Bewertung des Umweltrisikos der Netzenergiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die ISO 14001 ist eine Norm für Umweltmanagement-Systeme, die die Organisation dazu anregt, potenzielle Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ihren Umweltauswirkungen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. In der ISO 14001 wird nicht nur die Identifizierung von Umweltrisiken,

Was sind die Erwartungen an Nachhaltigkeitskriterien?

Ein Highlight ist der Nachweis, dass die Erwartungen an Nachhaltigkeitskriterien stark abhängig von der Branche sind. Technologienahe Akteure wie Technologieentwickler und Systemintegratoren konzentrieren sich auf wirtschaftliche und technologische Kriterien, die die konzentrische Ausrichtung dieser Gruppe widerspiegeln.

Was ist eine Nachhaltigkeitsbewertung?

Sie befassen sich mit Nachhaltigkeitsbewertungen bestehender und neuer Energiespeichertechnologien, d.h. mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt, den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, dem Ressourcenbedarf und den potenziellen Rollen in einer künftigen Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage erneuerbarer Energien.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird. In diesem Kontext stellen Energiespeicher eine wichtige Flexibilisierungsoption für das Gelingen der Energiewende dar.

Welche Umwelteffekte muss das verbindende System aufweisen?

Neben dem Übergang zu klima- und umweltverträglichen Energiequellen und deren effizienter Nutzung muss auch dieses verbindende System möglichst geringe Umwelteffekte aufweisen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Risiko und Chancen ISO 14001 Bewertung Umweltauswirkungen

Die ISO 14001 ist eine Norm für Umweltmanagement-Systeme, die die Organisation dazu anregt, potenzielle Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ihren Umweltauswirkungen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. In der ISO 14001 wird nicht nur die Identifizierung von Umweltrisiken,

Umwelt-, Risiko

Der Beginn des ökologischen Diskurses in Deutschland kann nach einschlägigen Publikationen, die den folgenden Ausführungen zugrunde liegen (Brand 1993, 1997, 1999; Huber 2001; Feindt 2002), Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre ange-setzt werden. Seine Inhalte und sein Verlauf werden in der Regel als eine Abfolge

Ökologische und ökonomische Bewertung des

In der vorliegenden Studie werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten für drei ausgewählte dezentrale stationäre Energiespeichersysteme untersucht und eine vergleichende

Digitalisierung: Chance oder Risiko für unsere Umwelt?

Wie die zunehmende Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann, erörtert unser Gast-Autor Andreas Kröhling in seinem Blog-Beitrag. Bei der Jahrestagung des Öko-Instituts am 24. Oktober 2019 in Berlin wird er Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Wer, was, wann – welche Rahmenbedingungen brauchen Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Ökonomischer, ökologischer und systemischer Wert von

Nachteile von netzgekoppelten Energiespeichern ist bisher sehr vielschichtig, die daraus resultierende Bewertung von Anwendungen und Technologien häufig schwer vergleichbar. Der

Bewertung der Umweltrelevanz von Arzneistoffen

Empfehlungen Zur abschließenden, umfassenden Bewertung der Umweltrelevanz sind für eine Reihe von Wirkstoffen weitere Untersuchungen erforderlich. Forschungsbedarf besteht vor allem bei der Beschreibung der Prozesse, denen Arzneistoffe im Wasser und in Böden unterworfen sind. Die Bewertung des Umweltrisikos ist meistens

Risiko-Management in der Produktion | SpringerLink

In der Folge des Erdbebens kamen die Waren- und Materialflüsse – und damit in der Konsequenz das Wertschöpfungsnetzwerk – zum Erliegen. Die Produktion des größten japanischen Automobilherstellers Toyota war aufgrund der Schäden von zwei großen Stahlproduzenten für etwa drei Wochen stark beeinträchtigt. Bei der Bewertung der

Bewertung des aktuellen Stands der REACH-Umsetzung

BDI-Positionspapier – Bewertung des aktuellen Stands der REACH-Umsetzung 21/02/2017 4 Analyse und die kostenintensive Überprüfung möglicher Alternativen verursacht. Die vorge-sehene Überprüfung der Zulassung von Stoffen und die teilweise sehr kurzen Überprü-

Energetische Bewertung nach ISO 50001: So klappt''s

2. Anteile verschiedener Energieträger und Identifikation der SEU. Des Weiteren sollten Sie für die energetische Bewertung abschätzen können, zu welchen Anteilen die Energieträger (z.B. Strom) für ihre endgültige Energienutzung (Drucklufterzeugung, Beleuchtung, Wärmeerzeugung, Klimatisierung etc.) eingesetzt werden. Anschließend unterteilen Sie die

Lithium-Ionen-Batterien für den Markt der Netzenergiespeicherung

Die Forschungsstudie liefert eine Marktzusammenfassung und wichtige Statistiken, die auf der Marktlage des Unternehmens basieren, und ist eine wertvolle Management- und Überwachungsquelle für Unternehmen und Einzelpersonen, die an der Schätzung der Marktgröße von Lithium-Ionen-Batterien zur Netzenergiespeicherung

Bewertung Umweltaspekte EMAS Umweltmanagement ISO 14001

Wird eine Nichteinhaltung festgestellt, ergibt sich – unabhängig von der Bewertung der Umweltaspekte – ein sofortiger Handlungsbedarf. 2. Schritt: Festlegung der Einstufungskriterien. Eine quantitative Methode zur Bewertung der Umweltaspekte nach ISO 14001 / EMAS ermöglicht eine messbare und gut darstellbare Übersicht.

Qualitative Bewertung von Risiken

Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse der Bewertung von Klimarisiken mit einer Bewertung von Nicht-Klimarisiken (z.B. Rezession oder Fachkräftemängel) stellt die Analyse in einen breiteren Kontext. Dies hilft, die Relevanz von Klimarisiken für die Organisation insgesamt besser beurteilen zu können. Literatur:

Ökologische und ökonomische Bewertung des

Die Auswirkungen der Energiespeichersysteme auf die Umwelt werden mit-hilfe des methodischen Konzepts der Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse, LCA) bewertet.

Der TÜV-Umweltmanagement-Berater

Innerhalb des Umweltmanagementsystems ist in der Folge eine regelmäßige Bewertung erforderlich. Die ISO 14001 stellt in Kap. 6.1.2 zur Ermittlung bedeutender Umweltaspekte folgende Anforderungen an die Organisationen: Ein Verzeichnis, das sich auf die Umweltaspekte des Standorts und der Einrichtungen einer Organisation beschränkt, reicht

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

Der Teilbericht 7 des F+E-Vorhabens „Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB)

Arzneimittel in der Umwelt – Ein Risiko?

Zwecks des Gesetzes ist es, im Interesse einer ord-nungsgemäßen Arzneimittelversorgung vor allem für die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklich-keit der Arzneimittel zu sorgen. Dem Problem des Eintrags von Arzneimittelrückständen in die Um-welt hat der Gesetzgeber bereits Mitte der 1990er Jahre Rechnung getragen. Doch erst die Richt-

Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen

Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projektes enthält der Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung. Gallerie. Brandversuch mit Gasbrenner an kristallinem PV-Modul.

Risikoidentifikation und Risikobewertung

Bei der Risikoidentifikation werden alle möglichen Risiken in Form eines Szenarios aufgelistet. Die Risiken werden identifiziert, bewertet und anschliessend priorisiert. Bei der Risikoidentifikation wird der Fokus auf die Hauptrisiken des Unternehmens gelegt. Die Checkliste wird oft auch Gefahrenliste genannt.

Bewertung klimawandelgebundener Risiken

Der Abschlussbericht liegt in 2 Teilen vor: "Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen" (Teil 1) und "Entwicklung und Erprobung eines

2. Änderung des Flächennutzungsplans Umweltbericht

Deshalb konzentriert sich der Umweltbericht auf die Bewertung der Siedlungsentwicklung. 2.2 Berücksichtigung der Inhalte und Ziele des Umweltschutzes im Flächennutzungsplan Ziele Bei der Erstellung des Umweltberichtes zur Änderung des FNP werden als Bewertungsmaßstab die für den Raum vorliegenden Umweltziele zur

Risikomatrix: So messen und bewerten Sie Risiken

Definition der Skalen der Risikomatrix; Festlegung der Kriterien für Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung; Bewertung der Risiken; Ableitung der notwendigen Maßnahmen zur Risikoreduktion; Versetzen Sie sich für das

Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Rahmen des

Der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos wurde in allen drei Bundesländern das Gewässernetz der EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zugrunde gelegt. Damit wurden bei der Analyse nur Gewässer berücksich-tigt, deren Einzugsgebiet an der Mündung mindestens 10 km 2

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Im Rahmen der Energiewende hat die Bundesregierung das ambitionierte Ziel den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent bis 2050 zu erhöhen. Dies geht einher mit einem

Bewertung der Umweltgefährlichkeit von Stoffen

rechnungen des Umweltbundesamtes zur Stoffbewertung einbezogen werden k6nnen. 2 Hintergrund Entsprechend dem in der EU angewandten Konzept zur Bewertung des Umweltrisikos yon chemischen Stoffen wird die zu erwartende Konzentration einer Chemikalie in der Umwelt (PEC: Predicted Environmental Concentration) for

Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus erneuerbaren

Dieses Forschungsprojekt untersucht solche Bereitstellungspfade mit der Methode der Ökobilanzen und liefert damit Hinweise, welche Maßnahmen vorangetrieben werden müssen,

GRADE-Leitlinien: 4. Bewertung der Qualität der Evidenz

Innerhalb des GRADE-Systems zur Bewertung der Qualität eines Evidenzkörpers kann also der Verdacht auf das Vorliegen von selektivem Berichten innerhalb einiger eingeschlossener Studien zu einem Herunterstufen der Qualität des Evidenzkörpers führen. In dem oben genannten Testosteron-Beispiel hätten die Autoren zum Beispiel – sofern sie

Studie „Photovoltaik im Fokus der Immobilienbewertung

Die HypZert Fachgruppe „Energie und Umwelt" hat ihre jüngste Studie zur Bewertung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht.. Die Studie „Photovoltaik im Fokus der Immobilienbewertung" vom Januar 2022 stellt technische Grundlagen und Neuerungen vor, informiert über Planungsrecht, Wertermittlung, Kosten und Stromerträge sowie Nutzungsdauern.

Risiken der Energieerzeugung und Auswirkungen auf Klima und

In Folge des Ausfalls der Stromversorgung stiegen die Temperaturen der Kerne der Blöcke 1 bis 3 und der Brennelemente im Lagerbecken des Blocks 4 aufgrund der Nachzerfallswärme an. Die Brennelementebecken der Blöcke 5 und 6 konnten durch Notstromsysteme, die höher gelegen positioniert waren und daher nicht durch das Wasser

Bewertung Umweltaspekte Vorlage

Um eine eindeutige Bestimmung bzw. Bewertung der umweltrelevanten Aspekte im Sinne der Umwelt, aber auch im Sinne des Unternehmens zu erhalten, nutzt diese Arbeitshilfe die nachfolgenden vier Perspektiven: Grad der ungünstigen Umweltauswirkung; Höhe des Umweltrisikos in nicht bestimmungsgemäßen Situationen; Verknüpfung mit bindenden

Ökologische und ökonomische Bewertung des

5.3 Ergebnisse der vergleichenden Lebenszyklusanalysen 99 5.3.1 Ergebnisse der ökologischen Bewertung des Basisszenarios 99 5.3.2 Ergebnisse der Rohstoffkritikalität 102 5.3.3 Ergebnisse der ökonomischen Bewertung 110 5.3.4 Sensitivitätsanalysen 112 5.4 Bewertung der vergleichenden Lebenszyklusanalysen 115 6 ERKENNTNISSE UND EMPFEHLUNGEN 118

Bewertung gesundheitsbezogener Risiken

erarbeitet diese Bewertungen auf der Grundlage des jeweiligen Standes der Wissen-schaft. Aufbauend auf seiner Bewertung berät das BfS das Bundesumweltministerium (BMU), beantwortet Anfragen aus dem politischen Bereich, steht im Austausch mit verschiedensten nationalen und internationalen Organisationen, und informiert Medien und Bürger*innen.

Leitfaden zur Bewertung von Umweltbelastungen erarbeitet

Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten unter Koordination der Technischen Universität Berlin einen Leitfaden erstellt und diesen an drei Fallstudien getestet. Der Leitfaden soll nun in der praktischen Arbeit eingesetzt und regelmäßig

Ökologische und ökonomische Bewertung des

Aufgrund der hohen Umwandlungsverluste ist die Einbindung von Speichern für elektrische Energie auf Ebene des betrieblichen Niederspannungsnetzes nicht sinnvoll. Ein positiver

Risikobewertung – Wikipedia

Ziel der Risikobewertung ist letztlich die Risikobewältigung.Weichen die Risiken zu stark von den Zielen des Risikoträgers ab, so muss er Risikoträger Instrumente der Risikobewältigung einsetzen, nämlich neben Risikovermeidung alternativ Risikominderung, Risikodiversifikation, Risikoüberwälzung oder Risikovorsorge.Diese Instrumente dienen dazu, vorhandene Risiken

Empfehlungen für die Überprüfung der vorläufigen Bewertung des

für die Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete nach EU-HWRM-RL beschlossen auf der 153. LAWA-Vollversammlung, 16./17. März 2017 in Karlsruhe Ständiger Ausschuss der LAWA „Hochwasserschutz und Hydrologie" (LAWA-AH)

Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung | SpringerLink

Auch die zukünftige Abschätzung der Risiken ist bei der Bewertung ein wichtiger Punkt. Beim Risikobewältigungsmix kommt es wie bei der Bewertung auf die Risikokultur des Unternehmens an. Das Unternehmen muss eine klare Linie in der Politik haben, welche Risiken selbstgetragen werden können und welche verlagert werden sollen.

Erbschaftsteuer: Bewertung des Grundvermögens / 6.3 Bewertung

Die Finanzverwaltung hat zwei koordinierte Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Anwendung der neuen Bewertungsregelungen für die Grundsteuer veröffentlicht. Die Erlasse konkretisieren die Anwendung des 7. Abschnitts des 2. Teils des Bewertungsgesetzes zur Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer ab 1.1.2022.

Ökologische und ökonomische Bewertung des

Aufgrund der hohen Umwandlungsverluste ist die Einbindung von Speichern für elektrische Energie auf Ebene des betrieblichen Niederspannungsnetzes nicht sinnvoll. Ein

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

Im Zuge der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts wird der Einsatz von synthetischen Energieträgern diskutiert, die auf er

Vorheriger Artikel:Deutschlands professioneller Hersteller von Energiespeicher-FeuerlöschgerätenNächster Artikel:Aussichten für komprimierte Energiespeicherprojekte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap