Anforderungen an die Designspezifikationen für Energiespeicherkabinen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2.5 Anforderungen an die Systemverlässlichkeit. Mit der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Software, gewinnt das Thema Verlässlichkeit an Bedeutung. Immer häufiger wird selbst kleine „Alltagssoftware" wie E-Mail, Messaging oder Software für soziale Netzwerke Gegenstand von Attacken, etwa sogenanntes Phishing, um an Passwörter

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Was sind die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten?

Die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten wurden im August 2021 eingeführt. In den „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu-/Er­weiterungs­bauten und Gesamtsanierungen des Bundes“ werden Anforderungen zur Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden in der Nutzungsphase festgelegt (Modul B6 nach DIN EN 15978).

Welche Forschungsschwerpunkte gibt es bei sensiblen speichern?

Allgemein konzentrieren sich die Forschungsschwerpunkte bei den sensiblen Speichern aktuell auf die Weiterentwicklung der materialtechnischen Seite, wie z. B. die Optimierung von Energiedichten (spezifische Wärmekapazität, bautechnische Auslegung) und die Verbesserung von Dämmeigenschaften.

Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Laufwasserkraftwerkes?

Falls der Betrieb der bestehenden Laufwasserkraftwerke flexibilisiert und eine höhere Aufstauung der Flüsse in Schwachlastzeiten erlaubt werden, könnten auf diese Weise Speicherkapazitäten in einer Höhe von bis zu 827 MWh erreicht werden. Der Einfluss auf den Eingriff der betroffenen Ökosysteme muss jedoch berücksichtigt werden [Mayer 2011].

Welche Arten von Speicher gibt es?

Nach der Art des eingesetzten Mediums werden die sensiblen Speicher in Fluid- oder Feststoffspeicher sowie nach der Speicherdauer in Kurz- oder Langzeitspeicher untergliedert. Zudem existieren sogenannte Hybridspeicher, welche zumeist Verfahrenskombinationen für die Kurz- und Langzeitspeicherung darstellen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement

2.5 Anforderungen an die Systemverlässlichkeit. Mit der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Software, gewinnt das Thema Verlässlichkeit an Bedeutung. Immer häufiger wird selbst kleine „Alltagssoftware" wie E-Mail, Messaging oder Software für soziale Netzwerke Gegenstand von Attacken, etwa sogenanntes Phishing, um an Passwörter

Was sind technische Anforderungen? Ein Leitfaden für

Systematischer Ansatz für die Projektplanung. Die Anforderungen in komplexen Projekten können sehr vielschichtig sein. Ein technisches Spezifikationsdokument hilft dabei, eine prioritätenliste von Teilaufgaben und behandelt jede Teilaufgabe als ein kleineres Projekt. Das bringt mehr Effizienz, Klarheit und Organisation in den

Vorgehen in der Anforderungserhebung | SpringerLink

Um die Überprüfung der Anforderungen durchführen zu können, sind die prüf- und messbaren Akzeptanz- und Qualitätskriterien für die Anforderungen entscheidend. Im Rahmen der (allgemeinen) Qualitätssicherung im Projekt sind daher frühzeitig auch die entsprechenden Prozeduren für die Prüfung der Anforderungen festzulegen.

Was ist eine Spezifikation?

Für das V-Modell XT – dem Nachfolger des V-Modell 97 – bieten Spezifikationen den Überblick über Systemelemente mit deren funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen. Insgesamt wird der Begriff 700 Mal in dem deutschen Standard für die Planung und Durchführung von Systementwicklungsprojekten erwähnt.

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Zu den traditionellen Anwendungsgebieten für elektrochemische Energiespeicher im Industriebereich zählen die Energiebereitstellung und -absicherung, die Telekom-, IT- und Bahntechnik, die Notfall- und Sicherheitstechnik, die Medizintechnik sowie der Logistikbereich . Je nach Anwendungen müssen Industriebatterien unterschiedlichen Anforderungen bezüglich

Anforderungen prüfen, verifizieren und validieren

Gute Anforderungen entstehen nicht durch ein einmaliges Aufschreiben. Im Gegenteil können Sie sogar sicher sein, dass die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus verschiedenen Quellen übernommenen Anforderungen von schlechter Qualität sind: Sie widersprechen einander nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich, sind unvollständig und

Pflichtenheft: ein Leitfaden für erfolgreiche Projekte

Inhaltlicher Fokus. Lastenheft: Der Inhalt fokussiert sich auf das „Was" des Projekts.Es beantwortet die Frage, welche Bedürfnisse und Erwartungen der Auftraggeber hat. Pflichtenheft: Der Inhalt konzentriert sich

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Vorlagen für die Anforderungsspezifikation * | SpringerLink

Für die Spezifikation von Anforderungen werden gerne Vorlagen verwendet. In der agilen Entwicklung sind das die User Stories, während man klassisch für die vollständige und gründliche Spezifikation eines Systems eine umfangreiche Textvorlage verwendet, die oft schon ohne Inhalte zehn und mehr Seiten umfasst und ausgefüllt mehrere hundert (oder tausend).

Spezifikation von Anforderungen an Produkte

Ansicht Koppelmanns (1991 S.170) bestätigt, der jedoch die Anforderungen eher als einen Überbegriff der gesamten Bedürfnisse sieht, während er die Spezifikationen als konkrete Wünsche und Vorstellungen der einzelnen Abteilungen (z.B. Produktion, Logistik etc.) bezogen auf die zu beschaffenden Objekte und Modalitäten darstellt (vgl.

Spezifikation

English: Specification / Español: Especificación / Français: Spêcification / Italiano: Specifica . Spezifikation im Informationstechnologie- und Computerkontext bezieht sich auf eine präzise Beschreibung der Anforderungen, Merkmale und Funktionen eines Software- oder Hardwareprodukts. Diese Beschreibung dient dazu, die Entwicklung, Implementierung und

Entwickeln der Anforderungsbasis: Requirements Engineering

Aktive Anforderungen, die für eine gegebene Lösung viele Wechselwirkungen mit anderen Anforderungen haben, führen im Falle der Anforderungsänderung aufgrund des Fortpflanzungseffekts zu umfangreichen weiteren Änderungen, die das gewählte Lösungskonzept stark beeinflussen können. In einem Lösungskonzept sollten Teillösungen, in denen

6 Schritte zum Verfassen von Produktspezifikationen

Einige Anforderungen und Spezifikationen sind für die Produktentwickler von entscheidender Bedeutung, damit das Produkt sicher und benutzbar ist. Fügen Sie Spezifikationen wie Abmessungen, Sicherheitsstandards, Verfallsdaten

Was ist eine Spezifikation? | EPENPORTAL

Spezifikationen sind detaillierte Beschreibungen oder Anforderungen, die in verschiedenen Bereichen verwendet werden, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess zu definieren. Sie dienen als Leitfaden für Entwickler, Designer und andere Beteiligte, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und sicherzustellen, dass das Endprodukt den

Die Spezifikation von Software: Ein Leitfaden

Fazit. Software Spezifikation ist aus mehreren Gründen ein notwendiger Teil jedes Software Projekts. Durch verschiedene Aktionen wie das Sammeln von Anforderungen, das Definieren von Konzepten und die technische Spezifikation der Software kann eine effiziente Spezifikation für das jeweilige Projekt erstellt werden.

Die Klassifikation von Anforderungen

Für die → Tracea­bi­li­ty ist es ent­schei­dend, wel­che Typen oder Arten genutzt werden; Wer­den Tools (→ RE-Tools) Einsatz der Klassifikation von Anforderungen. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Anfor­de­run­gen kann auch prak­tisch

Studie Speicher fuer die Energiewende

Deshalb sind die Anforderungen an Wärmespeicher vielfältig, wodurch konkrete Lösungen individuell an die Aufgabengebiete angepasst werden müssen. Für viele Situationen existieren

Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte > Ökodesign-Richtlinie und

Anforderungen an die Emissionen Inkrafttreten Anforderungen 1. Januar 2022 a) Die Staubemissionen (PM) von Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräten dürfen folgende Werte nicht überschreiten: Für die PM -Emissionen von Festbrennstoff -Einzelraumheizgeräten mit offener Brennkammer gilt: Sie dür fen 50 mg/m 3, bezogen auf 13 % O 2

Tier-3-Data-Center: Checkliste zu den Anforderungen an die

Die Spezifikationen für ein Tier-3-Data-Center verlangen, dass die Dieselgeneratoren mindestens zwölf Stunden Reserve bieten. Redundanz erreichen Sie, indem Sie zwei Tanks mit jeweils zwölf

EU Assessment criteria for safety certification or safety authorisation

Anforderungen an das Sicherheitsmanagementsystem für die Sicherheitsbescheinigung oder die Sicherheitsgenehmigung V 1.3 120 Rue Marc Lefrancq | BP 20392 | FR-59307 Valenciennes Cedex 4 / 152 Tel. +33 (0)327 09 65 00 | era ropa ildung 1: Kompendium für die Leitlinien der Agentur

Anforderungsanalyse: Definition, Methoden und

Die Länge des Projektzeitplans: Sie können Ihre Projektzeitleiste mit Hilfe eines Gantt-Diagramms ilden und damit alle Projektanforderungen visualisieren, die von Meilensteinen abhängen. Einige

Requirements Engineering — Anforderungen als Basis

Im Alltag vieler Softwareprojekte wird Requirements Engineering oftmals nur eingeschränkt berücksichtigt, obwohl es aufgrund seiner nachgewiesenen Wichtigkeit eine Grundvoraussetzung für effiziente Softwareentwicklung ist. Ziel dieses Artikels ist es, die Kernaussagen des Requirements Engineering in Erinnerung zu rufen und ein Modell

BBSR

Die aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz von Bundesbauten wurden im August 2021 eingeführt. In den „Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu

L 275/94 Amtsblatt der Europäischen Union 28.10.2019

Die Kommission hat festgestellt, dass die Anforderungen an die Datenerhebung und -verarbeitung geklärt werden sollten und die Mitgliedstaaten die Möglichkeit erhalten sollten, ihre Analyse auf

Design Transfer

Unter Design Transfer versteht man den Prozess, mit dem die Entwicklungsergebnisse in abgestimmter Weise an die Produktion übergeben werden, damit diese das Produkt spezifikationsgemäß herstellen kann.. Auf Deutsch spricht man vom „Design- und Entwicklungstransfer" oder von der „Übertragung der Entwicklung". Welche Anforderungen

Anforderungen an die Analyse

Die Hauptgütekriterien stellen die wichtigsten Indikatoren für einen guten Test dar. Die vier Nebengütekriterien können für weiterführende Beurteilungen genutzt werden. Footnote 1. Nichtsdestotrotz beziehen sich diese Gütekriterien weniger auf Methoden zur Prozessanalyse und -bewertung, sondern vielmehr auf wissenschaftliche Tests.

Die Maßnahmen der EU in den Bereichen Ökodesign und

Die Anforderungen an Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung sind vor allem auf die Energieeffizienz gerichtet, können sich jedoch auch auf andere Merkmale erstrecken.

Warmwasserspeicher – Energielabel und Ökodesign-Anforderungen

Die Anforderungen an die Warmhalteverluste des Speichers sind sowohl bei reinen Trinkwarmwasserspeichern, Pufferspeichern und Kombispeichern einzuhalten. Auch zwischen

Spezifikation – Wikipedia

Ziel der Spezifikation ist es, Anforderungen genau zu definieren und, falls möglich, zu quantifizieren (z. B. die Anforderung „Leicht verständliche Gebrauchsanleitung" ausgedrückt durch: „Ein neuer Benutzer versteht das System in maximal 30 Minuten"). Hiermit kann das Produkt oder die Dienstleistung des Auftragnehmers bei der Übergabe an den Auftraggeber bzw.

DaVinci Resolve 19 – Techn. Daten | Blackmagic Design

Die für den Einsatz mit DaVinci Resolve ausgelegte Fairlight Audio Accelerator Karte bietet besonders geringe Latenzen für bis zu 2000 Spuren, kaskadierende Bus-Verwaltung mit FlexBus und Verarbeitung in Echtzeit sowie eine koaxiale MADI I/O für bis zu 64 Ein- und Ausgaben bei 24 Bit/48kHz. Die PCIe-Karte in einfacher Breite wird über eine

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung

(6) Für die Beurteilung der Anforderungen an den Schutz natürlicher Lebensräume nach den Absätzen 2 bis 4 ist Referenzzeitpunkt der 1. Januar 2008. Sofern keine hinreichenden Daten vorliegen, mit denen die Erfüllung der Anforderungen für diesen Tag nachgewiesen werden kann, ist als Referenzzeitpunkt ein anderer Tag im Januar 2008 zu

Technische Spezifikationen für Bauaufträge

alle anderen technischen Anforderungen, die der Auftraggeber für fertige Bauwerke oder dazu notwendige Materialien oder Bauteile durch allgemeine und spezielle Vorschriften anzugeben in der Lage ist. Die Technischen Spezifikationen sind für die Bauaufträge mit der Leistungsbeschreibung allen Unternehmen als Bewerbern bzw.

Front-End Styleguides: Definition, Anforderungen, Checkliste

Der Sinn eines Styleguides ist die Sammlung aller Elemente der Produktoberfläche in einer modularen Bibliothek. Das UX Team profitiert hiervon in zweierlei Hinsicht: (1) die Pattern-Entwicklung neuer Ideen und die Implementierung neuer Designs werden effizienter und (2) für das gesamte Produkt kann ein einheitliches visuelles Design leicht

7. Spezifikation von Anforderungen

Dass dieses Ziel realistisch ist, zeigt folgende Überlegung: Fehlerkosten, d.h. die Kosten für die Lokalisierung und Behebung von Fehlern, machen einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten einer Systementwicklung aus. Anforderungsfehler sind dabei die teuersten Fehler,

Spezifikation

Falls die Spezifikation nicht explizit mit der Auftragsvergabe vereinbart wird, z. B. bei einem normalen Kauf eines Massenartikels, kann als Spezifikation die „vereinbarte Beschaffenheit" (§ 434 Abs. 1 Satz 1 BGB) angesehen werden, zu der sich der Verkäufer z. B. durch einen Produktkatalog oder Werbung verpflichtet hat. Eine Abweichung von der

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicheranlagen können für die Netzplanung relevant sein, und die sektorale Integration erfordert Investitionen in neue Netze wie Pipelines, die für den Transport von

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

größen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in Form von sensiblen, sorptiven und Latentwärme -Speichersystemen festgelegt . Unterschiedliche Speichertechnologien betrachtet

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische

Die Umsetzung: Normen, Spezifikationen und Guidelines

Die Anforderungen dieses Abschnitts gelten für Sicherheitsklasse B und C. Software-Systemprüfung Nach erfolgreicher Integration ist zu prüfen, ob das Software-System die Software-Anforderungen erfüllt. Dies wird im Allgemeinen auch als Software-Systemtest bezeichnet. Für die Sicherheitsklasse A ist lediglich bei Änderungen der

Vorheriger Artikel:Beziehung zwischen German Technology und German Energy Storage GroupNächster Artikel:Standardanforderungen für Crimpspezifikationen für Energiespeicherkabel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap