Wasserstoffproduktion und Ammoniak-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

thyssenkrupp Uhde und thyssenkrupp nucera vereinen gemeinsam über 100 Jahre Erfahrung im Anlagenbau von Ammoniak- und Elektrolyse-Anlagen. Damit kann thyssenkrupp als einzige Unternehmensgruppe weltweit die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Wasserelektrolyse über die Ammoniakerzeugung und -lagerung bis hin zum Ammoniak

Was ist Ammoniak und Wie funktioniert es?

Ammoniak wird als Schlüssel gesehen, um den benötigten Wasserstoff leicht zu speichern und transportfähig zu machen. Im Projekt »AMMONPAKTOR« werden Lösungskonzepte für ein zeitnahes und logistisch leichter realisierbares Bereitstellen von Wasserstoff untersucht.

Wie wird Ammoniak wieder in reinen Wasserstoff umgewandelt?

Nachdem der Wasserstoff in Form von Ammoniak transportiert (z. B. per Schiff) wurde, kann dieser wieder in reinen Wasserstoff umgewandelt werden. Um den hochreinen Wasserstoff zurückzugewinnen, wird Ammoniak unter Zufuhr von Wärme und in Gegenwart eines Nickelkatalysators aufgespalten (dehydriert).

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Ammoniak?

Gleichwohl wird ein anderes Element zur Bindung des Wasserstoffs benötigt: Stickstoff. Ammoniak ist leichter zu verflüssigen als Wasserstoff, da sein Siedepunkt unter atmosphärischem Druck bei -33 °C liegt (National Library of Medicine (NIH) 2022) und enthält etwa 1,7-mal mehr Wasserstoff pro Kubikmeter als flüssiger Wasserstoff (LH2) (ACER 2021).

Welche Rolle spielt Ammoniak als Energieträger?

Das Potenzial von Ammoniak als Energieträger wird aktuell vielerorts erforscht, die Wissenschaft erwartet eine tragende Rolle zur klimafreundlichen Energieversorgung. Von besonderem Interesse ist die Möglichkeit, Ammoniak als Speichermedium für »grünen Wasserstoff« zu nutzen.

Welche Rolle spielt Grüner Ammoniak für die Energiewende?

Neben der Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen kann Wasserstoff auch in Form von grünem Ammoniak gespeichert werden. Wir geben eine kompakte Einordnung zu grünem Ammoniak und zeigen, welche Rolle dieser für die Energiewende spielen kann. Neben dem grünen Wasserstoff gilt auch Ammoniak als eine Schlüsselkomponente der Energiewende.

Welche Rolle spielt Ammoniak bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen?

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energie-träger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird. Ammoniak ist leicht zu speichern und zu trans-portieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grünes Ammoniak revolutioniert den Transport von Wasserstoff

thyssenkrupp Uhde und thyssenkrupp nucera vereinen gemeinsam über 100 Jahre Erfahrung im Anlagenbau von Ammoniak- und Elektrolyse-Anlagen. Damit kann thyssenkrupp als einzige Unternehmensgruppe weltweit die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Wasserelektrolyse über die Ammoniakerzeugung und -lagerung bis hin zum Ammoniak

Wasserstoff

Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) entwickelte Localiser die erste interaktive Wasserstoff-Plattform. Dieser digitale Wasserstoffmarkplatz stellt Wasserstoffbedarfe und -angebote auf interaktiven Karten dar, auch mit einem Blick in die Zukunft.

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und transportieren?

Ammoniak (NH3): Ammoniak lässt sich aus Stickstoff und Wasserstoff herstellen. Es ist bei Raumtemperatur flüssig und lässt sich in Tanks speichern und transportieren.

HYDROGEIT

Neuer Katalysator löst H2 aus Ammoniak heraus Um die Rückgewinnung von Wasserstoff aus Ammoniak zu erleichtern und zu beschleunigen, haben Nov 26 2024. Goldene Ernte ohne Elektrolyse Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe. Der Hydrogeit Verlag bietet Ihnen aktuelle Beiträge und wissenschaftliche Berichte

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Was als „grüner" Kraftstoff gelten darf und damit anrechenbar auf die Treibhausgas-MInderungsquote sein wird, hat das Kabinett beschlossen.

Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ebnet zusammen mit Partnern den Weg für den Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen

Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel für eine

die Entwicklung von Infrastruktur für Wasserstoffproduktion, -speicherung und -transport und die wirtschaftliche Rentabilität und Integration von Wasserstoff in bestehende Energiesysteme. Grüner Wasserstoff: Treibstoff für

Fraunhofer ISE Studie: Woher Deutschlands Importe für Wasserstoff und

»Wird der Ferntransport per Schiff entweder in Form von Flüssigwasserstoff oder Ammoniak berücksichtigt, ergeben sich unter bestmöglichen Bedingungen Bereitstellungskosten für Deutschland von 171 Euro pro Megawattstunde in Bezug auf den Energiegehalt von sowohl Flüssigwasserstoff als auch Ammoniak« Die hohen kombinierten Volllaststunden für Solar- und

Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung

So wird Ammoniak als Speichermedium für Wasserstoff noch attraktiver: Forschende haben einen neuen Katalysator vorgestellt.

Elektrolysewasserstoff hergestelltes Ammoniak: Der

Erfahren Sie mehr über die Zukunft von Ammoniak als grüner Energieträger und nachhaltige Basischemikalie. Elektrolysewasserstoff und erneuerbare Energien machen es möglich. Energiespeicherung,

Rostocker Versuchsanlage: So entsteht Wasserstoff aus Ammoniak

Die Hafenstadt Rostock hat bereits ein Ammoniak-Terminal. Und auch für die Aufspaltung des Ammoniaks zu Wasserstoff steht ausreichend grüne Energie aus Windparks zur Verfügung. Das Unternehmen

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

8.2.5.1 Ammoniak. Das korrosive und ätzend wirkende Gas Ammoniak NH ({}_{mathrm{3}}) wird als wichtigste Großchemikalie mit einer weltweiten Produktion von 198 Mio. t (2012) nach dem Haber-Bosch-Verfahren aus Luftstickstoff und Wasserstoff in Festbettreaktoren hergestellt:

Wasserstofferzeugung und Wasserstoffmarkt

Das Fraunhofer IKTS kombiniert hierfür die klassische keramische Membrantechnik mit elektrochemisch, sonochemisch und photokatalytisch basierten Prozessen und bindet diese in modulare Anlagenkonzepte ein. Damit lassen sich Lösungen für die dezentrale Wasseraufbereitung schaffen und die lokale Wertschöpfung erhöhen.

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Ammoniak wird als Schlüssel gesehen, um den benötigten Wasserstoff leicht zu speichern und transportfähig zu machen. Im Projekt »AMMONPAKTOR« werden Lösungskonzepte für ein zeitnahes und logistisch leichter realisierbares

Ammoniakspeicherung

Durch seine chemische Verbindung (NH3), bestehend aus einem Stickstoffatom (N) verknüpft mit drei Wasserstoffatomen (H), bietet Ammoniak die Möglichkeit, Wasserstoff zu speichern.

Grünes Ammoniak als dezentraler, sektorenübergreifender

Das Fraunhofer-Leitprojekt setzt auf Ammoniak als sogenannten Energievektor, der sich in seiner flüssigen Form technisch einfach und ohne großen Energieaufwand transportieren lässt. Ein

Wasserstoff speichern

Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden kann. Diese Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Hoffnungsträger im Bereich des Klimaschutzes und der langfristigen Nutzung erneuerbarer Energien.

Energieträger Ammoniak

Ausgehend von grünem Wasserstoff, der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Beseitigung von Lachgas- und NOx-Emissionen hat Ammoniak das Potenzial, ein wirklich

Speicherung von Wasserstoff mit LOHC`s oder Ammoniak

Ammoniak NH 3 kann auch als Ausgangsstoff genutzt werden für die Düngemittelproduktion. Durch Elektrolyse von Wasser mit regenerativem Strom (ergibt grünen Wasserstoff) und Verbindung mit Stickstoff entsteht Ammoniak. Monolith Materials will weitgehend CO 2 frei Ammoniak in Nebraska/USA für die Düngemittelproduktion herstellen . (Die derzeitige

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte

Ammoniak aus grünem Wasserstoff ist ein Energieträger mit hohem wirtschaftlichem Potenzial, der als chemischer Grundstoff, als Schiffstreibstoff oder für die stationäre Stromerzeugung eingesetzt werden

H2‐Transport‐ und Speicheroptionen: Normen und technische

Darüber hinaus entwickelt und testet CAMPFIRE Demonstratoren für die zentrale und dezentrale Verwendung von Ammoniak sowie Logistikstrukturen für den Import und die Verteilung von Ammoniak 14. Der Forschungsverbund AmmoRef untersucht im Rahmen von TransHyDE die technologischen Grundlagen, um umweltfreundlich, wirtschaftlich und sicher

Ammoniak als Wasserstoffspeicher

Ammoniak als Wasserstoffspeicher Mit dem EFRE-Projekt AMMONPAKTOR entwickeln wir ein innovatives, kompaktes Reaktorkonzept, um Ammoniak als Energiespeicher für Wasserstoff

Transport von Wasserstoff in Form von Ammoniak

Außerdem fällt der für das Synthesegasgemisch benötigte Stickstoff nicht mehr direkt im Prozessschritt der Wasserstoffproduktion an, sondern muss über eine Luftzerlegungsanlage gewonnen werden [10]. Die Synthese von Wasserstoff zu Ammoniak und die Rückumwandlung durch das sogenannte Cracking zu Wasserstoff sind in ildung 1 für

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Lesen Sie dazu "Grüne Wasserstoffproduktion: Ab der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2025 sollen im Rahmen des Projekts täglich 650 Tonnen Wasserstoff und 3.000 Tonnen Ammoniak aus über 4

Lastflexibler Reaktor für Ammoniak-Synthese soll

Bei Ammoniak und 20 bar Kompressionsdruck sind es hingegen 3.000 Kilowattstunden. Energiespeicherung. Fotokatalyse. Wasserstoffproduktion: Neuer Katalysator knackt Effizienzrekord. Top 5

Hochtemperaturelektrolyse für die Erzeugung von

Leistungsbedarf des SOE-Stacks für die Wasserstoffproduktion bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen und einer Stromdichte von 600 mA/cm². Ammoniak gilt als Schlüsselchemikalie in einem zukünftigen, nachhaltigen

Fragen und Antworten zu den delegierten Rechtsakten der EU

Europäische Kommission - Fragen und Antworten Fragen und Antworten zu den delegierten Rechtsakten der EU über erneuerbaren Wasserstoff* Brussels, 13. Februar 2023 1. Was schlägt die Kommission heute vor, und welche Ziele werden mit diesen Vorschriften Ammoniak, Methanol oder E-Fuels als RFNBO, wenn sie aus erneuerbarem Wasserstoff

Chemische Energiespeicher – mit grünem

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Hin und Her: So soll aus Ammoniak wieder Wasserstoff werden

An sich wäre "grüner" Wasserstoff eine vielseitige und saubere Energiequelle, die leicht dezentral mittels Elektrolyse zur Verfügung stünde. Doch die hohe Flüchtigkeit und sehr niedrige Dichte des Gases machen den Transport jedoch schwierig und teuer. Eine Möglichkeit wäre die Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak für den Transport, wobei das NH 3

Das Wie, Woher und Wohin von Wasserstoff

Industrie- und Abfallanlagen bis ca. 17 Ct/kWh für landwirtschaftliche Kleinanlagen) Kernenergie Ammoniak) Die Energiespeicherung mit Wasserstoff. Thomas Wencker | Das Wie, Woher und Wohin von Wasserstoff. AKE Berlin, 7. September 2021 33 2 % 20 % 30 % 100 % Wasserstoff im Gasnetz PLUS: Chemisch

Ammoniak – ein idealer Wasserstoff-Speicher

Ammoniak ist unter Normalbedingungen gasförmig und hat eine Dichte von 0.73 kg/m³. Bei - 33°C ist es flüssig und hat eine Dichte von 0,68 kg/l. Unter 9 bar Druck lässt es sich schon bei 20 °C verflüssigen. Ammoniak ist giftig, aber Menschen riechen Ammoniak bereits in geringsten, ungefährlichen Konzentrationen.

Flüssiger Wasserstoff, Ammoniak oder LOHC

Ammoniak verbrennt zu Stickstoff und Wasser und ist selbst kein Klimagas. Deshalb ist aus grünem Wasserstoff synthetisiertes Ammoniak klimaneutral. Schätzungen zufolge könnte der Bedarf an Ammoniak als sauberem Schiffstreibstoff die heutige konventionelle NH 3 -Produktion um das Sechsfache übersteigen, falls die Antriebe weltweit umgestellt werden würden.

Factsheet

Verfahren hergestellt. Bei der Herstellung von Ammoniak nach diesem altbekannten und etablierten Verfahren werden Wasserstoff und Stickstoff bei Temperaturen zwischen 400 und

Höchst effiziente auf Ammoniak basierte Systeme zur

Bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf klimafreundliche Energieträger kann Ammoniak künftig eine tragende Rolle übernehmen – sofern es zum Beispiel aus grünem Wasserstoff und unter

Kommentar: Warum wir besser Ammoniak statt Wasserstoff importieren

Und was ist dann mit all den anderen potenziellen Wasserstoff-Anwendungen für Transport, Energiespeicherung oder Wärmeerzeugung? Die müssen sich dann eben hinten anstellen.

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten: »Ammoniak kann auch in sonnen- und windreichen, aber abgelegenen Regionen aus grünem Wasserstoff und Stickstoff hergestellt werden – zum Beispiel in der nordafrikanischen Wüste.

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

Wasserstoff-Elektrolyseur Wie ein Elektrolyseur funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt Viele Elektrolyse-Anlagen sind geplant, Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend

Produktion von Brennstoffzellen

Wir untersuchen die Einflüsse von Prozessdesign und -parametern, Materialien und Komponentenarchitektur auf Kosten, Qualität und Leistung der MEA. Wir konzentrieren uns auf Herstellungsverfahren im Labormaßstab mit genau definierten Bedingungen - typischerweise mit Sheet-to-Sheet-Produktion - sowie auf Verfahren im industriellen Maßstab wie die Rolle-zu

Vorheriger Artikel:Stoffe mit hoher EnergiespeicherdichteNächster Artikel:Angebot für das Energiemanagementsystem von ems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap