Neue Energiefahrzeugbatterie mit 80 Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bei den Batterien setzt VW schon ab 2023 erstmals auf standardisierte Batterien mit Einheitszellen. Schon 2030 sollen sie in 80 Prozent aller E-Autos des Konzerns
Warum sind Batteriespeicher für die Energiewende unverzichtbar?
Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation: „Leistungsfähige Batteriespeicher sind für die Energiewende unverzichtbar. Um kurzfristige Schwankungen bei den erneuerbaren Energien auszugleichen und das Netz zu stabilisieren, braucht es flexible Speichertechnologien. Dafür sind Batteriespeicher bestens geeignet.
Wann kommt die neue Batterie von VW?
Bei den Batterien setzt VW schon ab 2023 erstmals auf standardisierte Batterien mit Einheitszellen. Schon 2030 sollen sie in 80 Prozent aller E-Autos des Konzerns Verwendung finden. Nur 20 Prozent sollen dann Spezialentwicklungen sein.
Was ist die nächste Batterie-Innovation aus China?
Die nächste Batterie-Innovation aus China: Das Unternehmen Talian New Energy hat eine neue Festkörperbatterie entwickelt, die Reichweiten von über 2.000 Kilometer verspricht. Die Energiedichte soll sogar das Doppelte der aktuell besten Batteriezellen am Markt erreichen. Das Rennen um die leistungsstärksten Batteriezellen geht weiter.
Was ist die neue Batterie?
Jetzt zieht das chinesische Batterie-Unternehmen Talia New Energy nach. Aus der Forschungsabteilung stammt eine neue Batterie, die gleich mehrere technologische Durchbrüche vorweisen soll. Das betrifft unter anderem ultradünne und extrem dichte Mischoxid-Festkörperelektrolyte und innovative Elektrodenmaterialien mit hoher Kapazität.
Wann kommt die neue Festkörperbatterie?
Im Juli 2023 kündigten die Japaner an, dass sie bereits 2027 oder 2028 mit einer Festkörperbatterie in Serie gehen wollen, die eine Reichweite von 1.200 Kilometern besitzt und die sich zudem in zehn Minuten laden lässt. Hier kommen wir dann in Bereiche, die vielleicht auch die größten Diesel-Anhänger zum Nachdenken anregen.
Welche Vorteile bietet eine Batterie für E-Autos?
Weniger Rohstoffe und Reichweite ohne Ende. Das ist die Idee hinter der vom US-Unternehmen Our Next Energy (ONE) entwickelten Batterie für E-Autos. Sie ist besonders dicht und kann deshalb bei gleicher Größe weiter fahren. Dass das klappt, hat man mit einem BMW iX bewiesen, der weiter fuhr als jeder andere.