Entwicklungsprozess für ein Projekt zur gemeinsamen Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Ideenfindungssitzung ist ein strukturiertes und kooperatives Treffen mehrerer Personen oder Teams, um kreative Ideen und Lösungen für ein spezifisches Problem oder eine Aufgabe zu generieren. Ziel ist es, mithilfe von Brainstorming, offenen Gesprächen und der Erkundung unterschiedlicher Sichtweisen die Innovation zu fördern und zahlreiche

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Der Ideenfindungsprozess: eine umfassende Anleitung zur

Eine Ideenfindungssitzung ist ein strukturiertes und kooperatives Treffen mehrerer Personen oder Teams, um kreative Ideen und Lösungen für ein spezifisches Problem oder eine Aufgabe zu generieren. Ziel ist es, mithilfe von Brainstorming, offenen Gesprächen und der Erkundung unterschiedlicher Sichtweisen die Innovation zu fördern und zahlreiche

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren Schritt zur Vollendung Die technische Machbarkeit von REMORA, einer Technologie zur umfangreichen Speicherung erneuerbarer Energien mit Hilfe von Druckluft auf See, wurde durch die erfolgreiche Inbetriebnahme des landgestützten Prototyps ODySEA bestätigt.

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Ein Beispiel für Kurzzeitspeicher sind Batteriespeicher, die mit einer Photovoltaikanlage verbunden sind: Sie speichern den Strom für die nächsten Tage, aber nicht dauerhaft. Langzeitspeichersysteme wie zum Beispiel Wasserkraftwerke, Wasserstoff- oder Methanspeicher sind in der Lage, Energie aus erneuerbaren Quellen über mehrere Wochen zu

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

ZSW und deutsche Automobil

Für die derzeit zum größten Teil auf manuellen Arbeitsschritten basierende Brennstoffzellen-Fertigung sollen mit dem neuen Forschungsprojekt die technischen und technologischen Voraussetzungen für die hochautomatisierte Volumenfertigung von bis zu 30.000 Stacks jährlich zur Industrialisierungsreife weiterentwickelt werden.

Innovative Speichertechnologien

Elektrische, thermische und chemische Speicher sind Schlüsseltechnologien für ein Energiesystem, das auf der dezentralen Energieversorgung aus fluktuierenden Quellen wie

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

erkennt an, dass Speichertechnologien wie Druckluft, Superkondensatoren und Schwungräder einen Beitrag zur Flexibilität leisten; erkennt die Bedeutung einer europäischen

Projektziele formulieren: Methoden, Tipps und Beispiele

Projektziele sind die spezifischen Ergebnisse, die ein Projekt erreichen soll. Sie definieren den gewünschten Zustand am Ende des Projekts und bieten eine klare Orientierung für das Projektteam . Eine klare Zielsetzung

Die 7 Phasen des Produktentwicklungsprozesses

Lass nun uns nun einmal diese sieben Phasen detailliert betrachten, um dir den Umgang damit ein wenig näher zu bringen. 2.1 Ideenfindung. Die Ideenfindung ist der Punkt, an dem alles beginnt, wenn es

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der dass diese Technologie ein maßgebliches Instrument zur Speicherung und Regelung für intelligente Netze oder die

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme: Der

Request PDF | Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme: Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme | Dieses Buch befasst sich mit der

Vortex Energy und die University of Alberta unterzeichnen ein

Nachrichten » Vortex Energy und die University of Alberta unterzeichnen ein Partnerabkommen für die Forschungszusammenarbeit zur Wasserstoff- und Energiespeicherung im Robinsons River Salt Project

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Mit dem „Green Deal" in Europa startet am KIT ein neues europäisches Forschungskonsortium zur Energiespeicherung – bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Mehr Die Autobahn als Stromlieferantin . Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 09. Jan. 2022 Die Überdachung von Autobahnen mit Sonnenkollektoren klingt nach einer idealen Lösung, um die

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

Das technologische Ziel des Projekts ist die Entwicklung zukünftiger Energiespeicher aller Art. Durch den gemeinsamen Zugang zu 64 erstklassigen

Systemintegratoren

Die entsprechenden Anlageninvestitionen für ein einzelnes Projekt belaufen sich auf etwa 300 Mio. RMB, und die gesamten Anfangsinvestitionen betragen etwa 400 Mio. RMB. Außerdem ist der gesamte Projektzyklus von der Ausschreibung über die Beschaffung der Ausrüstung, die Installation und Inbetriebnahme bis hin zur Leistungsprüfung relativ lang.

Strategien und Best Practices für Projekt-Roadmaps

Eine klar definierte Projekt-Roadmap setzt die Strategie in die Projektdurchführung um, indem sie Ziele mit den notwendigen Aktivitäten verbindet. Hier sind sechs Gründe, eine Projekt-Roadmap zu verwenden: Sie sorgt für Klarheit und Abstimmung zwischen den wichtigsten Stakeholdern in Bezug auf den Projektzeitplan, die Meilensteine und die übergeordneten Ziele: Eine Roadmap

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Produktentwicklungsprozess: Die 6 wichtigsten Phasen

Der Produktentwicklungsprozess ist ein systematisches Vorgehen, um neue Produkte auf den Markt zu bringen oder bestehende Produkte zu erneuern.Er integriert sämtliche Aktivitäten, die zur Entstehung eines marktfähigen, profitablen Produktes beitragen: Marktforschung, technischer Research, Konzeption, Design, Konstruktion, Testing und

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Wir stehen Ihnen bei der Bewältigung der künftigen Herausforderungen im Bereich der Energiespeicherung beratend zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin! welches die beste vertragliche und gesellschaftsrechtliche Struktur für ein solches Projekt ist. Dies gilt insbesondere für den in Zukunft zu erwartenden zunehmenden Einsatz großer

H2O-Projekt zur Energiespeicherung in der Immobilienbranche

Dieses H2O-Projekt ist ein weiterer sehr bedeutsamer Schritt in Richtung Energiewende und soll der Immobilienbranche als Vorbild dienen, dass mit einer intelligenten Energiespeicherung auch ein Sektor mit einem ökologischen Fußabdruck das Richtige für die Energiewende tun kann.

Roadmap für die Batterieforschung in Europa

Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für Batterien

Wie Entwicklungs

Zunächst ist ein Entwicklungsprozess erforderlich, in dem die Neuerung – im Forschungsprojekt war dies ein Konzept für die Gestaltung des professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit – auf die spezifischen organisationalen Rahmenbedingungen und die bisherigen Arbeitsweisen hin adaptiert und spezifiziert wird.

BATTERY2030+: Road­map für die Batterie­forschung in Europa

09.04.2020 Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa die Forschungsinitiative BATTERY 2030+ auf den Weg gebracht. Eine Roadmap präzisiert nun die Meilensteine: eine gemeinsame Plattform zur Materialentwicklung mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnologie für

Von der Vision durch ein Projekt zum gemeinsamen Ziel

Aktiv zu werden ist der Beginn des Wandels und der Anfang zu den eigenen Vorstellungen. Es ist das Ende einer Grübel-Phase und der Moment, wo eine Idee oder Vision Realität werden beginnt. Um Erfolgreich von der Idee

Phasenwechselmaterialien (PCM) im Horizon Europe Projekt für

Die Projektpartner von Horizon Europe, darunter ECHO, BEST-Storage, HYSTORE PROJECT EU und das ThumbsUp-Projekt, bei dem Pluss Advanced Technologies ein PCM-Projektpartner ist, tragen aktiv zur Forschung und Innovation in diesem Bereich bei. Die Bedeutung der thermischen Energiespeicherung (TES)

Projekte des Zentrum Energiespeicherung

Dieses vom Bundesamt für Energie geförderte Projekt soll in einem ersten Schritt den Nutzen von dezentralen, kundenseitigen Batteriespeichern für das Verteilnetz quantifizieren. In einem

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung

Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Im Rahmen des Projektes wurde ein Excel Tool zur Entscheidungshilfe, das „Decision Support Mit dem DEST steht dafür erstmals ein mächtiges Analysewerkzeug zur Verfügung. Es wurden für 3 Kläranlagenstandorte konkrete Umsetzungskonzepte ausgearbeitet und

Entwicklungsprozess gemäß ISO 9001 Kapitel 8.3 umsetzen | DIQZ

Wie wird ein Entwicklungsprozess laut ISO 9001 Kapitel 8.3 erarbeitet, umgesetzt und aufrechterhalten? 1. für die sich anschließenden Prozesse zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen geeignet sind; c) Anforderungen an die Überwachung und Messung, soweit zutreffend, sowie Annahmekriterien enthalten oder auf sie verweisen;

StoRIES gibt der Energiespeicherforschung in Europa neuen Schub

„Wir wollen die Entwicklung von neuen, innovativen und marktfertigen Speicherlösungen beschleunigen und haben dafür ein gemeinsames Ökosystem geschaffen",

Gesunde Führung als Entwicklungsprozess für Führungskräfte

Partizipationsprozesse: Neue Formate für betriebliche Entscheidungsprozesse wie Holocracy und systemisches Konsensieren erlauben ein hohe Partizipation der Mitarbeiter an wichtigen Entscheidungen in der Organisation – von der konkreten Aufgabenplanung über Projektplanung bis hin zur strategischen Ausrichtung der Organisation – ohne dass dabei die

Starte deine Projekte richtig: Eine Vollständige

3. Eine Projektinitiierung für ein mehrphasiges Projekt durchführen. Ein Hauptproblem bei großen und langfristigen Projekten ist, dass man nur eine Initiierung gleich zu Beginn des Projekts durchführen kann und

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Im Rahmen diverser gemeinsamer Projekte mit Partnern aus der Industrie und Forschung arbeitet das Fraunhofer IFAM an der Entwicklung von Speichertechnologien der aktuellen und

Grundlagen des Software Engineerings | SpringerLink

Qualitätsmerkmale von Software zu benennen und für ein eigenes Software-Projekt zu definieren, Bei Software-Projekten kommt hier der Software-Entwicklungsprozess zur Anwendung. Teile eines Software-Entwicklungsprozesses können aber auch schon in vorherigen Projektphasen anfallen, z. B. die Definition eines Lastenhefts in der

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030"

StoRIES: Ein Ökosystem für Innovation in der Energiespeicherung

01. November 2020 Am 1. November 2021 startete das langersehnte Wissenschaftsprojekt StoRIES (Storage Research Infrastructure Eco-System), ein 7 Millionen Euro teures H2020-Projekt, das vom Helmholtz-Institut Ulm und vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. StoRIES wird sicherstellen, dass das Ziel des „Europäischen Grünen Deals" –

Vorheriger Artikel:Die größte Energiespeichermethode für Fahrzeuge mit neuer EnergieNächster Artikel:Energiespeicher-Schrankbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap