Diagramm zur Analyse der Energiespeichereffizienz von Lithiumbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Festkörperbatterien werden als sinnvolle Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten betrachtet. Auf der Grundlage einer Analyse aller Materialien und Konzeptoptionen wird eine Roadmap für Festkörperbatterien (nur in Englisch verfügbar) vorgestellt, die sich sowohl auf eine Literaturübersicht als auch auf Expertenmeinungen stützt.

Wie hoch ist die Energiedichte eines Lithium-Ionen-Speichers?

Elektrochemi-sche Speicher der Elektromobilität wie beispielsweise Lithium-Ionen-Speicher haben derzeit eine mittlere Energiedichte von etwa 300 kWh/m3. Die entsprechende Spannbreite liegt bei 190 bis 375 kWh/m3 bzw. 110 bis 190 Wh/kg.2 1 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) (2020).

Wie ändert sich die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien?

Auch in Lithium-Ionen-Batterien setzt sich die Klemmenspannung aus einer Leerlaufspannung und einem dynamischen Anteil zusammen: Sind die Klemmen der Batterie offen, liegt an den Klemmen die Leerlaufspannung U0 (t) an. Die Leerlaufspannung von Lithium-Ionen-Batterien verändert sich mit dem Ladezustand.

Welche Temperatur braucht eine Lithium-Ionen-Batterie?

Geringe Spuren von Wasser und Sauerstoff sind dauerhaft schädigend für die Zelle, daher bestehen hohe Anforderungen an die Dichtheit. Der ideale Einsatztemperaturbereich von Lithium-Ionen-Batterien beträgt rund +20 °C bis +60 °C, daher ist beim Einsatz in Pkw normalerweise eine Temperierung erforderlich.

Wie lange dauert die Entwicklung von Lithium-Ionen-Speicher?

Als Zeitspanne für neue Speicher-Generationen geben die Experten 10 Jahre als typischen Entwicklungszeitraum an.4 Die Firma Volkswagen hat die Entwicklung der Energiespeicherdichte der Lithium-Ionen-Spei-cher für Kraftfahrzeuge von 2014 bis 2030 grafisch dargestellt.

Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Aufnahme und Abgabe von Lithium?

Auf diesem Gebiet wurden in den vergangenen Jahren durch verschiedene Modifikationen große Fortschritte erzielt. Eine weitere Schwierigkeit ist die mechanische Stabilität der Kathode, die sich bei der Aufnahme und Abgabe von Lithium um rund 78 % ausdehnt und daher zu Rissen neigt.

Was ist eine Lithium-Schwefel-Batterie?

Eine vielversprechende Forschungsrichtung ist die Lithium-Schwefel-Batterie 6, bei der die Kathode aus Schwefel und die Anode aus Lithiummetall besteht (Li-S). Lithium und Schwefel reagieren anders als Lithium und Karbon in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. In Karbon werden bis zu sechs Lithium-Ionen in die Gitterstruktur eingelagert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Festkörperbatterien werden als sinnvolle Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten betrachtet. Auf der Grundlage einer Analyse aller Materialien und Konzeptoptionen wird eine Roadmap für Festkörperbatterien (nur in Englisch verfügbar) vorgestellt, die sich sowohl auf eine Literaturübersicht als auch auf Expertenmeinungen stützt.

Optimierung einer Ökobilanz von Lithium-Ionen-Batterien

Wie im Titelbild ersichtlich, wird hier der Bezug zur Ökobilanz "LCA" und zur Oberfläche "UI" deutlich. Das umgebende "O" verweist auf die Optimierungsmethoden. Für die optimierte Rohstoffgewinnung erhält man das Diagramm in Bild 2 mit der Optimierungsreihenfolge Kosten, CO 2 und SO 2. Auf der x-Achse sind die Rohstoffkosten in US-Dollar

Detaillierte Porositätsanalyse von Lithium-Ionen-Batterien durch

Ziel ist es, Informationen über Porengrößenverteilung, Oberfläche und Porenvolumen von porösen Materialien zu erlangen und diese zu einem umfassenden, ausführlichen Überblick über die

(PDF) Effizienzbewertung eines Batteriespeichersystems mittels

Effizienzbewertung eines Batteriespeichersystems mittels Zyklentests und Entwicklung eines Simulationsmodells zur Analyse unterschiedlicher Energiesysteme February

Interpretieren von dq-dv-Diagrammen für die Batterieanalyse

Die dq/dv-Diagramm ist ein wesentliches Gerät zur Analyse der Gesamtleistung und Fitness der Batterie.Dieses Diagramm stellt das Differenzpotential (dq) im Vergleich zur Differenzspannung (dv) dar und vermittelt einen detaillierten Einblick in die elektrochemischen Prozesse, die während der Lade- und Entladezyklen in der Batteriezelle ablaufen.

Anwendung von Batterieanalysemethoden zur Validierung von

Anwendung von Batterieanalysemethoden zur Validierung von Alterungsmodellen in Lithium-Ionen Zellen Steffen Bazlen1*, Markus Blessing1*, Analyse ermittelbar. In dem vorliegenden Artikel wird eine vereinfachte Methode vorgestellt, die es erlaubt, auf die do- Der Einsatz von Lithium-Ionen (Li-Ionen) Batterien ist in der heutigen Zeit sehr

Einfluss der Gasbildung auf die Entwicklung von Lithium

Bei der Auslegung von Lithium-Ionen-Batte-rien für Elektrofahrzeuge muss die Sicherheit sowohl beim Fahren als auch beim Laden an erster Stelle stehen. Um die Prozesse in der Zelle besser zu verstehen und zu opti-mieren, nutzt APL Batterietests und greift auf langjährige Erfahrung bei der Analyse von Gasen zurück. Daraus leitet das Unter-

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien bzw. Spei-chern/Akkumulatoren auf durchschnittlich 200 Wh/kg bzw. 400 Wh/l fast verdoppelt. Nach Aus

Untersuchung der Alterung von Lithium-Ionen-Batterien mittels

Die Möglichkeiten der elektrochemischen Impedanzspektroskopie an Energiespeichern sind zu vergleichen mit der Aufnahme eines Elektrokardiogramms (EKG) am Herzen. Es ist nicht möglich, allein anhand eines EKG die Funktionsweise des Herzens zu verstehen. Mit dem grundlegenden Verständnis seiner Funktion und der damit verknüpften Signale ist das EKG dennoch eine der

Einfluss der Temperatur auf Lithium-Eisenphosphat

Wenn die Lithium-Eisenphosphat-Batterie(LiFePO4 Akku) jedoch über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen arbeitet und lädt und entlädt, kommt es an der Oberfläche der

(PDF) Entwicklung einer Wertschöpfungskette für das Recycling von

Entwicklung einer Wertschöpfungskette für das Recycling von Lithium-Ionen Batterien (LIB) in Österreich

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

* Unter der Ver wendung von Erdgas zur Wärm eerzeugung in der Produktion l Emilsso n et al. „Lithium-Ion Vehicle B attery Producti on", 2019 Mayyas et al.

Analytische Lösungen entlang des Lebenszyklus von Lithium

Von der Gewinnung über die Verarbeitung der wertvollen Rohstoffe bis hin zur Qualitätssicherung in der Produktion und der Materialrückgewinnung beim Recycling – in jeder Phase der Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien ist es wichtig zu wissen, welche Elemente in welchen Mengen vorhanden sind, um höchste Qualität und Sicherheit zu

Reichweitenbestimmung von Lithium-Ionen-Batterien

Bild 1 zeigt dieses Diagramm für zwei Energiezellen (a und b) und zwei Leistungszellen (c und d). Bei der Energiezelle a steht für den Leistungsbedarf mit beispielsweise 2 W/cm 3 deutlich mehr Energie als bei der Leistungszelle c zur Verfügung. Dafür kann letztere deutlich höhere Leistungen als die Energiezelle a liefern.

(PDF) Alterung von Lithium-Ionen-Batterien

Dies ist sehr eng mit der Verlagerung der Produktion von Un-terhaltungselektronik bereits in den 1970iger/ und 1980er Jahre verbunden. View full-text. Presentation. Full-text available.

Studie zur Bewertung der Sicherheit von Lithium-lonen-Batterien

Version 1.03 Seite 1 von 88 Abschlussbericht Studie Batteriesicherheit Erstellt von: akabza Erstellt am: 19.12.2016 Zuletzt geändert von: Alexander Kabza Zuletzt geändert am: 10.05.2017 Verantwortlich: Dr. Alexander Kabza Gedruck am: 10.05.2017 . Studie zur Bewertung der Sicherheit . von Lithium-lonen-Batterien . über den gesamten

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

der Lieferanten, strategische Industriekooperationen ent - lang der Wertschöpfungskette, Forschungskooperationen, Joint Ventures und Eigenfertigung. Diese Bemühungen werden von der Politik unterstützt und das koordinierte Vorgehen hierbei sollte in Zukunft beibehalten werden, um Lieferabhängigkeiten der Industrie zu reduzieren.

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Akkumulatoren (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) und Doppelschichtkondensatoren; Aufklärung von

Vorhersage der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien

Hauptaufgabe: Simulationsmethode zur Degradationsprädiktion. Im Rahmen des Projektkonsortiums war es unsere Aufgabe, die verschieden-skaligen und verschieden-dimensionalen mathematischen Algorithmen und Modelle, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden, zu einer mathematischen Simulationsmethode zur Degradationsprädiktion von Li

Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen

schritt von LIB aus der Elektromobilität . Lösungsmittelgemische und zur Rückführung der Lösungsmittel in den Wirtschaftskreislauf. In der Route mit einer im ersten Schritt pyrolytischen Behandlung(c) werden die Lithium-Ionen - Batterien zunächst thermisch behandelt und geschreddert.anschließend 11.

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

Das vorgestellte mathematische Modell enthält alle physikalischen Effekte, die zur Bestimmung der Zellleistung notwendig sind: Elektrochemie, Wärmetransport und Mechanik. Bild 1 zeigt einen Überblick zur Interaktion der einzelnen physikalischen Submodelle im Gesamtmodell. Jedes Teilmodell liefert eine Rückmeldung an die interagierenden Module.

Die fortschrittlichste Betrachtung und Analyse von

Das Digitalmikroskop der Modellreihe VHX von KEYENCE kann mithilfe von hochauflösenden HR-Objektiven, einem 4K-CMOS-Bilderfassungssensor, Beleuchtung und Bildverarbeitungstechnologie klare Bilder erfassen und

Energieeffizienz von alternativen Batteriespeichersystemen im

Der Natrium-Nickelchlorid-Speicher erreicht vor allem aufgrund seiner internen elektrischen Batterieheizung lediglich einen mittleren Batteriewirkungsgrad von etwa 71 %. Im Vergleich zu

Vorhersage der Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien

Die Entwicklung effizienter mathematischer Methoden zur Modellierung mehrphasiger und mehrskaliger Prozesse von Li-Ionen-Batterien. Die Modellierung beinhaltet: die stochastische

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Die Elektrifizierung der Transportinfrastrukturen und Energieversorgung setzt einen starken Ausbau der Speicherkapazitäten zur flexiblen Nutzung von Elektrizität voraus. Bis 2030 soll die Nachfrage nach den vor allem verwendeten Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen auf 2 Terawattstunden ansteigen, etwa zwei Drittel der gesamten Nachfrage

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

Das elektrochemische Submodell dient der Berechnung der Lithiumkonzentration und der elektrischen Potenziale innerhalb der Zelle als Funktion von Ort

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

shops sowie zur Einholung von Feedback zur Validierung der Ergebnisse nach dem Workshop, • Durchführung eines Expertenworkshops zur Roadmap­ Erstellung, • methodisch differenzierte Ausarbeitung der Roadmap. Die Technologie­ und Marktanalysen dienen hierbei der techni­ schen Einordnung der Lithium­Ionen­Batterien in den Kontext

Einführung in die Energieeffizienz von Batteriespeichersystemen

Wirkungsgrad von Lithium-Ionen-Batterien sind außerordentlich gut V erluste über die Umrichter sind bei Li-Ionen-Batterien höher als die der Batterien selber

Analyse der Zyklendaten von Lithiumbatterien mit Kurven und

Analyse der Zyklendaten von Lithiumbatterien mit Kurven und Gleichungen +86 755 21638065; marketing@everexceed ; Einloggen Eingetragen. Deutsch. Deutsch. English. français. Es gibt zwei weitere Methoden zur Analyse und Verarbeitung von Lebenszyklusdaten von Lithiumbatterien, die wir in der folgenden Woche diskutieren werden.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Unabhängig von jeglichen Maßnahmen zur Lebenszyklusverlängerung von Lithium-Ionen-Batterien ist das Recycling unvermeidbar. Letztlich ist es für die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Batterien von entscheidender Bedeutung.

Die fortschrittlichste Betrachtung und Analyse von Lithium-Ionen

Das Digitalmikroskop der Modellreihe VHX von KEYENCE kann mithilfe von hochauflösenden HR-Objektiven, einem 4K-CMOS-Bilderfassungssensor, Beleuchtung und Bildverarbeitungstechnologie klare Bilder erfassen und Messungen vornehmen, die eine Betrachtung, Analyse und Auswertung von Sekundärbatterien mit höherer Effizienz ermöglichen.

Einfluss der Gasbildung auf die Entwicklung von Lithium

Bei der Auslegung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge muss die Sicherheit sowohl beim Fahren als auch beim Laden an erster Stelle stehen. Um die Prozesse in der Zelle besser zu verstehen und zu optimieren, nutzt APL Batterietests und greift auf langjährige Erfahrung bei der Analyse von Gasen zurück.

Batteriemodell zur Prädiktion des Gesundheitszustands von

Durch Anwendung der statistischen Versuchsplanung parametriert der Autor dabei ein Batteriemodell mit einer minimalen Anzahl von Versuchen. Es kommen unterschiedliche Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung des Batteriezustands zum Einsatz. Neben der Bestimmung der Restkapazität und des Innenwiderstands sind dies Impedanzspektroskopie

Modellbasierte Validierung von Lithium-Ionen-Batterien für den

Die Anforderungen für die Absicherung der Zuverlässigkeit werden aus den Lebensdauer-Risiken abgeleitet. Tabelle 1 zeigt eine Ausfalls-Potenzial-Analyse mit Beispielen für Schädigungsmechanismen auf den verschiedenen Integrationsstufen. Mit den schädigenden Betriebszuständen und Randbedingungen lassen sich Testkandidaten entwerfen, also die

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Zusammenfassung Der Einsatz von wertvollen und teilweise kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel, Mangan und Lithium in Kathodenmaterialien sowie die prognostizierten Marktentwicklungen machen

Lithium-Ionen-Batterien

seit einigen Jahrzehnten in der Verbraucher-Elektronik eingesetzt und stellen auch seit mehreren Jahren den Stand der Technik zur Speicherung der Trak-tionsenergie in Elektrofahrzeugen

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Ein Pilotprojekt, das SLB als ESS zur Bereitstellung von PRL testet, ist der Ende 2016 eröffnete Second-Life-Speicher von Vattenfall, BMW und Bosch, der aus 2600 Batteriemodulen von mehr als 100 EVs besteht. Der stationäre Speicher wurde in Hamburg errichtet, dient zur Energievermarktung am Primärregelenergiemarkt und kann eine Leistung

Verwendung von Lithium weltweit | Statista

4 · Umfrage zum Einfluss von Smartphones auf die Internetnutzung in Deutschland 2019; Umfrage zur Nutzung von Online-Dating-Diensten nach Endgeräten in Deutschland 2022; Bevorzugte Lesegeräte für eBooks in Österreich 2014; Lithium-Ionen-Akkus - Größte Hersteller weltweit nach Absatz 2017; Verwendung von Gallium in der EU nach

Energiespeicher

Bei üblicherweise fest vorgegebenem Bauraum für die Hochvolt(HV)-Batterie ist dabei die volumetrische Energiedichte in Relation zur Leistungsdichte dargestellt. Bild 1 zeigt

Vorheriger Artikel:Photovoltaik-Energiespeichergehäuse für den AußenbereichNächster Artikel:So stellen Sie den Spitzenwert des Pumpwasserspeichers ein

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap