Installationsvideo für flüssigkeitsgekühlte Container im Freien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Deshalb gehen Sie um den Container herum und prüfen das Dach auf eventuelle Schäden, bevor der Winter einsetzt. Sie können kleine Dellen entfernen und Löcher mit Silikon abdichten.
Wie schütze ich einen IBC Container vor zu viel Kälte?
Schutzhüllen und Hauben sind wirkungsvolle Mittel, um IBCs vor zu viel Kälte zu schützen. Zusätzlich ist es sinnvoll, ergänzende Maßnahmen zu ergreifen, wenn es darum geht, einen IBC Container frostsicher zu machen. So sollte nach Möglichkeit ein windgeschützter Standort für den Wassertank gewählt werden.
Was muss ich bei der Entleerung eines Containers beachten?
Wichtig: Beachten Sie bitte, dass der Container permanent geerdet ist. Vor Materialentnahme muss das Material aufgerührt werden. Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung ab, um Unterdruck im Container bei der Entleerung zu vermeiden. Entfernen Sie das Schutzblech vor dem Auslaufventil. Schraubkappe des Auslaufventils abschrauben.
Wie schütze ich einen Container?
Die Entladung und der Transport mit einem Kran sind nicht zulässig. Als Stellplatz ist ein fester, tragfähiger Untergrund zu wählen. Container trocken und frostfrei an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Container dicht geschlossen halten. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Wie schütze ich meinen Container vor Frost?
Stehen stationäre oder mobile Container außerhalb von Gebäuden, sind technische Lösungen zum Frostschutz nötig. Beheizte Tankcontainer ermöglichen das. Denn diese sind mit einer elektrischen Tankheizung oder einem Rohrwärmeübertrager ausgestattet. Sie stellen Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius sicher und eignen sich für verschiedenste Stoffe.
Wie lagert man einen Container?
Als Stellplatz ist ein fester, tragfähiger Untergrund zu wählen. Container trocken und frostfrei an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Container dicht geschlossen halten. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Container im Winter vor der Verarbeitung möglichst bei Raumtemperatur lagern.
Wie überwintert man einen IBC Container?
Kommt zu tiefen Minusgraden, gibt es sogar Heizmäntel bzw. Containerheizungen, die mit Strom beheizt werden. IBCs sind robust und kommen gut mit temporären Minusgeraden und Frost zurecht. Aber beim Überwintern im Freien sollte man auf Nummer sicher gehen und den IBC Container frostsicher machen. IBC überwintern, aber richtig!