Optimierung der Energiespeicherung im Übertragungsnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Maßnahme im Übertragungsnetz Felix Böing, FfE e.V. 4. Dialogplattform Power-to-Heat „Power-to-X" Untersuchung der Ausbaupfade von Power-to-Heat, -Wasserstoff, -Methan und deren regionale Verteilung Schmid, Tobias; et al.: Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 - Hauptbericht. München: Forschungsstelle für

Warum ist Energiespeicherung so wichtig?

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Wie funktioniert die Wärmeübertragung?

Das Fluid, das zur Erwärmung des Speichers seine thermische Energie an die Schüttgutpartikel übergibt, strömt durch ein Labyrinth von Kanälen. Durch den ständigen Wechsel der Strömungsrichtung und die Fluktuation der Geschwindigkeit wird eine intensive Wärmeübertragung realisiert.

Wie hoch ist die maximale Speichertemperatur?

Bedingt durch die angestrebte hohe Lebensdauer der verwendeten U-Rohre beträgt die maximale Speichertemperatur derzeit rund 80 °C. Der zum wirtschaftlichen Betrieb der Erdsondenspeichern notwendige eingeschwungene Zustand im Erdreich wird erst nach ca. 3 - 5 Jahren erreicht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Power-to-Heat als netzoptimierende

Maßnahme im Übertragungsnetz Felix Böing, FfE e.V. 4. Dialogplattform Power-to-Heat „Power-to-X" Untersuchung der Ausbaupfade von Power-to-Heat, -Wasserstoff, -Methan und deren regionale Verteilung Schmid, Tobias; et al.: Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 - Hauptbericht. München: Forschungsstelle für

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Das deutsche Stromnetz heute und in Zukunft | Statista

Gesamtvolumen der Redispatchmaßnahmen im Übertragungsnetz in Deutschland bis 2023. Entwicklung des Gesamtvolumens der Redispatchmaßnahmen im deutschen Übertragungsnetz in den Jahren 2014 bis 2023 (in Gigawattstunden)

reposiTUm: Modellierung und Optimierung

In der Arbeit werden zunächst Effekte einer massiven regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung auf den Einsatz der bestehenden Anlagen bzw. Modellkomponententypen

LANGFRISTSZENARIEN FÜR DIE TRANSFORMATION DES

Seite 4 Gesetzlich verankerter Netzausbau für alle Szenarien vorgegeben Im Übertragungsnetz wird ein Mindestnetzausbau „gesetzt" Deutschland: genehmigter NEP 2035 (2021) Zusätzlich erfolgt die Anbindung des für DE vorgegebenen Offshore-Windausbaus (70 GW) gemäß der im NEP 2037/45 (2023) enthaltenen Offshore-Anbindungsleitungen Europa: Ten Year Network

VDE-Studie Energiespeicher für die Energiewende

Das sind wichtige Ergebnisse der VDE-Studie „Energiespeicher für die Energiewende", die den Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für

Die Rolle dezentraler Speicher für die Bewältigung der

Speicher im Stromnetz –Globaler Überblick (2016) 168 GW weltweit installierte Stromspeicherkapazität ca. 98% der Speicherkapazität sind Pumpspeicher Trends der letzten 10 Jahre Verzwölffachung der Batteriekapazitäten(120 MW →ca. 1''500 MW) Stand in der Schweiz (2016):ca. 3 MW netzgebundene Batteriespeicher 10.12.2016

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energien an der Stromversorgung in Europa im Jahr 2050 stark. Je nach Studie wird von einem Anteil an Erneuerbaren Energien zwischen 20 % und 100 % ausgegangen [SRU 2011]. In der

Probabilistische Analyse der betrieblichen Spannungshaltung im

16. Symposium Energieinnovation 2020: Probabilistische Analyse der betrieblichen Spannungshaltung im Übertragungsnetz Markus Knittel, Stefanie Samaan, Sascha Bauer, Albert Moser 6 Probabilistische Analyse der betrieblichen Spannungshaltung im Übertragungsnetz Modell (1/4): Überblick Dreiteiliges Modell 1.

Elektrische Verteilungsnetze im Wandel | SpringerLink

Im Übertragungsnetz (Höchstspannung) sind vor allem konventionelle Großkraftwerke und einige große Windparks installiert. Im welche zur Optimierung und Flexibilisierung im Netzbetrieb eingesetzt werden können. Die systemische Entwicklung (vgl. auch Ampelkonzept) hin zu einem koordinierten Einsatz dieser Flexibilität in der

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Im CEP hat das Europarecht eine Definition der „Energiespeicheranlage" über eine Definition des Vorgangs der „Energiespeicherung" eingeführt. Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi-niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

Insight Blog

Zur Einordnung: 38.000 Kilometer ist das Übertragungsnetz in Deutschland bisher lang. Mitte 2021 befanden sich circa 2.900 km vor dem Genehmigungsverfahren und 7.000 Leitungskilometer in Genehmigungsverfahren, im oder kurz vor dem Planfeststellungsverfahren. Der Bundestag beschließt diesen im Bundesbedarfsplangesetz.

Energiespeicher für die Energiewende: Speicherungsbedarf und

Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der Speicherstandorte.

Strategisches Asset-Management im Rahmen der Digitalisierung

Die in Abschn. 42.4.1 beschriebenen Ausbau- und Umbaumaßnahmen im Übertragungsnetz der TransnetBW werden im Bestandsnetz umgesetzt und wirken dabei erheblich auf das Asset-Management ein. Während der Aus- und Umbauphasen müssen Betriebsmittel teilweise spannungsfrei geschaltet werden, da nur so Maßnahmen am Netz

Fortführung der Netzstudie Brandenburg

Fortführung der Studie zur Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg beauftragt. Im Einzelnen sollen drei Arbeitspakete bearbeitet werden. Das Arbeitspaket 1 lässt sich in zwei grundlegende Teile untergliedern. Im ersten Teil wird der

Erneuerung von Freileitungen im Hochspannungsnetz

Im Übertragungsnetz können große Strommengen über weite Strecken transportiert werden. Das Verteilnetz, für das Damit der Strom im Haushalt und in kleinen Unternehmen ankommt, wird er von Trans-formatoren auf Niederspannung (230 V – der Optimierung ausgeschöpft sind Ausbau erst dann, wenn alle Möglich-keiten der Verstär-

Unter neuer Leitung: Optimierung der Effizienz und Stärkung der

Das System umfasst Lösungen für die Aggregation von Energieflexibilität im Zusammenhang mit dem allgemeinen Verbrauch, der Energiespeicherung, der Klimatisierung,

Frischer Wind im Übertragungsnetz

Frischer Wind im Übertragungsnetz Swissgrid Grid Forum 2024 Antonella Battaglini CEO Renewables Grid Initiative : Einführung in die Renewables Grid Initiative •Frischer Wind, mehr und schneller •Das heutige Energiesystem – von der Verschwendung zur Optimierung und Belastbarkeit •Aufbau der Infrastruktur, die wir brauchen

Optionen, Herausforderungen und Perspektiven

Im 80%-EE-Szenario würde der Bedarf für Abregelung von EE-Erzeugung ohne zusätzlichen Speicherausbau etwa 5 Prozent (etwa 21 TWh/a) betragen. Im 80%-EE-Szenario ist daher

1 Einführung 2 Szenariorahmen

Netzentwicklungsplan Strom 2035, Version 2021, 1 Entwurf 104 5 Netzanalysen 5.1 Methodik der Netzanalyse 5.1.1 Planungsgrundsätze Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben gemeinsame Grundsätze für die Ausbauplanung des deutschen Übertra- gungsnetzes festgelegt, die im Juli 2020 in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht worden sind.

Optimierung der Stromnetze

schen Preiszone zu erhalten, ist ein unmittelbar im Koalitionsvertrag verankertes Sofortprogramm „Optimierung der Bestandsnetze" unumgänglich. Dieses müsste von der künftigen Regierung zügig beschlossen und schon im ersten Halbjahr 2018 umgesetzt werden, um noch vor 2020 Wirkung entfalten zu können.

Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende: Effizienter

Erzeuger nicht an den Kosten des Netzausbaus beteiligt werden, findet keine Optimierung der Standortwahl in Bezug auf die entstehenden Netzausbaukosten statt, sodass eine gesamtwirtschaftlich ineffiziente Standortwahl erfolgt und ein übermäßiger Netzausbau‐ im Übertragungsnetz von mindestens 12.900 km notwendig (dena, 2012a, S. 6).

Integrierte Simulation und Optimierung des Betriebs von Strom

Integrierte Simulation und Optimierung des Betriebs von Strom- und Gastransportinfrastrukturen: Ein Modellvergleich kompakte Darstellung geschlossen in der Nomenklatur im Anhang eingeführt. 17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria Die Verluste im Übertragungsnetz werden durch die ohmschen Verluste der Leitungen und

Integration erneuerbarer Energien in die deutsche

The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany''s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated

Netzausbau

Der Szenariorahmen wird der Bundesnetzagentur vorgelegt und öffentlich konsultiert. Die Szenarien bilden die Grundlage für die darauf folgenden Strommarkt- und Netzsimulationen der Übertragungsnetzbetreiber zur Bestimmung des Netzentwicklungsbedarfs im Übertragungsnetz (Netzentwicklungsplan, NEP).

FRAUNHOFER ZUKUNFTSTHEMEN »SUPERGRID«

Pumpen sowie eine Optimierung der Materialparameter und der Dimensionierung sind notwendig. Die Optimierung der Erzeugung, der Übertragungsnetze, der Speicher und der

Das Verteilnetz ist die Grundlage der Energiewende

Nichtsdestotrotz hat der Stromsektor seine Hausaufgaben gemacht: Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung betrug im vergangenen Jahr bereits rund 40 Prozent – Tendenz steigend. Doch auch hier liegt noch viel

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Neben energieforschung berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMWK auch auf dem -Kanal @energieforschung und auf LinkedIn über die Forschungsförderung des Ministeriums im Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz zur Regelung der

§ 76. Festlegung der Allgemeinen Netzbedingungen für das Verteilernetz § 77. Genehmigung der Allgemeinen Netzbedingungen für das Übertragungsnetz 3. Abschnitt Netzanschluss § 78. Allgemeine Anschlusspflicht der Verteilernetzbetreiber § 79. Vereinfachter Netzanschluss für kleine Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger

Bewertung der Versorgungssicherheit unter Berücksichtigung

Aus Sicht der Versorgungssicherheit rücken daher die grenzüberschreitenden Leitungen im Übertragungsnetz in den Fokus, da diese im Falle eines Versorgungsengpasses in einem Land die Möglichkeit bieten, Hilfe aus den umliegenden Ländern in Anspruch zu nehmen, beziehungsweise benachbarte Regionen in Krisen zu unterstützen.

Konzepte für ein nationales Engpassmanagement im deutschen

Konzepte für ein nationales Engpassmanagement im deutschen Übertragungsnetz ZfE Œ Zeitschrift für Energiewirtschaft 31 (2007) 2 111 lichen Investitionen zu deren Beseiti-

LANGFRISTSZENARIEN FÜR DIE TRANSFORMATION DES

Seite 10 Heute bis 2030 bereits geplanter Netzausbau ist für alle Szenarien vorgegeben Im Übertragungsnetz wird ein Mindestnetzausbau „gesetzt" Deutschland: genehmigter NEP 2019 / Bundesbedarfsplan Europa: Ten Year Network Development Plan Kostenansätze entsprechend ÜNB-Annahmen im NEP bzw.Erfahrungswerte Consentec Verluste (und deren Kosten) werden

Technologien im Höchstspannungsnetz der Schweiz Freileitung

Die Spannung im Übertragungsnetz ändert sich laufend, von Sekunde zu Sekunde. Sie hängt einerseits von der Strom­ menge im Netz ab. Fliesst wenig Strom – zum Beispiel in der Nacht –, so ist die Spannung hoch. Andererseits spielt die Anzahl Kabelkilometer im Übertragungsnetz eine Rolle. weise Kraftwerke anweist, die Spannung zu

Modellbasierte Optimierung des Übertragungsnetz-, Speicher

Inhalt dieser Ausarbeitung ist die Erläuterung der Realoptions Theorie und eine Untersuchung der Anwendbarkeit zur Unternehmensbewertung im Energiesektor. Die Arbeit

Energiespeicher für die Energiewende

Das sind wichtige Ergebnisse der VDE-Studie „Energiespeicher für die Energiewende", die den Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Energiespeicherung: Rechtliche Herausforderungen und Lösungen. Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle im Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft, doch sie steht vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen.

Vorheriger Artikel:Deutschland investiert in kommerzielle EnergiespeichersystemeNächster Artikel:So berechnen Sie die Energiespeicherförderung in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap