Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher des deutschen Staatsnetzes

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit seinen Wechselrichterlösungen beweist Huawei stetig seinen Qualitätsanspruch und den technologischen Fortschritt des Unternehmens. Der weltweit führende Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen ist nun seit über 8 Jahren auch im Bereich Solarwechselrichter tätig und bietet als einziger Hersteller serienmäßig eine

Was ist der Lithium-Eisenphosphat-Trend?

Quelle: IEA (2024) Sonderbericht “ Batteries and Secure Energy Transitions ” (CC BY 4.0) Der Erfolg hängt maßgeblich mit dem Batteriechemie-Trend Lithium-Eisenphosphat (LFP) zusammen, welcher im Bereich stationärer Batteriespeicher der entscheidende Wachstumstreiber ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer PV-Anlage?

Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt-Elektrode hat der Lithium-Eisenphosphat-Akku eine geringere Energiedichte. Dafür geht er weniger thermisch durch, selbst bei mechanischen Beschädigungen. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Was ist der Unterschied zwischen einem Lithium-Eisenphosphat-Akku und einem LiCoO2-Akku?

Und das unterscheidet den Lithium-Eisenphosphat-Akku von denen mit konventionellem Kathodenmaterial LiCoO 2: Der Lithium-Eisenphosphat-Akku nutzt den kompletten Anteil an Lithium, der in ihm steckt. Anders dagegen arbeiten Akkus mit LiCoO 2 -Kathode: Sie verwenden lediglich 50 bis 60 Prozent des Lithiums.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Lithium-Mangandioxid-Akkus?

Bei Lithium-Mangandioxid-Akkus mit Li 2 Mn 2 O 4 -Kathoden lassen sich sogar nur 50 Prozent des vorhandenen Lithiums verwenden, da der Rest davon fest ins Kristall integriert ist. In einer Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie lässt sich der Masseanteil an Lithium mit rund 4,5 Prozent Gewichtsprozent beziffern.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher von Huawei ☀: Lithium-Eisenphosphat

Mit seinen Wechselrichterlösungen beweist Huawei stetig seinen Qualitätsanspruch und den technologischen Fortschritt des Unternehmens. Der weltweit führende Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen ist nun seit über 8 Jahren auch im Bereich Solarwechselrichter tätig und bietet als einziger Hersteller serienmäßig eine

Sachstand Großbatteriespeicher Einzelfragen zur Lithium-Ionen

Einzelfragen zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie Sachstand Wissenschaftliche Dienste . Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. aufladbare elektrochemische Energiespeicher, Akkus) bezeichnet werden. In der Literatur werden beide

Alle E-Autos mit LFP-Batterie

Die vor allem in China populären Lithium-Eisenphosphat-Akkus können dank des Verzichts auf Nickel und Kobalt billiger als die in Europa weit verbreiteten NMC-Batterien (Nickel, Mangan, Kobalt) produziert werden. Das Tesla Model 3 war das erste Elektroauto eines westlichen Herstellers, das mit einem LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) erhältlich ist.

Lithium-Batterien

Lithium-Batterien VdS 3103 : 2019-06 (03) 4 3 Grundlagen Lithium-Batterien sind chemische Energiespeicher, die in einer elektrochemischen Reaktion die gespei-cherte Ladung in Form von elektrischer Energie ab-geben können. Grundsätzlich differenziert man zwi-schen zwei unterschiedlichen Batteriearten: J Primärbatterien

Energiespeicher: Darum sind Lithium-Eisenphosphat

Energiespeicher: Darum sind Lithium-Eisenphosphat-Akkus die beste Wahl Vor allem im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen, Solar-Balkonkraftwerken und mobilen Powerstationen spielen Akkus eine

TOP 10 der Hersteller von Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Das Energiespeichersystem, das Lithium-Eisenphosphat-Batterien unterstützt, hat sich zur gängigen Wahl auf dem Markt entwickelt. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 machte Chinas inländischer Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher mehr als 90 % des elektrochemischen Energiespeicherbereichs aus. Marktsituation. 1.

LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat-Akkus) erklärt | RS

Lithium-Eisenphosphat-Akkus, oft als LFP-Akkus abgekürzt, sind eine spezielle Art von Lithium-Ionen-Batterien, die eine Kathode aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) verwenden. Diese Akkus haben sich seit ihrer Markteinführung aufgrund ihrer hohen Sicherheit, langen Lebensdauer und beständigen Leistung einen bedeutenden Platz in verschiedenen

SENEC setzt mit neuer LFP-Speichergeneration auf globale

Leipzig (ots) - - Batterietechnologie als Schlüssel zur Abkehr von fossilen

4 gute Argumente für den Lithium-Eisenphosphat-Speicher

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (auch abgekürzt mit LiFePO4, LFP oder LEP) gehören zur Familie der Lithium-Ionen-Batterien. Allerdings unterscheiden sie sich von konventionellen Lithium-Ionen-Akkus, wie man sie aus Handys kennt: An der positiven Elektrode bestehen sie aus Eisenphosphat anstelle eines Gemischs aus Lithium, Kobalt und Nickel.

Lithium-Ionen-Batterien in Energiespeichern ein Vergleich

Fehlerprotokollierung und das Abschalten des Systems. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) wer - den mitunter als besonders sicher beworben. In Bezug auf die Entflammbarkeit gibt es jedoch keine wesentlichen Unterschiede bei den unterschiedlichen Lithium-Ionen-Bat-terietypen. Die wesentlichen Bestandteile der Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP)? Einfach

Eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) ist eine spezielle Art von Lithium-Ionen-Akku, die sich durch ihr Kathodenmaterial aus Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) auszeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, die oft Kobaltoxid oder Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid als Kathodenmaterial verwenden, nutzt die LFP-Batterie

LFP vs. NMC: Welcher Akkutyp ist besser?

Nickel-Mangan-Kobalt-Akkus (auch NMC, Li-NMC, LNMC oder NCM) gehören ebenfalls zu den Lithium-Ionen-Batterien. Sie unterscheiden sich von LFP-Akkus eigentlich nur durch die chemische Zusammensetzung der

Risikoeinschätzung Lithium-Ionen Speichermedien

Sowohl bei Bränden von Lithium-Ionen-Speichermedien als auch von Geräten mit eingebauten Lithium-Ionen-Speichermedien wird als Löschmittel der Wahl Wasser empfohlen. Die Ver-wendung von Löschmittelzusätzen ist möglich. Durch eine möglichst frühzeitige und ausreichend lange Kühlung des Speichermediums kann

LFP Akku & Batterie » Lithium-Eisenphosphat Technologie

Die positive Elektrode der Batterie besteht aus Lithium-Eisenphosphat und enthält weder Nickel oder Chrom noch Mangan.Die negative Elektrode der Batterie besteht, ebenso wie bei den anderen Lithium-Akkus, aus Graphit.. Lithium-Eisenphosphat-Akkus gibt es in zylindrischer Bauform meist als 14500er, 18650er oder 26650er Zellen. Aber auch flache und

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Versuche von Siemens Smart Infrastructure an Lithium-Ionen-Batterien unterschiedlichster Zellchemien (getestet wurden u.a. Lithium-Kobalt-Oxid-, Lithium-Mangan-Oxid-, Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid- und Lithium-Eisenphosphat Zellen) haben gezeigt: ein Thermal Runaway kündigt sich schon vor dem eigentlichen thermischen Durchgehen an.

Lithium-Ionen-Speicher: alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Ein Lithium-Ionen-Speicher, oder Lithium-Ionen-Akkumulator, ist ein wiederaufladbarer Akku, der auf Lithium-Verbindungen basiert.Dieser Speicher nutzt die Bewegung von Lithium-Ionen zwischen einer positiven (Kathode) und einer negativen Elektrode (Anode) zur Speicherung und Freisetzung elektrischer Energie. Der Akku besteht aus Elektroden und einem Elektrolyten, die

5 Technische Punkte des prismatischen Lithium-Eisenphosphat

Heutzutage, Tiefzyklus-LiFePO4-Batterien auf dem globalen Energiespeichermarkt für netzunabhängige oder netzgebundene Wind-/Solarsysteme, Hausbatterien, Telekommunikationsstationen, USV-Stationen usw. sehr beliebt. Dieses Papier stellt hauptsächlich 5 technische Punkte des Solar-Lithium-Batterie-Fabrik-Pack-Prozesses für

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein

Auf diesem gewinnen Rundzellen im 21700er-Format zunehmend an Bedeutung, vor allem im Zusammenhang mit Lithium-Eisenphosphat. Lieferzeiten auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, aber

SENEC setzt mit neuer LFP-Speichergeneration auf globale

Der Erfolg hängt maßgeblich mit dem Batteriechemie-Trend Lithium

4 Gründe für Lithium-Eisenphosphat in einem

Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie gibt es bereits seit über 15 Jahren. Sie hat sich anfangs in Bussen oder sogar in U-Booten bewährt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 setzt sonnen ausschließlich auf Lithium-Eisenphosphat und hat

Stromspeicher ☀️ kaufen & vergleichen

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Dies ist der derzeit meistverwendete Akkutyp. Die Vorteile gegenüber Blei-Akkus sind eine längere Lebensdauer und eine höhere Entladetiefe. Ein weiterer Vorteil ist eine höhere Sicherheit, da keine giftigen Gase

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz

BAM

Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen

Anleitung zum Laden einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie

Den Ladevorgang verstehen. Entdecken Sie die Geheimnisse des Ladens von LiFePO4-Batterien mit dieser einfachen Anleitung: Spezifischer Ladealgorithmus: LiFePO4-Batterien unterscheiden sich von anderen und erfordern einen maßgeschneiderten Ladealgorithmus für optimale Leistung. Unterschiedliche Spannungsschwellenwerte:

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Neben den neuen Anforderungen an die Energiespeicherung im Kontext einer nachhaltigen

Lithium-Eisenphosphat-Stromspeicher

Lithium-Eisenphosphat ist das einzige Batteriematerial, das in seiner chemischen Zusammensetzung auch als natürliches Mineral vorkommt. Wir erinnern uns: eine Batterie besteht aus zwei Elektroden. Eine von ihnen aus Graphit, während die andere aus einer Nickel-Kobalt-Mischung oder eben Lithium-Eisenphosphat besteht.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an

Sungrow SBR096 9,6 kWh Hochspannungs-Lithium-Eisenphosphat Energiespeicher

Maximieren Sie Ihre Energieeffizienz mit dem Sungrow SBR096 Energiespeicher. Lithium-Eisenphosphat-Technologie, 9,6 kWh Kapazität, 100% nutzbare Energie und einfache Installation. Der Sungrow SBR096 ist ein hochleistungsfähiger 9,6 kWh Hochspannungs-Lithium-Eisenphosphat Energiespeicher, der für optimale Leistung und Effizienz entwickelt wurde.

Energiespeicher

LiFePO 4 (Lithium-Eisenphosphat = LFP) Akkus können hohe Entladeströme bereitstellen (C-Raten bis 100). Auch die Zyklenstabilität und die Kosten sind günstig. Da sich das Material thermisch nicht zersetzt, ist es sicher und nur schwer entflammbar.

Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator – Wikipedia

Die Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit NMC-Kathodenmaterial waren bei Elektroautos des 21. Jahrhunderts lange führend, da sie eine vergleichsweise hohe Energiedichte aufweisen. Lithium-Eisenphosphat als Kathodenmaterial war ein Nischenprodukt, wenn die Batterie klein konzipiert wurde. In den 2020er-Jahren wurden bedeutende Fortschritte mit Lithium-Eisenphosphat

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel

LFP-Akku: Der ideale Batteriespeicher?

Im Gegensatz zu anderen Lithium-Ionen-Batterien besteht beim LFP-Akku die positive Batterieelektrode nicht aus Lithium-Cobalt-Oxid, sondern aus Lithium-Eisenphosphat. Dadurch wird bei der chemischen Reaktion in der Batterie kein Sauerstoff freigesetzt und das Risiko des sogenannten „thermal runway" (thermisches Durchgehen) ist geringer.

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt wurde das Führungstrio von Deutsche Energieversorgung (SENEC), Solarwatt und Varta mit Marktanteilen zwischen 9 und 11 %.

Die Geheimnisse der Blade-Batterie von BYD

Auf acht Linien werden hier die Lithium-Eisenphosphat-Zellen gefertigt. Eine weitere Fabrik soll in Kürze die Arbeit aufnehmen. Die Produktion der Blade Batterien läuft in acht Schritten ab: mischen, beschichten, pressen, laminieren, montieren, trocknen, hochpräzises Einspritzen des Elektrolyts und schließlich den Funktionstests der Zelle.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026

Lithium-Eisenphosphat bei Solaranlagen

Lithium-Eisenphosphat wird für spezielle Akkus verwendet, die häufig in Solaranlagen als zuverlässige und sichere Energiespeicher verwendet werden. Im Vergleich zu anderen Arten von Lithium-Ionen-Akkus haben Lithium-Eisenphosphat-Akkus eine geringere Energiedichte, was sie etwas größer macht. Aber ihre lange Lebensdauer, ihre höhere

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Wegen ihrer hohen Zuverlässigkeit seien Lithium-Eisenphosphat-Akkus bei neuen stationären

Vorheriger Artikel:Wie ist der aktuelle Status bei Energiespeicherbatterien Nächster Artikel:Eigenschaften des Phasenwechsel-Energiespeichermechanismus

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap