Ausschreibung für Notstromspeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Fristen: Die Fristen für die Einreichung der Angebote und die geplante Dauer des Bauprojekts. Ausschreibung erstellen: Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1 - Bedarfsfeststellung. Die Bedarfsfeststellung startet mit Beginn des Bauprojektes und zieht sich über die verschiedenen Leistungsphasen bis hin zur Ausschreibung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ausschreibungsverfahren | Schritt für Schritt erklärt | Ausschreibung

Fristen: Die Fristen für die Einreichung der Angebote und die geplante Dauer des Bauprojekts. Ausschreibung erstellen: Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1 - Bedarfsfeststellung. Die Bedarfsfeststellung startet mit Beginn des Bauprojektes und zieht sich über die verschiedenen Leistungsphasen bis hin zur Ausschreibung.

Die 7 besten Stromspeicher für Zuhause Test 2024

Speicherkapazität: Ein Stromspeicher für Ihr Zuhause sollte Ihnen ausreichend Speicherkapazität bieten, um entweder die wichtigsten Geräte zu versorgen (rund 3.000 bis 5.000 Wattstunden) oder die vollständige

Netzbooster und Innovationsausschreibung – neue Speicher für

Anhand der veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse wurden die Summe von Kapazität und Leistung der in der Ausschreibung gebotenen Speicher ermittelt. Neben den 27

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Innovationsausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind oder PV mit Speicher wurden nach § 39j EEG 2017 in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zum 1. September durch

Solaranlagen mit Speichern machen das Rennen

Denn um die ausgeschriebenen Marktprämien für Strom aus Anlagen mit einer Gesamtleistung von 650 Megawatt haben sich 133 Projektierer mit einer gesamten Anlagenleistung von 1.095 Megawatt – das sind 1,095 Gigawatt – beworben. Parallel dazu wurde noch eine Ausschreibung von Windenergie an Land durchgeführt. Wie in den

Deutsches Vergabeportal | DTVP | E-Vergabe-Plattform

Die Menge der für uns relevanten Ausschreibungen ist sehr hoch und die Qualität der Aufbereitung hilft uns extrem bei unserer Arbeit. Hendrik Herms, Geschäftsführer Löwenstark Digital Group . Im Preis/Leistungsverhältnis, bei

Green City Energy startet Ausschreibung für Stromspeicher

Green City Energy hält angesichts der fallenden Preise bei Strompreisen den Zeitpunkt für die Ausschreibung für günstig. Mit Verweis auf die massiv gesunkenen Kosten für neue Photovoltaik- und Windkraftanlage erklärt Vorstand Jens Mühlhaus: „Stellen Sie sich vor, wir lösen durch Investitionen in Stromspeicher eine ähnliche Entwicklung aus!

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

für an den Netzbetreiber zu leistende Baukostenzu-schüsse, da auch diese kein Netzentgelt darstellten. Für Power-to-Gas-Anlagen ist vorgesehen, dass das Erfor - dernis der Rückeinspeisung in dasselbe Netz, aus dem die elektrische Energie entnommen wurde (vgl. § 118 Abs. 6 S. 3 EnWG), nicht für Anlagen gilt, in denen durch Wasse -

Öffentliche Aufträge, CPV 31127000-2

Deutschland – Notstromaggregat – Beschaffung von mobilen und stationären Notstromaggregaten für den Abwasserbetrieb Offizielle Bezeichnung: Kommunalbetrieb

Vergabe: Wann muss öffentliche Ausschreibung erfolgen?

Die öffentliche Ausschreibung erfolgt immer bei Überschreiten der Schwellenwerte für die beschränkte Ausschreibung und wenn sonst keine Gründe eine andere Vergabeart rechtfertigen. In Betracht kommen z. B. mittlere Bauvorhaben, Renovierungen, Dienstleistungen, wie die Beauftragung einer Reinigungsfirma für ein öffentliches Gebäude, oder die Anschaffung von

Alle Informationen rund um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

Ausschreibung zur Marktprämie für Windkraftanlagen bezuschlagt. Dritte Ausschreibung Marktprämie für Photovoltaik - Bezuschlagung mit 23.10.2024 erfolgt. Aktuelles, 23. Oktober 2024 Die Bezuschlagung der Gebote im Rahmen der dritten Ausschreibung zur Marktprämie für Photovoltaikanlagen erfolgte mit dem 23.10.2024. Dritter und letzter PV

Stromspeicher mit Notstromfunktion

Die passende Größe für deine Notstromversorgung: PV-Anlage und Speicher. Die Frage nach der richtigen Größe von Photovoltaikanlage und Speicher für eine effektive Notstromversorgung kann manchmal Kopfzerbrechen bereiten. Es mag verlockend sein, die Anlage für den worst-case Szenario zu planen – ein Stromausfall mitten im Winter.

Marktgestützte Beschaffung von Schwarzstartfähigkeit

Für den Fall, dass es zu einem großflächigen Stromausfall kommt, hält jeder regelzonenverantwortliche Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gemäß der „Verordnung (EU) 2017/2196 der Kommission vom 24. November 2017 zur Festlegung eines Netzkodex über den Notzustand und den Netzwiederaufbau des Übertragungsnetzes" einen sogenannten

Energieforschungsprogramm des BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat in seinem Forschungsprogramm für die angewandte Energieforschung die Grundlinien und Schwerpunkte der Förderpolitik im Bereich innovativer Lösungen für die Energiewende festgelegt. Mit dem Programm verfolgt das BMWK eine missionsorientierte Innovationspolitik.

Weltgrößter Tesla-Batteriespeicher in Australien wird erweitert

Die parallel durchgeführte Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war dagegen deutlich unterzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 900 Megawatt wurden 67 Gebote mit einem Volumen von 527 Megawatt eingereicht. Insgesamt 66 Gebote mit einem Volumen von 523 Megawatt erhielten einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Für die Anlage wird RWE 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installieren und dafür rund 140 Millionen Euro investieren. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender Kürzlich hat RWE eine australische

Aktuelle Ausschreibungen für Künstler

Bewerbung: bis 10.02.2025Zielgruppe: professionelle KunstschaffendeBundesland: SaarlandBudget: Gesamtvolumen 200.000 € (brutto)Termine: Rückfragen bis 09.12.2024 möglich | Installation 2026 Beim zweistufigen, offenen Realisierungswettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum werden Vorschläge für einen Ort der

Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen

Mit Inkrafttreten des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2017 (EEG 2017) zum 01.01.2017 gilt für Anlagenbetreiber die verpflichtende wettbewerbliche Ermittlung der Vergütungshöhe am Markt

EEG 2023 § 28f Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für

(1) Die Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter Stromspeicherung nach § 39o finden statt: im Jahr 2023 zum Gebotstermin am 15. Dezember,

Pumpspeicherkraftwerk Forbach

„Jahrhundert Kraftwerk" lautete daher auch der Titel der 2018 zum 100. RFW-Geburtstag erschienenen Chronik. „Das Rudolf-Fettweis-Werk ist ein steinernes Zeugnis für großen Pioniergeist, für die Umsetzung großer Pläne in schwierigen Zeiten", schrieb darin Kathrin Buhrke, die damalige Bürgermeisterin von Forbach.

Regulatorische Herausforderungen für Multi-Use-Speicher in

Regulatorische Herausforderungen für Multi-Use-Speicher in Stromverteilnetzen – ein Ausschreibungsmodell Mai 2017 . ii Editors: Prof. Dr. Gert Brunekreeft Dr. Roland Meyer 3 Drei-Stufen-Modell zur Ausschreibung von Multi-Use-Speichers Das Drei-Stufen-Modell stellt ein Grundschema für die Realisierung von MUS dar, das sowohl

Balkonkraftwerk notstromfähig machen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So machst du dein Balkonkraftwerk notstromfähig. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein Balkonkraftwerk notstromfähig zu machen: Schritt 1: Überlege, ob und wie oft du Notstrom benötigen wirst: Entscheide, ob eine Notstromversorgung für dich sinnvoll ist. Überlege, welche Geräte du im Falle

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Innovationsausschreibungen nach dem EEG Definition. Innovationsausschreibungen werden von der Bundesnetzagentur zweimal im Jahr durchgeführt und richten sich an Anlagenkombinationen aus verschiedenen Erneuerbaren Energien (EE) sowie an Zusammenschlüsse aus EE-Anlagen und Speichern. Als gesetzliche Grundlagen für die Innovationsausschreibungen gelten die

Ausschreibung: stationäres Notstromaggregat

stationäres Notstromaggregat für Krisenmanagement (NEA) mit - Dieselmotor (wassergekühlt) - Mindestleistung 350 kVA - Elektronischer Drehzahlregler - Schallgedämmt (hächstens 75

Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht 29.05.2024. Merken. Strom­verteilung. Von der Photovoltaik-Anlage fließt der Strom zur Steuerung. Dann entweder zum Wechsel­richter und von dort direkt ins Haus –

PV & Wechselrichter mit Notstromfunktion

Die Kosten für hybride Wechselrichter mit Notstromfunktion bewegen sich zwischen 2.000 – 5.000 Euro. Die Notstromspeicher sind je nach Bedarf mit 5,8 bis 16,2 kWh Speicherkapazität erhältlich. Weitere Anbieter sind unter anderem: BYD B

Balkonkraftwerk notstromfähig machen

Schritt-für-Schritt Anleitung um Balkonkraftwerke notstromfähig zu machen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein Balkonkraftwerk notstromfähig zu machen: Schritt 1: Überlege, ob und wie oft du Notstrom

InnAusV

„Innovationsausschreibung" eine nach den Vorschriften dieser Verordnung durchgeführte Ausschreibung. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Bei Geboten für Anlagenkombinationen müssen Bieter an den verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber eine Pönale leisten, sofern mehr als 5 Prozent der Gebotsmenge eines bezuschlagten Gebots einer

Bundesnetzagentur

Es werden jährlich zwei Gebotsrunden zum 1. Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV) sbesondere die §§ 28 bis 35a und 39n EEG sowie Regelungen der InnAusV sind

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein.

Power China erhält Gebote für 16 Gigawattstunden in Speicher

3 · Bei der bislang größten Ausschreibung für Energiespeicher in der Geschichte Chinas strebt die Power Construction Corporation of China (Power China) eine noch nie dagewesene

Notstrom mit Solar: Stromspeicher als Backup

Ein inselstromfähiger Stromspeicher bietet Ihnen also maximale Versorgungssicherheit für länger anhaltende Unterbrechungen. Ist Notstrom mit Solar sinnvoll? Verglichen mit vielen anderen Ländern der Welt ist die Stromversorgung in Deutschland insgesamt sehr stabil.

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben. Im Gegensatz zum Juni war diese Runde deutlich überzeichnet: Nach Zahlen der Bundesnetzagentur wurden 53 Gebote mit einer Gebotsmenge von 779 Megawatt eingereicht, alle für Anlagenkombinationen von Photovoltaik

Funktionale Ausschreibungen für öffentliche Holzbauprojekte

Ausschreibung von Ausführungsleistungen. Für die Ausschreibung von Ausführungsleistungen stehen grundsätzlich zwei Methoden zur Verfügung: die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis, die neben der allgemeinen Baubeschreibung eine detaillierte Beschreibung von Teilleistungen beinhaltet, oder das Leistungsverzeichnis mit

Öffentliche Ausschreibung Essen 2024 Deutschland –

Öffentliche Ausschreibung im Essen. Deutschland – Notstromaggregat – Beschaffung und Modernisierung von Notstromaggregaten in 21-IN Ausschreibungen

Umsatzsteuerbefreiung oder Förderung?

Bauplan für die Energiezukunft Österreichs Energie ei.Raum Das Programm Experimentierräume – 3. Ausschreibung Experimentierräume – 2. Ausschreibung (beendet) Freiraum für Regulatorisches Experimentieren Schaffen

Steiermark: Ökofonds Ausschreibung für innovative

Folgende Zuschläge möglich für: + 40 % für mittlere Unternehmen + 50% für Kleinst- und kleine Unternehmen; Max. Förderungsintensität € 250.000,--. Anmerkung. Für denselben Förderungsgegenstand dürfen keine weiteren Förderungen durch das Land Steiermark in Anspruch genommen werden.

EEG 2023 § 88e Verordnungsermächtigung zu den

Die Bundesregierung kann durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates zu den Ausschreibungen für innovative Konzepte mit wasserstoffbasierter

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Öffentliche Ausschreibung Offenburg 2024 Deutschland –

Beschreibung: Errichtung einer Netzersatzanlage (Notstrom) für die Technischen Betriebe Offenburg. Stromerzeugungsaggregat bestehend aus: Antriebsmotor und Generator.

Vorheriger Artikel:Neue Energiespeicher-Stromversorgung Energiespeicher-Stromversorgung für zu HauseNächster Artikel:Welche Funktionen haben Energiespeicher-Hochspannungsverteilerkästen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap