Standards für die Anforderungen an den Sicherheitsabstand für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Januar 2024 die neuen Global Internal Audit Standards vom IIA veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung des DIIR, des IIA Switzerland und des IIA Austria finden Sie hier ebenso wie die Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Standards. Am 3.12.2024 haben wir eine korrigierte Version der deutschen Übersetzung veröffentlicht.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Welche Normen gibt es für elektrische Sicherheit?

Normenschreiber von Normen für Endgeräte erkannten das Fehlen einer eindeutigen Vorgabe und verweisen mittlerweile zur Einhaltung der elektrischen Sicherheit auf Normen wie EN 61010-2-201, EN 61204-7 oder EN 61558-2-16. Als Anwender muss man sich diesem Thema stellen.

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Was sind die besonderen Anforderungen an die Stromversorgungen?

Besondere Anforderungen an die Stromversorgungen stellt das Öffnen und Schließen der Zugangsbarrieren dar, da hierbei kurzeitig hohe Strombelastungen mit sehr steil anstei-genden und abfallenden Flanken auftreten. Bei der genannten Applikation handelt es sich somit um zwei Anlagenteile.

Warum ist die Standardisierung für die Elektromobilität unerlässlich?

Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung bei und ermöglichen Interoperabilität und Kompatibilität. Sie bieten Investitionssicherheit, und die Erfüllung von Standards sichert die Akzeptanz am Markt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Standards

Januar 2024 die neuen Global Internal Audit Standards vom IIA veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung des DIIR, des IIA Switzerland und des IIA Austria finden Sie hier ebenso wie die Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Standards. Am 3.12.2024 haben wir eine korrigierte Version der deutschen Übersetzung veröffentlicht.

Was Standards leisten können

Nicht alle Standards decken die Nachhaltigkeitsaspekte, Stufen der Lieferkette oder Anforderungen an die Managementprozesse ab, die für Sie im Sorgfaltsprozess relevant sind. Nutzen Sie die Filterfunktionen im Standards-Tool und schränken Sie die Suche nach Ansatz des Standards, Branche oder Lieferketten-Stufe ein.

Die Formel für den Sicherheitsabstand

Die Bedeutung der Geschwindigkeit für den Sicherheitsabstand. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung des Sicherheitsabstands. Je höher die Geschwindigkeit, desto länger ist der

Leitfaden Auswahl von Sicherheitsnormen für

Dieser Best-Practice-Leitfaden behandelt ausschließlich die Anforderungen an die Basis-sicherheit von Stromversorgungen und soll dem technischen Personal der Hersteller und den

DokErstÜbV

Verordnung über die Standards für die Erstellung elektronischer Dokumente und für deren Übermittlung zwischen Strafverfolgungsbehörden und Gerichten (Dokumentenerstellungs- und -übermittlungsverordnung wenn den Anforderungen der Technischen Richtlinie 03138 Ersetzendes Scannen (RESISCAN) des Bundesamtes für

Normen für Schutzeinrichtungen in neuer Ausgabe

Die Normen EN ISO 14119 und EN ISO 13855 legen neue Anforderungen für Schutzeinrichtungen fest. Im Fachbeitrag haben wir die Normen für Sie analysiert. Der Zuschlag für den Sicherheitsabstand bei Zweihandschaltungen ohne Abdeckung wurde von C = 250 mm auf D DS = 550 mm erhöht.

Sicherheitsabstände bei elektrischen Anlagen

Die Festlegung der Sicherheitsabstände sollte auf Normen und Vorschriften basieren, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Bedeutung korrekter Abstände bei der Betriebsbeurteilung elektrischer AnlagenAbstände

PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung

Indikatorenliste. Die vorliegenden Standards präzisieren die aus den Helsinki-Kriterien abge-leiteten Anforderungen für die praktische Waldbewirtschaftung auf der betrieblichen Ebene. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form ver-wandt. Diese Bezeichnungen erfassen jedoch weibliche und männliche

Lehrkräftebildung in den Ländern

Die Kultusministerkonferenz hat in den „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. jew. geltenden Fssg.) die Kompetenzen beschrieben, die in der

Standards für alle: Eine Einführung in die (technische

Für eine effiziente Organisation und Erfüllung von zu berücksichtigenden Anforderungen können Standards maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Zu Beginn des Buches werden zu berücksichtigende Randbedingungen und Argumente für innerbetriebliche (technische) Standards aufgezeigt.

Starkstromanlagen

Um das Schutzziel gemäss Kap. 1.1 zu erreichen, gibt die Starkstromverordnung für Freiluft- anlagen in Art. 41 Anforderungen an das Schutzmittel vor Art. 41 Umzäunungen und Gerüste

IT-Sicherheit nach Normen und Standards – für jede Unternehmensgröße

Um den zahlreichen unterschiedlichen Anforderungen an netzwerkfähige Industriekomponenten gerecht zu werden, bieten auch nationale und internationale Normen, Standards, Leitfäden und Handlungsempfehlungen Verantwortlichen für IT-Planung und

Prüfung von Energiespeichersystemen

Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch

Internal Audit Standards

Bis zu diesem Zeitpunkt sind die 2017 veröffentlichten Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision zugelassen. Jedem Prinzip sind Standards zugeordnet, welche Anforderungen, Empfehlungen, Überlegungen zur Umsetzung sowie Beispiele für den Nachweis der Konformität enthalten. Download Internal Audit Standards, 09.01.2024

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

Durch die vergleichende Untersuchung der Sicherheitsstandards für Lithium-Ionen-Batterien der wichtigsten Energiespeichersysteme von UL und IEC analysiert und vergleicht dieses Papier systematisch die spezifischen Anforderungen jeder Klausel, untersucht die Vor- und Nachteile jeder Norm und unterbreitet einige Vorschläge für Standardverbesserungen, um eine

e Untere Gliedmaßen – Sicherheitsabstände sr Mindestabstand

2) Die Abmessungen der Öffnungen e entsprechen der Seite einer quadratischen, dem Durchmesser einer kreisförmigen und der kleinsten Abmessung einer schlitzförmigen Öffnung.

Standards

FSC-Standards für die Produktkette. Anforderungen für den Einsatz der Wälder Für Immer Für Alle-Warenzeichen durch Zertifikatsinhabende. Download . HINWEIS zu FSC-ADV-50-004 (V1-0) DEU: Dieses Dokument ist eine Hilfe und wird von FSC Deutschland zur Verfügung gestellt. Das originale Dokument in englischer und aktueller Fassung ist

DIN VDE 0100-801: Standards für Energieeffizienz | WEKA

Die DIN VDE 0100-801:2020-10 trägt den Titel „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 8-1: Funktionale Aspekte – Energieeffizienz". Sie bezweckt,

Europäischer Standard der technischen Vorschriften für

Europäischer Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe (ES-TRIN) Ausgabe 2015/1 Europäischer Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) Ausgabe 2015/1 Europäischer Standard

Standards für die Lehrerbildung

1 Die von der KMK eingesetzte Arbeitsgruppe zu den „Standards für die Lehrerbildung: Bil-dungswissenschaften" hat im Sommer 2004 sowohl ein Papier mit den Standards selbst als auch einen begleitenden Bericht vorgelegt. Das Papier mit den Standards ist in den Gremien der KMK weiter behandelt und verändert worden und wurde am 16. 12.

WHO-Regionalbüro für Europa und BZgA Standards für die Sexualaufklärung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil 1: Einführung 9 1. Hintergrund und Zielsetzung 9 1.1 Schulische und außerschulische Sexualaufklärung 10 1.2 Historischer Kontext der schulischen Sexualaufklärung 11 1.3 Entwicklung der schulischen Sexualaufklärung in Europa 12 1.4 Vielfalt der sexualpädagogischen Ansätze in Europa 13 1.5 Europa im globalen Kontext 15 1.6

Standardisierung zur Elektromobilität | VDA

Für den Hochlauf der Elektromobilität ist die Standardisierung unerlässlich. Normen definieren grundsätzliche Anforderungen an die Qualität und die Sicherheit, tragen zur Kostensenkung

Technische Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Standards

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur stellt eine große Herausforderung für die Niederspannungsnetze dar. Für die sichere Netzintegration einer wachsenden Anzahl an

Update CSRD: Finale Standards für die

Zum anderen soll sichergestellt werden, dass die Regeln für diese Berichte angemessen sind. Die neuen Standards greifen ab dem 01.01.2024 und gelten für die Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2024 beginnen. Die wichtigsten Neuerungen durch die ESRS

Neue Standards für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung: Die

Die DIN 33430 formuliert daher Anforderungen für (1) die Arbeits- und Anforderungsanalyse, (2) die Auswahl der diagnostischen Strategie und diagnostischen Verfahren, (3) die Durchführung und Auswertung von Verfahren einschließlich der Interpretation der Ergebnisse sowie (4) die Evaluation und Qualitätssicherung.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden

GEWA Richtlinien und Standards für die

Alle diese Fragen haben wir uns verbandsintern auch gestellt. Aus den Antworten ist ein Standardwerk für Qualitätsanforderungen an die Folierbranche entstanden: die GEWA Standards und Richtlinien. In diesem Dokument sind unsere

Entwürfe zu europäischen Standards für die

Die im Juni 2022 finalisierte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) soll die Transparenz in puncto Nachhaltigkeit europäischer Unternehmen deutlich ausweiten. Zur Konkretisierung der Berichtspflichten werden sog. European Sustainability Reporting Standards (ESRS) entwickelt. 13 Entwürfe für diese Standards wurden Ende April 2022 veröffentlicht und

Fragen und Antworten zur Annahme europäischer Standards für die

nationalen Normungsgremien ausgearbeitet. Die EFRAG legte der Kommission im November 2022 ihre Standardentwürfe vor, nachdem sie im vergangenen Jahr eine öffentliche Konsultation zu den ursprünglichen Entwürfen durchgeführt hatte.

Standards für die Beratung in Schwangerschaftsberatungsstellen der

Standards für die Schwangerschaftsberatung in den Beratungsstellen der Arbeiterwohlfahrt fachspezifische Qualitätskriterien plus Anforderungen der DIN ISO 9001:2000 notwendig, sich innerverbandlich entwickelte Standards zu geben, um damit die Grundlage für den gesellschaftspolitischen Diskurs zu geben und die Honorierung der vor Ort

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Die Standards für die Lehrerbildung werden von den Ländern zu Be-ginn des Ausbildungsjahres 2005/2006 als Grundlagen für die spezifischen Anforderungen an Lehramtsstudiengänge einschließlich der praktischen Ausbildungsteile und des

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterent-wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

KONSOLIDIERTER SATZ DER GRI-STANDARDS FÜR DIE

Dieses Dokument enthält den Satz der 36 GRI-Standards für die Nachhaltigkeitsbericht-erstattung und das Glossar der GRI-Standards, die beide 2016 herausgegeben wurden. Darüber hinaus ist der vollständige Inhalt jedes Standards aufgeführt, einschließlich der ursprünglichen Formatierung und Seitennummerierung.

Sicherheitsstandards für die Energiespeicherung von Lithium

Inhalt ausblenden 1 1.2 Sicherheitsstandards für UL-Energiespeichersysteme 2 1.3 Inländische Sicherheitsstandards für Energiespeichersystemprodukte 3 2 Vergleichende Analyse dieser Sicherheitsstandards 1.2 Sicherheitsstandards für UL-Energiespeichersysteme UL (Underwriter Laboratories Inc.) Das Sicherheitslabor ist das größte maßgebliche unabhängige

Wie die neuen technischen Standards die DORA-Anforderungen

Wie die neuen technischen Standards die DORA-Anforderungen konkretisieren – und was dies für Ihr Unternehmen bedeutet Ausgangslage. Am 16.1.2023 ist die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act), die Vorgaben zur digitalen und operationellen Widerstandsfähigkeit im Finanzsektor enthält, in Kraft getreten. Sie gilt ab dem 17.1.2025.

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

res 2005/2006 als Grundlagen für die spezifischen Anforderungen an Lehramtsstudiengänge einschließlich der praktischen Ausbildungsteile und des Vorbereitungsdienstes in den Län-dern übernommen. Die Länder kommen überein, die hier vorgelegten Standards für die Lehrerbildung zu imple-mentieren und anzuwenden.

Vereinbarung zu den Standards für die Elternarbeit in der

trägerinternen Qualitätsentwicklung und -sicherung. Diese Vereinbarung ist Grundlage für die Erarbeitung trägerinterner Qualitätsstandards zur Elternarbeit. Die Arbeit mit den Eltern/Sorgeberechtigten schließt die Arbeit mit weiteren wichtigen Bezugspersonen des Kindes/Jugendlichen ein. Unter dem systemischen Blickwinkel

Standards für Informationssicherheit – ein Überblick I

10 Informationssicherheits-Standards und ISO-Normen, die Sie kennen sollten! Alles über ISO 27001, ISO 27002, ISO 27701, ISO 27019 und vieles mehr ISO 27001 formuliert die Anforderungen an ein solches

Vorheriger Artikel:Energiespeicher ME-SchalterNächster Artikel:Franchise für den Bau von Energiespeicheranlagen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap