Richtlinie für selbstgebaute Energiespeicherkraftwerke durch Unternehmen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Geltungsbereich, Tätigkeiten und zivilrechtliche Haftung. Diese Richtlinie gilt für Unternehmen mit mehr als 1 000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 450 Millionen € und deren Tätigkeiten, die von der vorgelagerten Herstellung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen bis hin zum nachgelagerten Vertrieb, Transport oder der Lagerung von

Wie wichtig ist die Speicherung von elektrischer Energie in Deutschland?

in DeutschlandRechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für DeutschlandDie Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisc

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Risiken birgt der Umbau der Energiewirtschaft?

Die mit tiefgreifenden Sonderregeln einhergehenden Kollateralschäden und Risiken wären gerade in der Phase des Umbaus der Energiewirtschaft auf ein volatiles, dezentrales, lastfernes und kleinteiligeres System unkal-kulierbar und mit hohen Risiken verbunden.

Was sind die Vorteile von Hybridkraftwerken?

Auch Hybridkraftwerke wer-den für einen besseren regionalen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch sorgen und zur Versorgungssicherheit beitragen. Die wirtschaftliche Lage für Stromspeicher wird im Wesentlichen durch die Erlösmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Systemdienstleistungen sowie im Intradaymarkt geprägt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Geltungsbereich, Tätigkeiten und zivilrechtliche Haftung. Diese Richtlinie gilt für Unternehmen mit mehr als 1 000 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 450 Millionen € und deren Tätigkeiten, die von der vorgelagerten Herstellung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen bis hin zum nachgelagerten Vertrieb, Transport oder der Lagerung von

EU RCE – die CER-Richtlinie für Kritische Infrastrukturen (EU)

die CER-Richtlinie (EU 2022/2557) reguliert Resilienz bei Kritischen Infrastrukturen in der EU durch Maßnahmen in Unternehmen und staatliche Aufsicht. RCE fordert Ausfall­sicherheit bei Betreibern (Critical Entities), während EU NIS 2 Cyber Security parallel reguliert.

Chancen durch CSRD: Was die neue EU-Richtlinie für Unternehmen

Ein Gespräch über die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht, die Notwendigkeit einer professionellen Berichtsprüfung und die Chancen, die sich für Unternehmen ergeben, wenn sie sich

Fragen und Antworten zur Annahme europäischer Standards für

Wesentlichkeit durch das Unternehmen unterliegt der Qualitätssicherung durch eine externe Stelle gemäß den Bestimmungen der Rechnungslegungsrichtlinie. Gemäß den Standards müssen Unternehmen eine solide Bewertung der Wesentlichkeit durchführen, um

DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen"

Die regelmäßigen Prüfungen sind durch eine befähigte Person durchzufüh-ren. In der technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 1203 wird gefor-dert, dass die befähigte Person über Fachkenntnisse verfügen muss. Diese Fachkenntnisse muss sie durch eine abgeschlossene Berufsausbildung,

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage für Stromspeicher wird im Wesentlichen durch die Erlösmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Systemdienstleistungen sowie im Intradaymarkt

BAFA

Was ist die BEG?. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – kurz BEG – fasst frühere Förderprogramme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen und unterstützt unter

Förderungsrichtlinie COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen

Ziel der COVID-19 Investitionsprämie für Unternehmen ist es, durch die Vergabe von nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Investitionen Anreize für Unternehmensinvestitionen zu schaffen, österreichische Unternehmensstandorte und Betriebsstätten zu sichern und Arbeits-und Ausbildungsplätze zu schaffen.

Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937 über die

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen (ABl. L 330 vom 15.11.2014, S. 1). Die Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen ist somit eine

BMUV: Bundesregierung beschleunigt Genehmigungsverfahren

Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) in den Bereichen Windenergie

BAFA

Artikel "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom 21 zember 2023 (Fundstelle: BAnz AT 29.12.2023 B1)" Herunterladen (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Richtlinie modernisiert und verschärft die Regeln für die sozialen und ökologischen Informationen, die Unternehmen berichten müssen. Ein breiterer Kreis von Großunternehmen sowie börsennotierte Klein- und

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Unternehmen, die sie in Ausschreibungen für den Betrieb und/oder den Aufbau der Aus- 1.5 Eine Ergänzung des Bundesförderprogrammes durch Förderprogramme der Bundes-länder oder der EU ist grundsätzlich möglich. Auskünfte über ergänzende Fördermöglich-

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Der Förderanspruch für direkt aus der verbundenen EE-Anlage (z.B. Solaranlage) in das Netz eingespeisten Strom wird durch die Sanktion nach § 52 EEG aufgrund der unterbliebenen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse durch Förderung von Fachkräfteprojekten für die Region 2021 — 2027 („Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021 — 2027") Erl. d. MW v. 16.2.2022 —13-45238 — — VORIS 82300 — Bezug: a) RrdErl. d. MB v. 15.

Whistleblower-Richtlinie greift nun auch für kleinere

Whistleblower-Richtlinie gilt seit 17. Dezember 2023 auch für kleinere Unternehmen. Die Richtlinie bringt Pflichten für Unternehmen mit sich, passende Meldekanäle zu schaffen, über die die Hinweisgeber Missstände

Unternehmen Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der

für Unternehmen.4 Im Jahr 2019 veröffentlichte sie weitere Leitlinien zur klimabezogenen Berichterstattung.5 Die Qualität der Informationen, die Unternehmen gemäß der Richtlinie offenlegen, hat sich jedoch durch diese Leitlinien nicht im ausreichenden Maß verbessert.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die

Neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Jetzt gibt es eine gestaffelte Erstanwendung. Die Richtlinie gilt ab der Berichtsperiode 2024 für Unternehmen, die bereits zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach den aktuellen Regelungen der CSR-Richtlinie verpflichtet sind. Ein Jahr mehr Zeit lassen dürfen sich große Unternehmen und Konzerne, die nicht der CSR-Richtlinie unterliegen.

KomNet

Im Gegensatz zur Maschinenrichtlinie werden Arbeitsmittel für den Eigengebrauch beispielsweise von der Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) nicht erfasst, so dass hier keine weiteren formalen Anforderungen erfüllt werden müssen. Solche Geräte müssen jedoch genauso sicher sein wie solche, die auf dem Markt bereitgestellt (vertrieben) werden, jedoch brauchen

Neue CSRD-Richtlinie: Für welche Unternehmen gilt sie?

In den kommenden zwei Jahren fallen nach und nach weitere Betriebe unter die CSRD. Sie gilt dann nicht mehr nur für Konzerne, sondern kann auch kleine und mittelständische Unternehmen betreffen, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Für wen gilt die CSRD-Richtlinie ab 2025? Die CSRD tritt für viele Betriebe erst ab 2025 in Kraft.

IT-Sicherheitsrichtlinie im Unternehmen mit Muster

Lassen Sie durch Ihre Führungskräfte prüfen, ob der Inhalt der Richtlinie für alle Abteilungen praxisnah ist und vor allem umsetzbar ist. Auch wenn es manchmal langwierig sein kann. Erläutern Sie in den Schulungen, warum Sie sich als Unternehmen für eine IT-Sicherheitsrichtlinie entschieden haben. Erklären Sie, warum es zu den

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Gleichzeitig hat die darin neue Binnenmarktrichtlinie durch die dort eröffneten Gestaltungsoptionen für den nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Richtlinie über die Gewährung von Corona-Überbrückungshilfen für

öffentlichen Unternehmen i. S. dieser Richtlinie. 3.4 Für verbundene Unternehmen i. S. von Nummer 4.5 darf nur ein Antrag für alle verbundenen Unternehmen insgesamt gestellt werden. Bei Personengesellschaften ist nur einer der Gesellschafter für die Gesellschaft antragsberechtigt. Soloselbständige und selbständige

Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Das besagt die neue EU-Richtlinie CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism). In Verzögerungsfällen drohen den Unternehmen Strafen. Die Berichtspflichten gelten seit dem 1.

EUR-Lex

Stellen die Behörden, die die Einhaltung dieser Richtlinie durch das Unternehmen prüfen, einen Verstoß fest, so sollten sie dem Unternehmen zunächst eine angemessene Frist für die Ergreifung von Abhilfemaßnahmen einräumen. Die Richtlinie enthält eine begrenzte Anzahl von Sanktionen, die in allen Mitgliedstaaten anwendbar sein sollten

Richtlinie 2012/19/EU über Elektro

EU-rechtliche Grundlage für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) ist die Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (sogenannte WEEE-Richtlinie). Die WEEE-Richtlinie wurde national durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz umgesetzt.

Umweltberichterstattung

Neufassung der CSR-Richtlinie. Verschiedene Studien, unter anderem des ⁠UBA⁠ (siehe Unterseite „Forschungsergebnisse"), offenbarten deutliche Defizite der bislang geltenden Berichtspflichten fgrund dessen und angestoßen durch den „European Green Deal" und die Sustainable Finance-Strategie der Europäischen Kommission wurde die CSR-Richtlinie von

BDEW zur RED III-Umsetzung bei Wind an Land, Photovoltaik

Das Bundeskabinett hat heute die Umsetzung der RED III-Richtlinie für Windenergie an Land, Photovoltaik und Energiespeicheranlagen beschlossen. Hiermit sollen

CSRD: Betroffene Unternehmen | Finance | Haufe

Diese kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) sowie kleinen- und mittelgroßen Banken und Versicherungen fallen somit erst 2 Jahre nach Inkrafttreten der Berichtspflichten der CSRD für die bereits jetzt schon verpflichteten großen kapitalmarktorientierten Unternehmen 2024 unter die Berichtspflichten, was insbesondere mit

Richtlinie für die Gewährung von Überbrückungshilfe des Bundes für

Richtlinie für die Gewährung von Überbrückungshilfe des Bundes für kleine und mittelständische Unternehmen – Phase 3 Unternehmen, die durch eine natürliche Person oder eine gemeinsam handelnde Gruppe natürlicher Personen miteinander in einer der genannten Beziehungen stehen, gelten gleichermaßen als verbundene Unternehmen, sofern

Neues EU-Lieferkettengesetz für Unternehmen Fragen und

Die EU hat den Weg für ein neues Kapitel der weltweiten Unternehmensverantwortung geebnet. Am 24. Mai 2024 wurde die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der

Fragen und Antworten: Richtlinie über Nachhaltigkeitspflichten

Welche Vorteile ergeben sich für die Unternehmen? Zum ersten Mal gelten für Unternehmen, die auf dem EU-Markt tätig sind, gemeinsame und klare Sorgfaltsregeln zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Vorteile sind folgende: Verhinderung einer rechtlichen Fragmentierung. Einige EU-Länder verfügen bereits über

Richtlinie

Daher hat das Europäische Parlament die Kommission aufgefordert, einen Gesetzgebungsvorschlag für die Angabe nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen vorzulegen, der ein hohes Maß an Handlungsflexibilität zulässt, um den vielschichtigen Aspekten der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility — CSR) sowie

Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein für die Gewährung von

Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von betrieblichen Innovationen (BIF-Richtlinie) Nachfrage der Bewilligungsbehörde anhand geeigneter Unterlagen durch das antragstellende Unternehmen nachzuweisen. 4.4 Im Falle von Kooperationsvorhaben im Modul 3 ist die wirksame Zusammenarbeit

Speicher

Für eine Langzeitspeicherung von Strom kommen vor allem Power-to-Gas-Modelle in Betracht, die über Wasserstoff sogar einen saisonalen Ausgleich schaffen können. Zudem steigen mit

NIS-2: Alles Wissenswerte zur neuen Richtlinie

In der NIS-2-Richtlinie wird zwischen „Besonders wichtige Einrichtung" und „Wichtige Einrichtung" unterschieden. Der Hauptunterschied zwischen besteht darin, dass für „Wichtige Einrichtungen" geringere Geldstrafen vorgesehen sind und sie einer reaktiven Aufsicht durch die Behörden unterliegen, im Gegensatz zur proaktiven Aufsicht, die der „Besonders wichtigen Einrichtung

Vorheriger Artikel:Prinzip und Anwendung der Energiespeicherung im MikronetzNächster Artikel:Energiespeichersystem mit großer Kapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap