Neue Energiefahrzeugbatterie mit 80 Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei den Batterien setzt VW schon ab 2023 erstmals auf standardisierte Batterien mit Einheitszellen. Schon 2030 sollen sie in 80 Prozent aller E-Autos des Konzerns

Warum sind Batteriespeicher für die Energiewende unverzichtbar?

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation: „Leistungsfähige Batteriespeicher sind für die Energiewende unverzichtbar. Um kurzfristige Schwankungen bei den erneuerbaren Energien auszugleichen und das Netz zu stabilisieren, braucht es flexible Speichertechnologien. Dafür sind Batteriespeicher bestens geeignet.

Wann kommt die neue Batterie von VW?

Bei den Batterien setzt VW schon ab 2023 erstmals auf standardisierte Batterien mit Einheitszellen. Schon 2030 sollen sie in 80 Prozent aller E-Autos des Konzerns Verwendung finden. Nur 20 Prozent sollen dann Spezialentwicklungen sein.

Was ist die nächste Batterie-Innovation aus China?

Die nächste Batterie-Innovation aus China: Das Unternehmen Talian New Energy hat eine neue Festkörperbatterie entwickelt, die Reichweiten von über 2.000 Kilometer verspricht. Die Energiedichte soll sogar das Doppelte der aktuell besten Batteriezellen am Markt erreichen. Das Rennen um die leistungsstärksten Batteriezellen geht weiter.

Was ist die neue Batterie?

Jetzt zieht das chinesische Batterie-Unternehmen Talia New Energy nach. Aus der Forschungsabteilung stammt eine neue Batterie, die gleich mehrere technologische Durchbrüche vorweisen soll. Das betrifft unter anderem ultradünne und extrem dichte Mischoxid-Festkörperelektrolyte und innovative Elektrodenmaterialien mit hoher Kapazität.

Wann kommt die neue Festkörperbatterie?

Im Juli 2023 kündigten die Japaner an, dass sie bereits 2027 oder 2028 mit einer Festkörperbatterie in Serie gehen wollen, die eine Reichweite von 1.200 Kilometern besitzt und die sich zudem in zehn Minuten laden lässt. Hier kommen wir dann in Bereiche, die vielleicht auch die größten Diesel-Anhänger zum Nachdenken anregen.

Welche Vorteile bietet eine Batterie für E-Autos?

Weniger Rohstoffe und Reichweite ohne Ende. Das ist die Idee hinter der vom US-Unternehmen Our Next Energy (ONE) entwickelten Batterie für E-Autos. Sie ist besonders dicht und kann deshalb bei gleicher Größe weiter fahren. Dass das klappt, hat man mit einem BMW iX bewiesen, der weiter fuhr als jeder andere.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

VW Power Day: Einheitsbatterien & Schnellladenetz

Bei den Batterien setzt VW schon ab 2023 erstmals auf standardisierte Batterien mit Einheitszellen. Schon 2030 sollen sie in 80 Prozent aller E-Autos des Konzerns

Die neue Alternative für eine umweltschonende Energiespeicherung

Die neue Alternative für eine umweltschonende Energiespeicherung US Patent Nr. 8.166.760 B2 GPMs liefern dieselbe Speicherkapazität mit einem vergleichbaren Wirkungsgrad ( > 80%). GPMs benötigen bedeutend weniger Fläche (z.B. ca. 12.000qm für bis zu 1.200 MW Speicher)

Feststoff-Batterie für 800.000 km: Bringt Samsung den Super-Akku?

Samsung hebt die Festkörper-Batterie aus der Forschung und hat einen Prototyp mit höchster Energiedichte und Lebensdauer vorgestellt.

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Vielversprechend ist dabei Druckluft. Neue Ansätze koppeln diese Technik mit Auftriebskräften unter Wasser. Diese wird in große Unterwasserballons eingeleitet, die in Gewässern in Tiefen ab 80 m verankert

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein", sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Vor 80 Jahren war der Steinbruch noch das größte Basaltwerk Österreichs. Nun soll er eine völlig neue Zukunft als riesiger Wärmespeicher bekommen, der erneuerbare Energie speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Bei dieser Form der mittellangen Energiespeicherung gebe es derzeit vielerorts eine Lücke. Im Vergleich zu Batterien oder

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Photovoltaik mit einem Wasserstoffspeicher eine vielversprechende Möglichkeit zur Energiespeicherung darstellt. Ein Wasserstoffspeicher ermöglicht die

Chinesen protzen mit neuem 2.000-Kilometer-Akku für E-Autos

Die nächste Batterie-Innovation aus China: Das Unternehmen Talian New Energy hat eine neue Festkörperbatterie entwickelt, die Reichweiten von über 2.000 Kilometer verspricht. Die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

Energiespeicherung durch Gewicht

Ein Schweizer Unternehmen speichert Energie durch „Betonklötze-Stapeln" mit einem riesigen Turm. Das neue Energiespeichersystem setzt EVx™ setzt eigenen Angaben zufolge „einen neuen Industriestandard

Neue Batterie verspricht E-Autos Reichweite von mehr als 1.000

Die neue Qilin-Batterietechnologie von CATL soll laut der Unternehmenswebsite eine Energiedichte von bis zu 255 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreichen und bis zu 13

Neuartiger Energiespeicher: Zweites Leben für E-Auto-Batterien

Sie besitzen nach ihrem ersten Leben im Auto noch eine Restkapazität von mehr als 80 %. Dadurch eignen sich diese „Second-Life-Batterien" hervorragend für den Einsatz in

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Energiespeicherung mit Schwung Schwungradspeicher kann Strom schnell speichern und wieder abgeben. Innovative Lade- und Speicherlösungen haben durch die wachsende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die Steigerungen im Bereich Elektro­mobilität stark an Bedeutung gewonnen.

Biogasanlage mit Stromspeicher: Neue Chance für

Man befeuert sie je nach Ofentyp mit unterschiedlichen Brennstoffen und bindet sie entsprechend Pelletheizung. Moderne Pellet-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von über 90 % und weisen niedrige Emissionswerte auf.

Zellentwicklungen für die Batterien künftiger Elektrofahrzeuge

Hersteller von Batteriezellen und Forschungsinstitute arbeiten an einer Vielzahl neuer Zellchemien, mit denen künftig kostengünstigere, leistungsfähigere, sicherere und

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Ohne Energiespeicherung kann das Potenzial der erneuerbaren Energien nicht voll ausgeschöpft werden, wodurch die Netto-Null-Ziele aufs Spiel gesetzt werden. Aufgrund von Kompromissen und der Komplexität der Energiemärkte werden jedoch nur wenige Unternehmen vom Ausbau der Speicherkapazitäten profitieren.

Neuer Durchbruch bei E-Auto-Batterien: BMW schafft 978 km mit

Our Next Energy, ein in Michigan ansässiges Unternehmen für Energiespeichertechnologie, hat laut eigener Aussage mit seiner eigens entwickelten Gemini

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Bei dieser Art der Energiespeicherung gehen etwa 20-25 Prozent der gespeicherten Energie verloren. Damit liegt der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken bei etwa 75 bis 80 Prozent. Wie viel Energie letztlich gespeichert werden kann, ist abhängig von verschiedenen Faktoren und Umständen.

Energiespeicherung mit Stickstoff

Polymerketten aus Stickstoff besitzen eine ungewöhnlich hohe Energiedichte und eröffnen neue Perspektiven für Technologien der Speicherung und Übertragung von Energie. Forscher der Universität Bayreuth gelang es nun, diese Verbindungen zu herzustellen. Startseite > Power > Energiespeicher > Energiespeicherung mit Stickstoff

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Betonblöcke per Kran hochziehen und bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen: die revolutionäre Methode eines Tessiner Startups.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

II. NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE ENERGIESPEICHERUNG 23 III. TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN DER ENERGIESPEICHERUNG 31 1. Mechanische Speicher 31 1.1 Druckluftspeicher 31 1.2 Pumpspeicherkraftwerke 35 1.3 Schwungräder 37 1.4 Stationäre Speicher für stoffliche Energieträger 39 1.5 Mobile Speicher für stoffliche Energieträger 41 2.

Miba: Energiespeicherung

Autonome Anwendungen wie selbstfahrende Stapler, Drohnen für den Zustelldienst in stark besiedelten urbanen Ballungsräumen, elektrische Lastenräder oder eAutos: sie alle werden mit Strom betrieben. Und Batterien sind ihr Herzstück. Sie geben ihnen die nötige Energie, um sie einsatzbereit und funktionsfähig zu halten.

Was ist die neue Art der Energiespeicherung?

Die Zukunft der Energiespeicherung ist rosig, mit neuen Technologien wie Wasserstoffspeicherung, supraleitende Magnete, unterirdische Pumpspeicher und fortschrittliche thermische Energiespeicherung Sie ebnen den Weg für ein saubereres, sichereres und effizienteres Energieökosystem. Mit zunehmender Weiterentwicklung dieser Technologien

Miba: Innovation „Made in Austria": Energiespeicher der Miba

Mit den auf der EES München erstmals präsentierten Produkten VOLTINDUSTRY® für Unternehmen und VOLTHOME® für Privathaushalte setzt der österreichische Energiespeicherspezialist Miba Battery Systems neue Maßstäbe in punkto Energiedichte, Flexibilität und Sicherheit.

Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Das Unternehmen teilte mit, die entwickelte Zelle sei sicherer, kostengünstiger und nachhaltiger als Batterien, die herkömmliche Chemikalien aus Nickel, Mangan und Kobalt oder

Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung

Die neue, heiße Steinzeit Omas Kachelofen soll bei der Energiewende helfen Laut Matthias Beller, dem Leiter der Studie, hat das Verfahren zwei große Vorteile.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Die Anlage läuft aktuell noch mit Strom aus dem Netz und nicht mit dem auf dem Campus Hönggerberg gewonnenen Solarstrom. Das soll sich bald ändern: Bis 2026 wollen die Forschenden die Anlage ausbauen und ein Fünftel des Strombedarfs des ETH Campus Hönggerberg im Winter mit eigenem Solarstrom aus dem Sommer decken.

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Hierbei handelt sich jedoch um Stromgestehungsmethoden mit hohen volatilen Anteilen, so dass mit deren zunehmendem Anteil, Ausgleichssysteme wie Energiespeicher erforderlich werden. An diesem Punkt setzt das vorliegende Werk an und beschreibt die Grundlagen, Voraussetzungen und die Entwicklung zweier techno-ökonomischer

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Durch diese Kette geht etwa 80 bis 90 Prozent der ursprünglichen Strommenge verloren – was wiederum den notwendigen Aufbau von Wind- oder Solarenergieproduktion um Faktor 5 bis10 erhöht. Die kleineren Verluste durch Energiespeicherung in Langzeitbatterien verringern den notwendigen Upstream-Aufbau der erneuerbaren Stromproduktion.

Neue Meeresbodenbatterien revolutionieren die Energiespeicherung

BaroMar, ein innovatives Unternehmen für Energiespeicherung, schickt sich an, die Branche mit seinem bahnbrechenden Ansatz aufzurütteln: Batterien auf dem Meeresboden. Diese Batterien, die den Druck von Tiefseewasser nutzen, bieten eine billigere und effizientere Lösung zur Stabilisierung erneuerbarer Energien im Netzmaßstab.

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen, Pflichten, Fristen.

Mit der Batterieverordnung beschreibt die EU neue Wege in der Produktregulierung. Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von Recyklaten und Stoffen, die Kategorisierung von Batterien, die Anforderungen an eine Batterie, die Rolle der

Wittenberg: Spatenstich für neue Fabrik für 80 000

Bis zu 80 000 Batteriespeichersysteme will die Wittenberger Firma Tesvolt ab nächstem Jahr in einer der größten Batteriefabriken Europas herstellen. In einem ersten Schritt investiert Tesvolt 30 Mio. €. Spatenstich

Feststoffbatterie ermöglicht Elektroautos mit 2.000 Kilometer

Das chinesische Start-up Talent New Energy hat eine Feststoffbatterie mit einer extrem hohen Energiedichte entwickelt. Elektroautos können damit 2.000 Kilometer ohne

chemische Energiespeicherung, Power to Gas, EE-Gas,

Chemische Energiespeicherung ist die Speicherung von Energie mit Hilfe chemischer Energieträger. Power to Gas ist ein Beispiel für die Nutzung chemischer Energiespeicher. Zwar kann die Elektrolyse Wasserstoff im Prinzip mit Wirkungsgraden von über 80 % erzeugen, aber da solche Anlagen sehr teuer sind, geht die Gesamtoptimierung

Neue Super-Batterie

Neue Super-Batterie - Kann dieser Turm unsere Ein japanischer Telekom-Gigant finanziert Pedrettis Idee mit 110 Millionen. Nur soll die Energiespeicherung mit dem «Energy Vault» billiger

Neue Energiespeicher: Betonfässer am Kranseil

Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich.

Effiziente Energiespeicherung mit Kugelspeichern

Mit einer potenziellen globalen Speicherkapazität von 817.000 GWh könnte diese Technologie die Zukunft der Energiespeicherung erheblich beeinflussen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern macht das Projekt zu einem Hoffnungsträger für die weltweite Energiewende.

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für neue

Als neue Technologie in der globale Energiespeicherung Industrie hat die Schwungrad-Energiespeicherung an vielen Stellen ihre eigenen einzigartigen Vorteile. Sie ist derzeit eine der vielversprechendsten Technologien zur kurzfristigen Speicherung

Vorheriger Artikel:Formel für die Energiespeicherzeit des KondensatorsNächster Artikel:Elektrochemische Energiespeicherindustrie zwischen China und Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap