Wo arbeitet das Solarthermie-Speicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Solarthermische Kraftwerke (englisch: CSP plants = Concentrating Solar Power plants) sind eine noch wenig verbreitete Technologie, deren Bedeutung für den klimaneutralen Umbau des

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP (concentrated solar power) gebräuchlich. Die Wärme dient in der Regel über Dampferzeugung und -nutzung in einer Dampfturbine der Produktion von Strom.

Wie funktioniert ein Solarthermiekraftwerk?

Solarthermische Kraftwerke bündeln mit Spiegeln die Sonnenstrahlen. Wie mit einem Brennglas erzeugen sie Hitze und verwandeln diese Energie in Strom. Am besten geht das im gleißenden Schein der Wüstensonne. Stand: 02.08.2021 | Bildnachweis Ein Solarthermiekraftwerk, auch Sonnenwärmekraftwerk genannt, wandelt die Strahlung der Sonne in Wärme um.

Welche Kooperationspartner gibt es für solarthermische Kraftwerke?

Mögliche Kooperationspartner sind sonnenreiche Länder, in denen solarthermische Kraftwerke regelbare, erneuerbare Energie herstellen – auch für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen. Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt das DLR konzentrierende Solarsysteme für solarthermische Kraftwerke.

Warum sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht ausgelastet?

Aufgrund der fluktuierenden Solarstrahlung und schwankender Stromnachfrage sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht durchgängig ausgelastet. Freie Kapazitäten im Wärmespeicher nutzen

Wie viel Wasser benötigen solarthermische Kraftwerke pro Kilowattstunde?

Weil Trinkwasserressourcen in diesem Regionen tendenziell knapp sind, spielt der effiziente Wassereinsatz eine wichtige Rolle. Denn solarthermische Kraftwerke benötigen für die Spiegelreinigung, die Dampferzeugung, vor allem aber für die Kühlung des Kreislaufs etwa 3,6 Liter pro Kilowattstunde (kWh).

Wie viel kostet ein Solarthermiekraftwerk?

Auch die Kosten prognostizierte das DLR: 400 Milliarden Euro sollte der Bau von 50 Solarthermiekraftwerken und der Hochspannungsleitungen bis 2050 kosten. Angesichts dieser Summe beteiligten sich viele deutsche Industrie- und Finanzunternehmen am Wüstenstrom-Projekt, zogen sich aber nach einiger Zeit auch wieder aus dem Projekt zurück.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke (englisch: CSP plants = Concentrating Solar Power plants) sind eine noch wenig verbreitete Technologie, deren Bedeutung für den klimaneutralen Umbau des

Solarthermie als Heizungsunterstützung: Lohnt es

Dieser Artikel beleuchtet das Thema Solarthermie als Heizungsunterstützung von allen Seiten, bietet umfassende Einblicke und Entscheidungshilfen. Solarthermie ist ideal, wenn man Energiekosten sparen

Das Solarthermie-Jahrbuch 2023 ist erschienen.

Wo sind Ihrer Meinung nach die größten Hemmnisse, damit noch häufiger große Solarthermie-Anlagen zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen gebaut werden? Es gibt zentrale beziehungsweise übergeordnete Hemmnisse wie langwierige, unstrukturierte und auch in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Genehmigungsverfahren für Freiflächen

Solarthermie: Kosten, Nutzen und Förderung

Sonnenkollektoren auf dem Hausdach können Ihre Abhängigkeit von teurem Öl und Gas erheblich reduzieren. Das sollten Sie vor der Planung beachten. Solarthermie kann mit allen Heizungsarten kombiniert werden. Solarthermie und Photovoltaik können sich gegenseitig ergänzen. Bis zu 70 Prozent Förderung für Anschaffung und Installation möglich

Solarthermie

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher.

Speicherkraftwerk – Wikipedia

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, Beim Speicherkraftwerk wird das Wasser eines Fließgewässers zu einem Stausee aufgestaut, aus dem es in Zeiten erhöhten Energiebedarfs abfließen und in einem Wasserkraftwerk elektrische Energie erzeugen kann. Durch einen natürlichen Zulauf füllt sich der Speicher von

Solarthermie Speicher – Welcher ist der Beste? •

Er leitet die Wärme in den Kessel, wo sie an das Brauchwasser abgegeben wird und schließlich wieder zur Wärmequelle. Je nachdem, ob nur eine Heizungsanlage oder auch eine Solarthermie Anlage die Wärme liefert,

12 Fragen und Antworten zur Solarthermie

Natürlich ist ein Deckungsgrad von 100% der Wunsch jedes Solarthermie-Betreibers und Sie überlegen jetzt vielleicht: „Je mehr Kollektoren, desto größer der Deckungsgrad." Das stimmt zwar, aber genau diese Herangehensweise

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und

Solarthermie – was ist das? Eine Solarthermie-Anlage liefert Wärme für das Trink- und Duschwasser oder auch zur Unterstützung der Heizung. Thermie ist altgriechisch und heißt "Wärme". Möglich wird das mit

Strom aus gebündelten Sonnenstrahlen

Im Gegensatz zu Sonnenkollektoren nutzt es die Wärme nicht direkt, sondern erzeugt damit elektrischen Strom. Es gibt unterschiedliche Bauformen von

Solarthermie: Anlagen, Kollektoren & Planung

Die über Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren aufgenommene Solarthermie wird dann über ein Rohrsystem, in dem eine Solarflüssigkeit bestehend aus Wasser versetzt mit einem Frostschutzmittel zirkuliert, an das Wasser eines Wärmespeichers abgegeben.Hierbei unterscheidet man Brauchwasserspeicher und Pufferspeicher und Sonderformen wie

Speicherkraftwerk » Erklärung & Beispiele

Das Wasser aus dem Unterbecken kann danach noch ein tiefer gelegenes Turbinenbecken passieren und dort noch eine weitere Turbine antreiben. Die so übereinanderliegenden Speicherkraftwerke nutzen die Fallhöhe perfekt. Vom letzten Unterbecken kann das Wasser danach in das Speicherbecken zurückgepumpt und wiederverwendet werden.

DLR – Studie zu solarthermischen Kraftwerken (CSP)

Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt das DLR konzentrierende Solarsysteme für solarthermische Kraftwerke. Es begleitet die kommerzielle Markteinführung

Wärmepumpe mit Solarthermie richtig kombinieren

Nachhaltigkeit: Die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien, reduziert CO2-Emissionen und schont fossile Ressourcen. Ganzjährige Nutzung: Solarthermie liefert vor allem im Sommer Wärme, während die Wärmepumpe auch in sonnenarmen Zeiten zuverlässig arbeitet, was eine kontinuierliche Wärmeversorgung sicherstellt.

Solarthermische Kraftwerke

Die solarthermische Stromerzeugung basiert grundsätzlich auf der Absorption von Sonnenenergie durch ein Arbeitsmedium. Das hierdurch erhitzte Arbeitsmedium wird

Speicherkraftwerk

Es basiert auf dem Prinzip der Wasserkraft, einer erneuerbaren Energiequelle. In der Regel befindet sich ein Speicherkraftwerk an einem Ort mit hügeligem oder bergigem Gelände. Zentral für die Anlage ist eine Talsperre oder Staumauer,

Energieumwandlung

Eine direkte Nutzung stellt beispielsweise die Fotovoltaik oder die Solarthermie dar. Indirekt ist die Sonnenenergienutzung bei den Energieformen Wasser- und Windkraft sowie Biomasse. Beispielsweise arbeitet das deutsche Netz synchron mit fast allen europäischen Ländern zusammen. Der Dachverband „Union für die Koordinierung des

Was ist

Die Speicherkraftwerke nutzen das Wasser aus einem Stausee um Strom zu erzeugen. Damit das Wasser gestaut werden kann, müssen Talsperren (Staumauern, Staudämme) errichtet werden. Die Menge der Energie die aus einem Wasserkraftwerk gewonnen werden kann, ist abhängig von der Wassermenge und der Fallhöhe des Wassers.

Solarthermie: Funktionsweise, Vorteile & Kosten | GASAG

Solarthermie bezeichnet die Umwandlung von Sonnenstrahlung in nutzbare Wärme.Diese Technologie dient hauptsächlich der Warmwasserbereitung und der Unterstützung von Heizsystemen.Anders als Photovoltaik, die auf die Stromerzeugung abzielt, wird bei Solarthermie die Sonnenenergie direkt genutzt, um Wasser oder eine andere Flüssigkeit zu

Speicherkraftwerke

Es ist auch das größte deutsche Wasserkraftwerk überhaupt. Die fünf größten Pumpspeicherkraftwerke weltweit befanden sich im Jahr 2016 in den USA in Bath County mit 3,003 GW und in Ludington mit 1,872 GW, in China das Kraftwerk Huizhou mit 2,448 GW und das Kraftwerk Guangdong mit 2,4 GW, in Japan in Okutataragi mit 1,932 GW.

Solarthermische Kraftwerke – Strom aus

Sie dient für kommerzielle solarthermische Kraftwerke und die Entwicklung solarer Brennstoffe. Am Standort plant das Unternehmen Synhelion die Produktion eines solaren Flugbenzins. Die Solarenergie liefert dabei

Technik der solarthermischen Kraftwerke

Mit der gewonnenen Hochtemperaturwärme wird dann in konventionellen Wärmekraftmaschinen, das sind beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen, Strom erzeugt. In solarthermischen

Funktionen der Solarthermie

Während Photovoltaik in aller Munde ist, wird über die Solarthermie viel zu wenig gesprochen. Und das, wo sich doch gerade in Mitteleuropa die Sonnenenergie mittels Solarthermie besonders effektiv nutzen lässt. Und das in vielerlei Hinsicht: Die Nutzung von Sonnenwärme zur Trinkwassererwärmung hat schon eine sehr lange Tradition. Mit einer

Langzeitspeicher

Unter anderem arbeitet das Unternehmen Voltstorage an einem Iron-Salt-Batteriespeicher. Dieser soll allerdings den Strom über längere Zeiträume für gewerbliche Zwecke speichern. Derzeit bietet das Unternehmen Prolux Solutions eine 6 kWh Lösung an. Geplant ist zukünftig auch eine größere Alternative mit 10 kWh anzubieten. Langzeit

5 Tipps zur Optimierung der Solarthermie-Anlage

Das ist ärgerlich, denn die betroffenen Haushalte könnte eigentlich noch mehr Energiekosten sparen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Optimierung der Solaranlage. Mit diesen 5 Tipps ist mehr Solarwärme-Ertrag

Solarthermie: Sonnenlicht statt Kohle und Öl

Das Wichtigste in Kürze: Die Solarthermie-Anlage nimmt Sonnenstrahlen auf und erzeugt daraus Wärme fürs Heizen oder Warmwasser. Eine Solarthermie-Anlage besteht in der Regel aus drei Modulen: Solarspeicher, Solarkollektoren und Solarkreislauf. Solarthermie-Anlagen haben einen höheren Wirkungsgrad als Photovoltaikanlagen.

Solarthermie – Eine Basistechnologie für die zukunftsfähige

Solarthermie – Eine Basistechnologie für die zukunftsfähige Energieversorgung Deutschlands . Fassung vom 05.05.2021 . Einleitung . Niedertemperatur-Solarthermie ermöglicht die direkte, emissionsfreie Umwandlung solarer Strahlungsenergie in Wärme bis ca. 130 °C, die einfach und kostengünstig gespeichert werden kann.

Solarthermie | Alle Infos im Überblick

Die Solarthermie wandelt die regenerative Energie der Sonneneinstrahlung in nutzbare Wärme um. Dabei handelt es sich um eine temporär hoch verfügbare Ressource, die sich zur Versorgung mit Warmwasser gleichermaßen eignet wie zur Unterstützung bestehender Heizsysteme. Vor allem die kontinuierliche Weiterentwicklung der Solarzellen-Technologie

DLR

In einem Solarkraftwerk können mit Flüssigsalz gefüllte Speichertanks Temperaturen von circa 560 Grad Celsius bis zu 18 Stunden lang speichern. Das Bild zeigt

Speicherkraftwerk Salza

Das Speicherkraftwerk wurde von 1947 bis 1949 erbaut. Der rund 6 km lange Stausee Salza liegt harmonisch eingebettet in der engen Talschlucht der Mitterndorfer Salza. VERBUND hat sich zum Ziel gesetzt, dort wo es

Speicher für Solarthermieanlagen

Der Speicher im Solarkreislauf. Der Begriff „Solarkreislauf" beschreibt den Ablauf bereits/ eigentlich schon treffend: Das von der Sonne im Solarkollektor erwärmte Solarfluid (auch Solarflüssigkeit, Wärmeträger, Wärmeübertragungsmittel etc.) zirkuliert in Rohrleitungen zum Solarspeicher und wieder zurück zum Kollektor. Im Speicher gibt es seine Wärme ab, im

Lohnt sich Solarthermie 2024

Ob eine Solarthermie-Anlage wirtschaftlich arbeitet, verrät eine einfach zu erstellende Einnahmen-Ausgaben-Rechnung – im Prinzip eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Die einzelnen Posten sind jedoch

Solarthermische Kraftwerke | Solar | Solarstrom

Am häufigsten handelt es sich bei den Anlagen um konzentrierende Systeme mit Spiegeln, die das Sonnenlicht bündeln. Diese Systeme geben die gewonnene Wärmeenergie an einen

Möglichkeiten Solarenergie zu speichern?

Sonnenenergie speichern: Solarstrom in der Solar-Cloud. Eine weitere Möglichkeit, Solarstrom zu speichern, bietet ein virtueller Speicher, der beispielsweise auf photovoltaikforum diskutiert wird. Hierbei kann der Verbraucher eine sogenannte „Solar-Cloud" bei einem Energieversorger oder Solarenergie-Speicherhersteller mieten f den darin virtuell gespeicherten Solarstrom

Solarthermische Kraftwerke

Neben konkreten Speicherlösungen und Energieeffizienzmaßnahmen arbeiten wir an der Einbindung solarer Prozesswärme in die Wärmeversorgung industrieller Prozesse. Für eine

Solarthermie: Kosten & Förderungen | EnBW

Kombiniert mit einer Fußbodenheizung arbeitet die Solarthermie besonders effektiv. Denn im Vergleich mit einer konventionellen Heizung benötigt man bei einer Fußbodenheizung deutlich niedrigere Vorlauftemperaturen. Das ist besonders für Privathaushalte interessant. Kleinere neue Anlagen werden pauschal bezuschusst.

Solarthermie – Task Force Wärmewende

Was ist das? Solarthermie ist die Nutzung der Sonnenenergie in Form von Wärme. Solarthermie kann in kleinem Maßstab mit einem Solarspeicher zur Warmwasserbereitung sowie in großem Maßstab zur Einspeisung in ein Wärmenetz, als Quelle für eine Wärmepumpe oder zur Unterstützung anderer Wärmeprozesse genutzt werden.

Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert. Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. So wird

Solarthermie: Vorteile und Nachteile

Damit diese Werte erreicht werden, muss die Anlage richtig dimensioniert sein. Als Richtwerte für die optimale Auslegung gelten:. Für die Trinkwassererwärmung benötigt eine vierköpfige Familie eine Kollektorfläche von rund 5 Quadratmetern und einen Solarspeicher mit einem Fassungsvermögen von etwa 300 Litern.; Sollen sowohl das Trinkwasser erwärmt als

Solarthermie Voraussetzungen

Selbstverständlich kann die Solarthermie nicht den gesamten Bedarf an fossilen Brennstoffen ersetzen. Das Einsparpotenzial ist jedoch recht ansehnlich. Folgenden Pauschalen werden allgemein für die Brennstoffeinsparung im Laufe eines Kalenderjahres angenommen: Bei Warmwasser kann man mit Solarthermie ca. 60 Prozent Brennstoff einsparen.

Vorheriger Artikel:Berechnung der Effizienz der DruckluftspeicherungNächster Artikel:Energiespeicherbatterien und Wasserstoffenergie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap