Anwendungen der Phasenwechsel-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In der thermischen Energiespeicherung wird oft auf die Veränderung des Aggregatzustandes zurückgegriffen, bekannt als Phasenwechsel. Materialien, die beim Schmelzen oder Erstarren große Mengen an Energie absorbieren oder abgeben, finden

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Was sind Phasen-Wechsel-Materialien?

Auf dem Gebiet der Phasen-Wechsel-Materialien werden in vielen Forschungsvorhaben neue Materialien untersucht, die eine möglichst hohe Schmelzenthalpie bei einer durch die Anwendung festgelegten Schmelztemperatur aufweisen sollen (s. [1, 12, 34, 43]). Heizung und Klimatisierung von Wohn- und Bürogebäuden stehen dabei im Mittelpunkt.

Wie hoch ist die Volumenänderung bei einem Phasenwechsel?

Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen. Die Übergangsenthalpie ist ebenfalls ausreichend hoch. Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Saisonale Energiespeicherung: Definition & Wärmespeicher

In der thermischen Energiespeicherung wird oft auf die Veränderung des Aggregatzustandes zurückgegriffen, bekannt als Phasenwechsel. Materialien, die beim Schmelzen oder Erstarren große Mengen an Energie absorbieren oder abgeben, finden

Speichersysteme für thermische Energie

Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von Wärme, ist besonders die hohe Energiespeicherdichte in einem kleinen Temperaturbereich der entscheidende Vorteil dieser Speichermethode gegenüber der sensiblen Wärmespeicherung.

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle

Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, eine geeignete Auswahlmethodik zu entwickeln und anhand von vier unterschiedlichen Anwendungsbeispielen zu testen. Die gewählten Anwendungen betreffen die Bereiche der Energieerzeugung, Energiespeicherung und sowie energieeffiziente Trenn- und Kompressionsverfahren. Die dargestellte

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

energie ist die Energiespeicherung auch für längere Zeiträume bei vergleichsweise kleinen Anlagen attraktiv. Zahllose aus Solarzellen versorgte Beleuchtungs-anlagen, Notrufsäulen, Signalanlagen und Verkaufsautomaten sind ohne aus- 4 Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen 67 der bereits betriebenen Tankstelle

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

Für die Anwendung im Gebäude im Heizfall sollten die Temperaturen der Phasenwechsel zwischen 35 °C und 60 °C liegen, um optimale Wirkungsgrade mit den unterschiedlichen Wärmeerzeugern zu

Energiespeicherung und -regulierung

Diese Materialien nutzen Phasenwechsel – beispielsweise vom festen in den flüssigen Zustand – zur Speicherung und Freisetzung von Energie. Diese Fähigkeit macht sie besonders wertvoll für Anwendungen in der

PCM-Phasenwechselmaterial

Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein, um ein Maximum an Wärme auf einem Minimum an Material/Raum (Speicherkapazität) zu speichern. Dieser Effekt wird für die Klimatisierung von Gebäuden und

Energiespeicherung: Schlüsseltechnologie für ein zeitgemäßes

Energiespeicherung: Schlüsseltechnologie für ein zeitgemäßes Energiemanagement Aufgrund der hohen Kos­ten für Druckbehälter haben sich Gleitdruckspeicher in der Prozesstechnik nur für Anwendungen bei moderatem Druck durchgesetzt. Der Phasenwechsel findet bei 305°C statt, was gut zum

Latentwärmespeicher 6

sie bestimmte Bedingungen, die den Einsatz zur Energiespeicherung erfüllen, beinhaltet. Folgende Parameter sind bei der Materialauswahl von besonderer Wichtigkeit: weil eine der Komponenten aus dem Phasenwechsel 6.2 Physikalische, technische und wirtschaftliche Anforderungen. 148

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Wärme speichern mit Phasenwechsel Für ein Pilotprojekt bei der Bitburger Braugruppe wird ein ultra-dynamischer Hoch­temperatur-Wärme­speicher auf Basis einer besonderen Metall­legierung entwickelt. Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer

Speichertechnologien

Auf dem Gebiet der Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechsel- sowie Sorptionsmaterialien widmen wir uns der Entwicklung und Weiterentwicklung individueller Speichermaterialien und -komponenten sowie der Integration thermischer Energiespeicher in komplexe Energiesysteme. zur industriellen Abwärmenutzung sowie für Kfz-Anwendungen

Grundlagen des Phasenwechsels in der Wärmetechnik

In der Wärmetechnik ist der Phasenwechsel ein wesentlicher Prozess, der sowohl in natürlichen als auch in technischen Anwendungen eine bedeutende Rolle spielt. Ein Phasenwechsel beschreibt den Übergang eines Stoffes von einem Aggregatzustand in einen anderen, wie zum Beispiel von fest zu flüssig (Schmelzen) oder von flüssig zu gasförmig

Thermische Energiespeicher

Die Temperaturdifferenz hängt von den Randbedingungen der Anwendung bzw. von den Temperaturen der Phasenwechsel (bei Wasser zwischen 0 und 100 °C) des

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieeffizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Thermische Energiespeicher – Neueste Entwicklungen und

• Erhöhung der Effizienz thermischer Prozesse • verstärkte Abwärmenutzung industrieller Prozess-wärme • vermehrter Einsatz erneuerbarer Energie zur Wär-meerzeugung (bisher etwa

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Die Zukunft der Energiespeicherung mit Wasserstoff-Stromspeichern Erfahren Sie mehr über diese innovative Technologie Sie können in verschiedenen Anwendungen genutzt werden, von der Stromversorgung in abgelegenen Gebieten bis zur Unterstützung erneuerbarer Energienetzwerke und der Bereitstellung von Mobilitätslösungen.

Drehstromtechnik: Grundlagen & Anwendungen

Der Einstieg in die Drehstromtechnik kann aufgrund der Komplexität des Themas eine Herausforderung darstellen. Hier sind einige Tipps, die Dir den Einstieg erleichtern können: Beginne mit den Grundlagen der Elektrotechnik, um ein solides Fundament zu schaffen. Verstehe die Bedeutung und Funktion der drei Phasen und wie sie zusammenwirken.

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die Temperaturdifferenz ist für den Phasenwechsel

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere.

Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Hochtem-peraturbereich

Während des Phasenwechsels wird Energie in Form von Schmelz-wärme gespeichert. Als Phasenwechsel werden Schmelzpunkte von Reinstoffen oder z.B. eutektische

Materialien zur Wärmespeicherung

Die Fähigkeit, Wärme effektiv zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, ist in vielen Anwendungen von hoher Bedeutung. Dabei spricht man oft von „thermischen Speichermaterialien". Diese Materialien können z.B. in der Gebäudetechnik, in der Industrie oder in der Energiespeicherung eingesetzt werden.

PCM

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das Material enthält im Kern der Mikrokapsel (ca. 5 µm) ein Latentwärmespeichermaterial aus einer speziellen Wachsmischung.

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

Bei der latenten Speicherung thermischer Energie indet beim Erwärmen oder Abkühlen auch ein Phasenwechsel des Speichermaterials statt. Bei der thermochemischen Speicherung thermi-scher Energie werden chemische Reaktionen oder Sorptionsprozesse genutzt. Im vorliegenden Artikel liegt der Fokus auf den Hoch - temperaturanwendungen.

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Der Wechsel zu Quellen erneuerbarer Energie wie Sonne und Wind setzt neue Verfahren der Energiespeicherung voraus. Wolken können die Sonne tagelang verdecken, nachts ist Sonnenenergie nicht verfügbar und

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Aus idealisierter Sicht erfolgt der Phasenwechsel genau bei der Phasenwechseltemperatur T m, bei welcher sich die feste und flüssige Phase des PCM im thermodynamischen Gleichgewicht befinden . Dies ist für technische Anwendungen mit PCM oft nachteilig. Die Beherrschung der Unterkühlung ist daher von grosser Bedeutung.

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

Bewertung der Thermischen Energiespeicher (Latentwärmespeicher) Energiespeicherung" (Förderkennzeichen: 03ESP112 A und B), das von Oktober 2013 bis Dezember 2017 lief. Die Projektpartner waren das Deutsche Zentrum für Luft- und Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine

Thermische Energiespeicher

Speicherkonzepte mit Nutzung der Reaktionswärme Bei der thermochemischen Energiespeicherung wird die Reaktionswärme eines reversiblen Sorptionsprozesses oder einer

Thermodynamische Modellierung von

Diese Eigenschaft macht sie besonders nützlich für Anwendungen in der thermischen Energiespeicherung und -verwaltung. Die thermodynamische Modellierung von PCMs ist entscheidend, um ihr Verhalten

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

mischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechsel-materials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maxi-malen Speichertemperatur von

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Die umfassendste Analyse der Kurzzeit-Energiespeicherung

Die kurzfristige Energiespeicherung ist eine der Energiespeichertechnologien oder Gerät, das Energie innerhalb eines kurzen Zeitrahmens speichern und wieder abgeben kann. Sie können eingesetzt werden, um Energiesysteme mit einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen, Energieschwankungen und Lastspitzen zu bewältigen und die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

tung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen

Bewertung der thermischen Energiespeicher

spezifischen Anwendungen anpassen zu können. In der EnArgus-Projektdatenbank sind sieben Verbundprojekte zu thermischen Speichern und Energiespeicherung" (Förderkennzeichen: 03ESP112 A und B), das von Oktober 2013 ein Phasenwechsel zwischen zwei Temperaturen statt. Die Überprüfung der Geschwindigkeit

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo- Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas . 3 European Association for Storage of Energy (EASE

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Eine Möglichkeit der Energie­speicherung besteht in der Verwendung von Phasen­wechsel­materialien. befindet. Diese so im Stoff enthaltene Energie, welche sich nicht durch eine Temperaturänderung, sondern durch den Phasenwechsel äußert, nennt man auch latente Phasenwechselmaterialien sind eine passive Form der Energiespeicherung

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier verschiedenen Konzepten [13, 51].Im ersten Konzept, dem bekanntesten System, befindet sich das Speichermaterial in einem Speichertank und das Wärmeträgerfluid (WTF) strömt durch Kanäle in einen Rippenrohr- oder Rohrwärmeübertrager [1, 3, 5, 14, 26, 27] im zweiten

Drei Haupttypen der Energiespeicherung: PHES, CAES und

Anwendungen der Schwungrad-Energiespeicherung Schwungrad-Energiespeicher werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die schnelle Reaktionszeiten und hohe Zuverlässigkeit erfordern. Dazu gehören unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für Rechenzentren, Frequenzregulierung in Stromnetzen und Unterstützung der Integration

Vorheriger Artikel:Ranking der deutschen Investitionsskala für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Prinzip der elektrochemischen Energiespeicher-Temperaturregelungstechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap