Anwendungsfälle für die Energiespeicherung von Superkondensatoren
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Supercaps werden auch als Leistungspuffer in Hybridbatteriesystemen für Elektro- und Hybridfahrzeuge diskutiert, um die Leistungsspitzen und so die Zyklenzahlen für die Hauptantriebsbatterie zu reduzieren und damit deren Lebensdauer zu erhöhen. Solche Konzepte sind aber bisher an den hohen Kosten gescheitert.
Was ist ein Superkondensator?
Die Anwendung von Superkondensatoren ist sehr vielfältig. Sie werden z. B. in Hybridautos als Kurzzeitspeicher eingesetzt und ermöglichen so einen hohen Wirkungsgrad. Auch in Linienbussen werden sie als Speicher für den Antrieb (Laden bei jedem Stopp) verwendet. Darüber hinaus finden sie ebenfalls in Solarsystemen und Windkraftanlagen Anwendung.
Was ist der Unterschied zwischen Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien?
Im Sprint sind Superkondensatoren also unschlagbar, machen dann aber schnell schlapp. Anders dagegen Lithium-Ionen-Batterien und andere Batteriespeicher: Als „Langstreckenläufer“ sind sie ausdauernd, da die Batteriekapazität hoch ist. Mit kurzzeitigen Lastspitzen kommen sie aber nicht so gut zurecht wie Supercaps.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in Supercaps?
Die Energiespeicherung in Supercaps beruht auf dem Prinzip der elektrochemischen Doppelschicht. Beim Laden werden die im Elektrolyten vorhandenen Ionen durch ein elektrisches Feld von den Elektroden angezogen und ausgerichtet. Das erste Modell für eine elektrochemische Doppelschicht wurde 1879 von Helmholtz vorgeschlagen.
Was ist ein Hybridkondensator?
Hybridkondensatoren besitzen asymmetrische Elektroden, eine mit einer hohen Doppelschicht-, die zweite mit einer hohen Pseudokapazität. Zu den Hybridkondensatoren gehören die Lithium-Ionen-Kondensatoren.
Welche Arten von Kondensatoren gibt es?
Alternativ zu Batterien (Folgen 7 und 8 dieser Reihe) steht für die Speicherung elektrischer Energie auch die Kondensatortechnologie zur Verfügung. Systematisch gesehen gehören elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, auch Supercaps, Ultracaps oder Superkondensatoren genannt, zur Gruppe der Kondensatoren.
Welche Technologie steht für die Speicherung elektrischer Energie zur Verfügung?
An Erratum to this article was published on 12 April 2013 Alternativ zu Batterien (Folgen 7 und 8 dieser Reihe) steht für die Speicherung elektrischer Energie auch die Kondensatortechnologie zur Verfügung.