Wo arbeitet das Solarthermie-Speicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Solarthermische Kraftwerke (englisch: CSP plants = Concentrating Solar Power plants) sind eine noch wenig verbreitete Technologie, deren Bedeutung für den klimaneutralen Umbau des
Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?
Solarthermische Kraftwerke konzentrieren Sonnenenergie zum Zwecke der Erzeugung hoher Temperaturen für die Wärme- und Stromgewinnung. International ist für die Technologie die Abkürzung CSP (concentrated solar power) gebräuchlich. Die Wärme dient in der Regel über Dampferzeugung und -nutzung in einer Dampfturbine der Produktion von Strom.
Wie funktioniert ein Solarthermiekraftwerk?
Solarthermische Kraftwerke bündeln mit Spiegeln die Sonnenstrahlen. Wie mit einem Brennglas erzeugen sie Hitze und verwandeln diese Energie in Strom. Am besten geht das im gleißenden Schein der Wüstensonne. Stand: 02.08.2021 | Bildnachweis Ein Solarthermiekraftwerk, auch Sonnenwärmekraftwerk genannt, wandelt die Strahlung der Sonne in Wärme um.
Welche Kooperationspartner gibt es für solarthermische Kraftwerke?
Mögliche Kooperationspartner sind sonnenreiche Länder, in denen solarthermische Kraftwerke regelbare, erneuerbare Energie herstellen – auch für die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen. Seit mehr als vier Jahrzehnten entwickelt das DLR konzentrierende Solarsysteme für solarthermische Kraftwerke.
Warum sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht ausgelastet?
Aufgrund der fluktuierenden Solarstrahlung und schwankender Stromnachfrage sind die Wärmespeicher der Solarkraftwerke nicht durchgängig ausgelastet. Freie Kapazitäten im Wärmespeicher nutzen
Wie viel Wasser benötigen solarthermische Kraftwerke pro Kilowattstunde?
Weil Trinkwasserressourcen in diesem Regionen tendenziell knapp sind, spielt der effiziente Wassereinsatz eine wichtige Rolle. Denn solarthermische Kraftwerke benötigen für die Spiegelreinigung, die Dampferzeugung, vor allem aber für die Kühlung des Kreislaufs etwa 3,6 Liter pro Kilowattstunde (kWh).
Wie viel kostet ein Solarthermiekraftwerk?
Auch die Kosten prognostizierte das DLR: 400 Milliarden Euro sollte der Bau von 50 Solarthermiekraftwerken und der Hochspannungsleitungen bis 2050 kosten. Angesichts dieser Summe beteiligten sich viele deutsche Industrie- und Finanzunternehmen am Wüstenstrom-Projekt, zogen sich aber nach einiger Zeit auch wieder aus dem Projekt zurück.