Projektübersicht für Eisen-Lithium-Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Daher ist die OCV-Leerlaufspannungsmethode nicht für LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) geeignet. Obwohl die Leerlaufspannung dieselbe ist, wenn die Batterie unterschiedliche Temperaturen oder unterschiedliche Lebensdauern aufweist, kann der tatsächliche SOC stark variieren, und es kann nicht garantiert werden, dass die
Was ist eine Eisen-Luft-Batterie?
Im Rahmen des Projektes entsteht eine neuartige Eisen-Luft-Batterie. Sie soll eine Energiedichte von 250 Wh/kg sowie einen Wirkungsgrad von mindestens 60 Prozent besitzen und 500 volle Lade-/Entladezyklen einsatzfähig sein. Um das zu erreichen, realisieren die Forschenden die Batterie als Stack mit Bipolarplatten.
Wie sicher sind Lithium-Ionen-Batterien?
Die Folge dieses sich selbst beschleunigenden Vorgangs ist also häufig eine unkontrollierte Zellerhitzung bis hin zum Zellbrand. Die chemische Sicherheit der Lithium-Ionen- Batterien basiert deshalb in erster Linie auf der thermischen Sta- bilität der Zellkomponenten und dem Gefährdungspotenzial der Zersetzungsprodukte.
Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?
Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.
Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?
Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.
Was sind die Vorteile von Lithium-Metall-Batterien?
Sie bestechen durch die drei- bis vierfache Ener-giedichte eines normalen Supercaps. Die Kosten pro kWh sind aufgrund der höheren Energiedichte deutlich geringer. Lithium-Metall-Batterien werden um das Jahr 2020 als markt-reif erwartet.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Aluminium-Batterien?
Die Batterietechnologie besitzt theoretisch eine deutlich höhere Energiedichte als Lithium-Ionen- Batterien, weist jedoch noch hohe Kosten (für das Aluminium) auf und ist schwierig zu handhaben. Aluminium-Luft-Batterien können mechanisch wiederaufgeladen werden.