Anforderungen und Standards für die Standortauswahl von Energiespeicherstationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Konkret wird dabei bewertet, inwieweit die Methodik die Möglichkeit bietet, einen bereits modellierten Ist-Prozess optisch nachvollziehbar und übersichtlich zu analysieren und zu bewerten. Dies gilt zum einen für die Erfassung und Auswertung notwendiger Informationen (z. B. mit vordefinierten Datenfeldern).

Wie geht es weiter mit stationären Energiespeicher?

Gesamt-Roadmap stationäRe eneRGiespeicheR 2030 Die Wirtschaftlichkeit bzw. Netzparität für stationäre Energie- speicher in Privathaushalten ist fast erreicht: Die zu erwarten- den fallenden Preise werden nach verschiedenen Studien und Einschätzungen der Industrie zu einem massiven Ausbau der Hausspeichersysteme führen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Welche Förderprogramme gibt es für stationäre Energiespeicher?

F&E-Förderprogramme gibt es bereits heute explizit für stationäre Energiespeicher, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, die Start-Up-Förderung läuft eher allgemein unter Aktivitäten und Fördermaßnahmen zur Existenz- gründerförderung.

Welche Ausnahmevorschriften gibt es für Stromspeicher?

Neben diesen Befreiungs-tatbeständen gibt es noch eine Reihe weiterer Ausnahmevorschriften, die im jeweiligen Einzelfall zur Anwendung kommen können, wenn der Stromspeicher nicht bereits von den genannten Befreiungstatbeständen profitiert. Dies können etwa Druckluftspeicherkraftwerke oder Batteriespeicher sein.

Welche Vorteile bieten Energiespeicher für die Industrie?

Damit verschiebt sich der Vorteil hin zur LIB. Die Energiespeicher werden für die Industrie früher lohnenswert, wenn die Betriebskosten (trotz ggf. schlech- terer Zyklen-Festigkeit oder mehr Wartungsaufwand) entspre- chend niedriger ausfallen. Der „Multi-purpose“-Aspekt sorgt dafür, dass der Energiespeicher-Einsatz früher wirtschaftlich wird.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Anforderungen an die Analyse

Konkret wird dabei bewertet, inwieweit die Methodik die Möglichkeit bietet, einen bereits modellierten Ist-Prozess optisch nachvollziehbar und übersichtlich zu analysieren und zu bewerten. Dies gilt zum einen für die Erfassung und Auswertung notwendiger Informationen (z. B. mit vordefinierten Datenfeldern).

DVGW e.V.: 2021-07-19

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei

BSI

Das Dokument soll hierzu Anleitung und Richtschnur für die Entscheidungsfindung sein. Zahlreiche wertvolle Hinweise und Fragen zur Ende 2018 veröffentlichten Version 1.0 haben das BSI erreicht. Diese waren Anlass, im Oktober 2019 eine Version 2.0 zu veröffentlichen. Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren

WETTBEWERBSUNTERLAGEN FÜR DIE STANDORTAUSWAHL UND

In der ersten Verfahrensstufe sind lediglich plausible Nachweise für die wesentlichen Eckpunkte sowie für die Mindestanforderungen an Fläche und Eigenbeitrag des Wett-bewerbssteilnehmers einzureichen. Erst in der anschließenden zweiten Verfahrens-stufe (dazu Ziffer 3) werden höhere Anforderungen an die Verbindlichkeit gestellt wer-den.

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Aktuelle Herausforderungen und

Die Unternehmensberichterstattung ist im Umbruch. Nicht nur für deutsche Konzerne ist deutlich spürbar, dass Investor*innen sowie Kreditgeber, teils auch Kund*innen, Mitarbeiter*innen und andere Interessengruppen immer öfter und detaillierter nach Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen fragen oder diese schlicht erwarten.

Bundesweite Standards für die notwendige Ausstattung und

Bundesweite Standards für die notwendige Ausstattung und fachliche Arbeit von Frauenhäusern. Paritätische Anforderungen Frauen- & Kinderschutzhaus als Sicherer Ort Fachkräfte Der Paritätische Gesamtverband e.V 2013 32 Seiten Qualitätsstandards Frauenhaus, Leistungen und Anforderungen Frauenhaus, Paritätische Qualitätsempfehlung

ISO 27001: Anforderungen und Vorbereitung der Zertifizierung

ISO 27000: Überblick über das Thema und Definition wesentlicher Begriffe ISO 27001: Anforderungen an ein ISMS, Grundlage für ISO-Zertifizierung und -Audits ISO 27002: Details zu notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ISO 27003: Leitfaden zur Umsetzung eines ISMS ISO 27004: Richtlinien für die Messung und Verbesserung eines ISMS ISO 27005: Richtlinien

Energiespeicher

Darin werden Begriffe, Kenngrößen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in Form von sensiblen, sorptiven und Latentwärme-Speichersystemen

Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten

Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie) Damit die Diagnostik diese Anforderungen erfüllen kann, sind folgendeVerfahren notwendig (vgl.

Standards für Informationssicherheit – ein Überblick I DQS

10 Informationssicherheits-Standards und ISO-Normen, die Sie kennen sollten! Alles über ISO 27001, ISO 27002, ISO 27701, ISO 27019 und vieles mehr I DQS Anforderungen an die Kompetenz von Sachkundigen für ISMS. ISO/IEC 27021:2017-10 Grundsätze und Prozesse für die Untersuchung von Vorfällen (ISO/IEC 27043:2015);

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im

Dies kann als Grundlage dienen, um einen allgemeinen Förderrahmen für Energiespeicher zu entwickeln, der den europa- und verfassungsrechtlichen Anforderungen ebenso gerecht wird

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Umweltenergierecht untersuchte hierzu den Rechtsrahmen für Stromspeicher. Die Untersuchung umfasste dabei die genehmigungs-rechtlichen Aspekte, die energiewirtschaftsrechtlichen

Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von

f) Anforderungen an die Versickerung von Niederschlagswasser g) Anforderungen zur Bewirtschaftung h) Anforderungen an die Rekultivierung 4. Empfehlungen zu Bodenschutzauflagen und –hinweisen im Genehmigungsbescheid bzw. Bauleitplanverfahren 5. Erstellung von Checklisten für den Bodenschutz für die Phasen Standortauswahl, Bau,

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Für die Direktvermarktung erneuerbarer Energien in PV-Parks kann die LIB kurzfristig den Standard darstellen, sie könnte aber zwischen 2015 und 2020 mit kostengünstigen adiabatischen

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

1. Die Bedeutung von Standards für die Lehrerbildung Die Kultusministerkonferenz sieht es als zentrale Aufgabe an, die Qualität schulischer Bil-dung zu sichern. Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterentwicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards und deren Überprüfung dar.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die

ROADMAP

ist eine Kostensenkung die wichtigste Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Energiespei-chern. Dazu ist neben Forschung und Entwicklung auch die Normung von großer Bedeutung.

Die Definition von Anforderungen verstehen

Die Definition und Analyse von Anforderungen spielt eine große Rolle für den Erfolg von ERP-Projekten. Lernen Sie mehr dazu in unserem Artikel. in denen die Erfüllung der festgelegten Standards zu teuer oder zu

Standards für alle: Eine Einführung in die (technische

Dieses Buch soll ein Bewusstsein wecken hinsichtlich der Notwendigkeit und Vorteile von innerbetrieblichen (technischen) Standards: Jedes Unternehmen hat das Ziel, effizient, innovativ und wirtschaftlich zu produzieren. Für eine effiziente Organisation und Erfüllung von zu berücksichtigenden Anforderungen können Standards maßgeblich zum

Technische Standards für die Planung und Durchführung von

Das Musterraumprogramm für Sporthallen in drei Größen (Einzelhalle, Zweifachhalle, Dreifachhalle) basiert auf der DIN 18032-1 „Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung, Teil 1: Grundsätze für die Planung" und praktischen Erfahrungen in Bremen, z.B. zur sinnvollen Einteilung der Geräteräume für die kombinierte Nutzung durch Schulen und

DeGEval-Standards für Evaluation

Die „Standards für Evaluation" der DeGEval definieren grundlegende Anforderungen an die Qualität von Evaluation. Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit

Standards und Normen für die IT-Sicherheit | Docusnap Blog

Der Sinn von Normen und Zertifizierungen. Die Industrie kennt viele Normen und Standards, die vor allem eines ermöglichen. Sich auf etwas branchenübergreifend verlassen zu können. Nehmen wir zum Beispiel ein einfaches Blatt Papier. Bei uns in Mitteleuropa hat sich für die normale Korrespondenz das Format DIN A4 etabliert.

Ausbildung von Berufsschullehrkräften – Anforderungen, Konzepte und

Eine Ausbildung für solch komplexe Anforderungen stellt Hochschulen vor eine meist nur interdisziplinär lösbare Aufgabe. Gleichzeitig wirken lange Studienzeiten, hohe Etablierung von Konzepten und Standards, die sich fach - lich und didaktisch auf Berufe und Berufsfelder und deren Wissenschaften stützen (vgl. gtw 2010). Strittig ist insbe -

ESK-Positionspapier: Standortauswahlverfahren für die

30.10.2024: ESK-Positionspapier: Standortauswahlverfahren für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle: Beschleunigungspotenziale und strategische Vorgehensweise bei der Identifikation von Standortregionen (Phase I der Standortauswahl) (Positionspapier)

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen für

Die sogenannten ESG-Kriterien werden zunehmend zum Maßstab einer nachhaltigen Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Die Buchstaben „E" für Environment, „S" für Social und „G" für Governance definieren – abgeleitet von den Dimensionen der Nachhaltigkeit in Kap. 1 – konkrete Handlungsbereiche von Unternehmen in den Feldern Planet, People und

Projektmanagement-Normen und -Standards (3., überarbeitete und

Dieses Arbeitspapier gibt einen Überblick über aktuelle Normen und Standards, die für das Projektmanagement (PM) von Bedeutung sind. Als relevante Normungsorganisationen werden die

Anforderungen und Modelle des Qualitätsmanagements

Der innere Regelkreis (auch: innere Betrachtungsebene, innerbetrieblicher Regelkreis) orientiert sich am Qualitätsmanagementkreislauf (PDCA-Zyklus) und repräsentiert die von der Normenreihe gewählte Gliederung der Anforderungen: Das Management stellt alle benötigten Mittel zur Verfügung, die für die Leistungserstellung benötigt werden. Das zentral

Rechtsgrundlagen für Bau und Ausstattung

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A) beinhalten Maßnahmen und praktische Durchführungshilfen und legen dar, wie die in der Arbeitsstättenverordnung im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aufgestellten Schutzziele und Anforderungen bei Einrichtung und Betrieb von Arbeitsstätten erreicht werden können.

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energie-wende sind ambitioniert: Der Verbrauch von Primärenergie und die Emission von Treibhausgasen sollen drastisch gesenkt

Fachbericht Standards für die Durchführung von

Bislang bestehen keine allgemein anerkannten Standards für die Durchführung einer Friedhofsentwicklungsplanung, weshalb bei mangelnden Fachkenntnissen, z. B. bei der Datenaufbereitung, Fehlentwicklungen zulasten der

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Die Mobilität der Zukunft verlangt neue Konzepte, die eine Balance zwischen den individuellen Bedürfnissen nach Mobilität und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen sowie Schonung der Umwelt herstellt (. 32.1) r Klimawandel und die Begrenztheit fossiler Energieträger erfordern in gleichem Maße eine Verstärkung der Anstrengungen, CO 2

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Der Einsatz und die Verbreitung von stationären elektrochemi-schen Energiespeichern beginnen auf Lokal- (privat, gewerblicher Besitz) und Verteilnetzebene (umfasst Nieder- und Mittelspan

Die ISO 9001 Anforderungen an Unternehmen

In diesem Artikel stellen wir Ihnen zunächst die ISO 9001 vor und erläutern, was sie von Organisationen fordert. Zudem geben wir Ihnen praktische Hilfestellungen für die Umsetzung: Sie erfahren, was für eine Zertifizierung wichtig ist und welche konkreten Voraussetzungen Sie als Unternehmen erfüllen sollten.

Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung

Das zukünftige Endlager für hochradioaktive Abfälle muss Sicherheitsanforderungen erfüllen, damit es errichtet und betrieben werden darf. Diese Sicherheitsanforderungen werden in einer Verordnung gemäß Paragraf

Nachhaltigkeitsbewertungen und die Rolle von Standards und

Gerade die Erarbeitung von Standards und Normen in diesem Bereich verhalf der Nachhaltigkeitsbewertung zu einem Durchbruch als allgemein anerkannter Ansatz. Download chapter PDF. Die Norm ISO 14046 bietet Anweisungen und Anforderungen für die Ermittlung des Wasser-Fußabdrucks und die Berichterstattung der Ergebnisse (DQS 2021).

Fairtrade-Standards

Fairtrade-Standards sind das Regelwerk, das Kleinbauernorganisationen, Plantagen und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen und Handel(n) verändert. Sie umfassen soziale, ökologische

Erkundungsmethoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl

Die übertägige Erkundung dient dazu, die standortbezogenen geowissenschaftlichen Daten zu ermitteln, die für die erneute Anwendung der geowissenschaftlichen Anforderungen und Kriterien gemäß StandAG und zur Durchführung der weiterentwickelten vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen erforderlich sind.

Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären

Der Aufbau und die Gewährleistung von tragfähigen und verlässlichen Beziehungen im Alltag ist dabei ein wesentlicher Baustein der Traumapädagogik. Die soziale und emotionale Stabilisierung der Kinder und Jugendlichen sowie der Aufbau von Vertrauen zu sich selbst und zu anderen ist dabei die grundlegende Zielsetzung der Traumapädagogik. 1.

Vorheriger Artikel:Bild der inneren Struktur des EnergiespeicherbatteriebehältersNächster Artikel:Was sind die integrierten Energiespeichersysteme mit Festkörper-Lithiumbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap