Deutsche Energiespeicherunternehmen gehen ins Ausland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Besonders Bulgariens gute Verkehrslage spricht für den günstigen Wirtschaftsstandort und ist daher für Firmen interessant, die ins Ausland gehen wollen. Zwar leidet die deutsche Wirtschaft unter der Umlagerung ins Ausland, doch kommt sie auch mit einer positiven Seite daher.
Warum wandern viele Unternehmen ins Ausland?
Viel Bürokratie, teure Energie und zu wenig Fachkräfte: Deutschland als Standort bereitet vielen Unternehmen mittlerweile Sorgen. Immer mehr Firmen wandern deshalb ins Ausland ab – oder spielen zumindest mit dem Gedanken, abzuwandern.
Wie viele Unternehmen wollen ins Ausland arbeiten?
Eine Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie vom Juni zeigt: 30 Prozent der befragten Unternehmen im industriellen Mittelstand denken darüber nach, Teile der Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern. Weitere 16 Prozent seien schon aktiv dabei, also etwa jeder sechste Betrieb.
Wie gefährlich sind die hohen Energiepreise?
Wirtschaftsverbände beklagen schon lange im internationalen Vergleich hohe Energiepreise. Eine Umfrage zeigt, welche Konsequenzen das haben kann. Der Verband spricht von einem Alarmzeichen: Die hohen Energiepreise in Deutschland schränken einer Umfrage zufolge die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zunehmend ein.
Wie geht es weiter mit den Energiepreisen?
Mittlerweile sind die Preise wieder zurückgegangen, im Vergleich zu anderen Staaten aber weiterhin hoch. Die Bundesregierung treibt zudem den Umbau hin zu grünen Energien voran. Kritiker bemängeln dabei viel Bürokratie und eine Einschränkung verfügbarer Ressourcen.
Wie hoch ist die Durchdringung von Solarenergie in den Niederlanden?
Die Niederlande sind innerhalb Europas führend bei der Einführung von Solarenergie. Die Durchdringung von 25 Prozent aller Haushalte ist ein Spitzenwert in Europa. Seit 2021 gibt es in den Niederlanden das staatliche Förderprogramm Subsidie energiebesparing eigen huis (SEEH).
Wie geht es weiter mit den Energiekosten?
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Anfang 2022 waren die Energiekosten zeitweise nach oben geschossen. Mittlerweile sind die Preise wieder zurückgegangen, im Vergleich zu anderen Staaten aber weiterhin hoch. Die Bundesregierung treibt zudem den Umbau hin zu grünen Energien voran.