Deutsches Energiespeicherkraftwerk verkauft Strom durch Wände
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Strom aus dem Netz kostet ca. 32 Cent pro Kilowattstunde. Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage kann heutzutage hingegen bereits für 11 – 13 Cent pro Kilowattstunde
Wie funktioniert die Energiewende?
AUDIO: Wände voller Energie: Forscher entwickeln stromspeichernden Zement (4 Min) Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Strom aus Solar- und Windkraft in großen Mengen gespeichert wird, um wetterbedingte Schwankungen auszugleichen. Noch gibt es dafür kein optimales Verfahren.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?
Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.
Was ist ein Energiespeicher?
Die Lösung ist bekannt, Energiespeicher nehmen überschüssige Energie auf. An windstillen Tagen oder in den Abendstunden geben sie den Strom frei. Bisher wird diese Aufgabe überwiegend von Pumpspeicherkraftwerken übernommen. "Die leisten hervorragende Arbeit", sagt David Taylor.
Wie gefährlich sind Stromspeicher?
Obwohl Stromspeicher eine entscheidende Rolle in der Energiewende einnehmen, haben sie aktuell mit schwierigen regulatorischen Rahmenbedingungen zu kämpfen. So werden Speicher in Deutschland als Letztverbraucher von Strom eingestuft, obwohl sie den Strom nur zwischenspeichern und dann wieder in das Netz einspeisen.
Wie kann die Energiewende gelingen?
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Strom aus Solar- und Windkraft in großen Mengen gespeichert wird, um wetterbedingte Schwankungen auszugleichen. Noch gibt es dafür kein optimales Verfahren. US-Forscher meinen nun, eine Möglichkeit gefunden zu haben: stromspeichernden Zement.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.