Energiespeicherung und vertikale Farmen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In vertikalen Indoor-Farmen könnten Pflanzen in Zukunft unabhängig von Wetterverhältnissen wachsen. Auch Wasser und Düngemittel können sparsamer eingesetzt werden. Doch es gibt eine
Wie wird die Energiebilanz der vertikalen Farm berechnet?
Dazu wurde die Gesamtenergiebilanz der Vertikalen Farm inkl. der grauen Energie zur Errichtung des Gebäudes und den in AP4 definierten Kulturfolgenkatalog pro Zone berechnet. Ergänzt werden die Daten durch Stoffströme und Ertragsmengen der verwendeten Kulturfolgen und Anbaumethoden.
Was sind die Vorteile von vertikalen Farmen?
Dadurch, dass vertikale Farmen in der Nähe von Ballungsgebieten erbaut werden, können außerdem die Transportwege verkürzt und damit Treibhausgasemissionen eingespart werden. Trotz LED-Technik liegen die Stromkosten von vertikalen Indoor Farmen so hoch, dass sich eine Produktion bislang nur für hochpreisige Gemüse lohnt.
Welche Einsparungsmöglichkeiten gibt es bei der vertikalen Farm?
Erkenntnisse bezüglich Ressourcenverbrauch und der tatsächlichen Gesamtenergiebilanz einer Vertikalen Farm zeigen, dass es bezogen auf vorangegangene Studien31 starke Einsparungsmöglichkeiten gibt, insbesondere beim Stromverbrauch für die Bereitstellung von künstlichem Licht.
Kann eine vertikale Farm die herkömmliche Landwirtschaft ersetzen?
Die Expertin für Gewächshaustechnik ist daher der Meinung, dass vertikale Farmen die herkömmliche Landwirtschaft beziehungsweise den bestehenden Gartenbau zumindest in Europa vorerst nicht ersetzen können.
Was sind die Vorteile von Vertical Farming?
Eine der größten Stärken des Vertical Farming ist die Kontrollierbarkeit der Umgebung, in der die Pflanzen aufgezogen werden. Umweltfaktoren wie Luftfeuchte, Beleuchtung, Temperatur, Belüftung sowie CO2-Konzentration sind steuerbar und damit auch das Wachstum und der Ertrag der Pflanzen.
Wie kann der Wasserverbrauch durch vertikale Landwirtschaft gesenkt werden?
Der enorme Wasserverbrauch könnte durch vertikale Landwirtschaft rapide gesenkt werden: Vertikale Farmen benötigen aufgrund der hocheffizienten Wassersysteme gerade mal fünf bis zehn Prozent dessen, was "normale" Landwirtschaft braucht.