Bewertung des Herstellers von Energiemanagementsystemen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bewertung des Status der Umsetzung der Anforderungen aus der DIN EN ISO 50001, Überprüfung der Planung und Planbearbeitung der internen Audits, Überprüfung von Durchführung und Form der Management Reviews,

Was muss ich bei der Einführung eines Energiemanagementsystems beachten?

Zu Beginn eines Energiemanagementsystems stehen wesentliche Vorbereitungen. Erster Schritt bei der Einführung eines Energiemanagementsystems ist die Willenserklärung des Topmanagements, ein Managementsystem einzuführen und dafür auch entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Was ist eine energetische Bewertung?

Die energetische Bewertung hat die Identifi-kation der Hauptverbraucher und die Aufdeckung möglicher Potentiale zum Ziel. Für die identifizierten Hauptverbraucher sind darauf aufbau-end EnPIs zur Überwachung und Messung zu entwickeln und zu nutzen. Hierauf wird im Folgenden detailliert eingegangen.

Welche Vorteile bietet das betriebliche Energiemanagement?

Gleichzeitig kann das betriebliche Energiema-nagement zum Einstieg in ein weiterführendes Klima- und Umweltma-nagement werden – dann sind die Potenziale noch größer, etwa durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Berücksichtigung nicht energiebedingter Treibhausgasemissionen.

Wann müssen Energie-Managementsysteme auf die neuen Anforderungen umgestellt werden?

Mit der kürzlich erfolgten Novellierung der Norm müssen die Energie-managementsysteme dieser Unternehmen bis zum Jahr 2021 auf die neuen Anforderungen umgestellt werden. Zudem wurden im Jahr 2015 rund 50.000 Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen und dieses bis Ende 2019 zu wiederholen.

Wie viele Energie-Managementsysteme gibt es in Deutschland?

Mittlerweile sind rund 8.500 Organisationen in Deutschland zertifiziert. Mit der kürzlich erfolgten Novellierung der Norm müssen die Energie-managementsysteme dieser Unternehmen bis zum Jahr 2021 auf die neuen Anforderungen umgestellt werden.

Welche Vorteile bringt eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems?

Eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2018 bringt jedoch klare Vorteile. Zum einen bestätigt eine unabhängige, dritte Stelle das erfolgreiche Handeln des Unternehmens (der Zertifizierer), zum anderen ist eine Zertifizierung die Voraussetzung für eine Reduzierung von Abgaben und Steuern im Energiebereich.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen

Bewertung des Status der Umsetzung der Anforderungen aus der DIN EN ISO 50001, Überprüfung der Planung und Planbearbeitung der internen Audits, Überprüfung von Durchführung und Form der Management Reviews,

ISO 50003:2021 – Fragen und Antworten

definiert, die die Auditierung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen (EnMS) als Dienstleistung bereitstellen. Im Mai 2021 wurde die ISO 50003 neu veröffentlicht, die die Vorgängerversion aus dem Jahr 2014 ablöst. Wo und in welcher Sprache ist die neue ISO 50003 erhältlich? Die ISO 50003:2021 wurde im Mai 2021 in englischer

Webasto Next Wallbox (bis 11 kW) mit Typ 2-Ladekabel

Sie verfügt über viele smarte Merkmale und besticht zudem über die gewohnte Qualität des Herstellers nach autom Die neue smarte Webasto WallboxDie Webasto Next Wallbox (bis 11 kW) mit Typ 2-Ladekabel ist die neue Wallbox des Qualitätsherstellers Webasto.

Stellungnahme des NAGUS vom 27.10.2020

Fragen zur energetischen Bewertung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 wurden von Fachexperten beantwortet. Der NAGUS (DIN-Normenausschuss

Titel der Veranstaltung / des Vortrages

Deckung von Leckageverlusten (ca. 45% des Gesamtstromverbrauchs des Kompressors) Beispiel: Betrieb eines energieeffizienten, drehzahlgeregelten Druckluftkompressors in schlechtem Verteilnetz Wirkleistungsaufnahme Entstaubung (kennzeichnet Betriebszeit der Gesamtanlage, größter Druckluftverbraucher) Wirkleistungsaufnahme

Entwicklung und Simulation von Energiemanagement-systemen

Entwicklung und Simulation von Energiemanagementsystemen in Wohngebäuden Masterarbeit vorgelegt von Felix Schnorr Matr.-Nr.: 528270 am 30. September 2015

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

von Maßnahmen und Kosteneinsparungen ermöglichen. Die in diesem Bericht beschriebene Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von EnM-Systemen auf Energieeffizienz und

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Durch konkrete Empfehlungen und eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus Organisationen unterschiedlicher Branchen zeigt er, wie auf Grund-lage eines Energieaudits ein Energiemanagementsystem aufgebaut werden kann. Der Leitfaden enthält darüber hinaus

Energiemanagementsystem

Sicherheit von Energiemanagementsystemen. Damit ein Energiemanagementsystem richtig arbeiten kann, benötigt es eine große Menge Verbrauchsdaten wie etwa zu Ihrem Stromverbrauch und Ihrer Heizleistung. Sollen die Verbrauchsdaten in der Cloud des Herstellers gespeichert werden, können hierfür zusätzliche

Energiemanagement in kleinen und mittleren Unternehmen.

Aufbau von Energiemanagementsystemen. Da die DIN EN ISO 50001 keine spezifischen Leistungkriterien vorgibt, eignet sie sich grundsätzlich für Unternehmen jeder Größe. Sie Diese Energieaudits beinhalten eine Bestandsaufnahme und eine energetische Bewertung des Energieverbrauchs und des rationellen Energieeinsatzes, mit dem Ziel, das

Energiemanagementsysteme für PV Anlagen: So

Welche Arten von Energiemanagementsystemen für PV-Anlagen gibt es? Integrierte HEMS sind innerhalb der Produktwelt des Herstellers sehr gut auf die kompatiblen Geräte abgestimmt. Häufig ist die

(PDF) Entwicklung und Simulation von Energiemanagementsystemen

27 % des Bruttostromverbrauchs von Deuts chland zu decken [Wirt15]. Dieser Anteil ver- deutlicht, dass es sich hierbei nicht mehr um eine Randerscheinung bei der Ene rgiewand-

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Von daher gelten folgende Fragen zur Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften: Welche Rechtsvorschriften muss das Unternehmen im energetischen Bereich einhalten? Welche Auflagen liegen vor?

Erfahrungen bei der Einrichtung von Energiemanagementsystemen

Erfahrungen bei der Einrichtung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen nach DIN EN ISO 50001 IHK Ostbrandenburg Frankfurt (Oder), 12.06.2012 . Dr. Steffen Wehrens . Messgenauigkeit des Systems, der Bewertung der wesentlichen Einflussfaktoren auf die energiebezogene Leistung,

Optimierung ist endlich

Zur Systematischen Planung von Maßnahmen und zur Bewertung der Effizienz des G e- Zertifizierung von Energiemanagementsystemen gemäß DIN N ISO 50001, SHE Meeting Nestle Deutschland, 14.03.

Marktzugang und Verwendung von Bauprodukten

Die Anwendung des EADs ist freiwillig, d.h. eine ETA wird nur auf Wunsch und Antrag des Herstellers ausgestellt. Eine ETA erhalten Sie von einer Technischen Bewertungsstelle (kurz TAB für Technical Assessment Body) Ihrer Wahl. an der Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von Bauprodukten (kurz AVCP für Assessment and

Berechnung der Energieeffizienz für die ISO 50003

Das führt dazu, dass beispielsweise bei Ventilatoren die Angaben des Herstellers von 625 Kilowatt genommen wird. Beim Nachmessen ergibt sich, dass sie nur 276 Kilowatt ziehen. Druckluft-Erzeugungsanlagen werden mit 609 Kilowatt statt der echten 58 Kilowatt und Klimaanlagen und Kältemaschinen mit 322 Kilowatt statt der echten 96 Kilowatt

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2011

Die energetische Bewertung dient der Untersuchung des Unternehmens, um die Basis für energetische Verbesserungen und die Formulierung von Zielen zu bilden. Eine

energie manufaktur

Es beinhaltet eine detaillierte Bewertung des Energieverbrauchs in verschiedenen Bereichen wie Transport, Gebäuden und Prozessen, die Identifizierung von Effizienzpotenzialen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Energiemanagementsystems. Die Bedeutung von Energiemanagementsystemen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) ist

Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Juli 2008 für den jeweiligen Wirtschaftszweig zur Durchführung von Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001 akkreditierten Zertifizierer oder durch einen von der Zulassungsstelle nach § 28 des Umweltauditgesetzes (UAG) zugelassenen oder nach § 18 UAG befugten Umweltgutachter oder eine Umweltgutachterorganisation im Rahmen

Energiemanagementsysteme in der Praxis

zur Durchführung von Energieaudits auf Grundlage des Energiedienst-leistungsgesetzes im Jahr 2019 hervorgeht. sicherung und Bewertung von Energiemanagementsystemen in Kommunen, welches in einer Zusammenarbeit der Landesenergieagenturen Baden-Württembergs, Sachsens,

energie manufaktur

Vorbereitung und Einführung von Energiemanagementsystemen (ISO 50001) Energiemanagement nach ISO 50001 schafft die Basis für eine bewusste Steuerung und stetige Optimierung des der Aufbau interner Kontrollmechanismen sowie korrigierende und präventive Maßnahmen und die Bewertung durch das Management. Im Gegensatz zum

Energiemanagementsysteme

Das Energiemanagement hilft so bei der Entscheidung für Investitionen in die Energieeffizienz. Um auch langfristig eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen, legen Unternehmen eine organisationsweite Energiepolitik fest,

DIN EN ISO 50001:2018

Die Norm ist auch Grundlage für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen, Unterabschnitt 9.3 "Managementbewertung" stellt eine regelmäßige strategische Bewertung des EnMS durch die oberste Leitung sicher. Diese muss das Energie­management­system regelmäßig auf fortdauernde Eignung, Angemessenheit, Wirksamkeit und

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Energiemanagementsystemen

Einige Schwerpunkte lagen auf Benchmarking, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Beispielsweise untersuchte eine Studie mit dem Titel Bewertung des Energieverbrauchs in deutschen Krankenhäusern den Einsatz von Benchmarking in Krankenhäusern, um den Energieverbrauch zu vergleichen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Energiemanagement | News und Fachwissen

Für die Zertifizierung von Energiemanagementsystemen gibt es verschiedene Standards: Als internationaler Standard gilt die ISO 50001, die in Deutschland als DIN EN ISO 50001 im Jahr 2012 in Kraft getreten ist. Sie regelt die Anforderungen, die ein Energiemanagementsystem erfüllen muss, um zertifiziert zu werden. Bewertung des

Evaluation der Auswirkung von Energiemanagementsystemen

Evaluation der Auswirkung von Energiemanagementsystemen (EnMS) und dem alternativen System nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) auf die Energieeffizienz, die Verringerung des Endenergieverbrauchs in Unternehmen, und damit den Beitrag zur Erfüllung der energie- und klimapolitischen Ziele sowie die Analyse von

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Anhand konkreter Empfehlungen und einer Vielzahl von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie Unternehmen und sonstige Organisationen auf Grundlage eines Energieaudits ein wirksames

Betriebliches Energiemanagement in der industriellen Produktion

der Einführung von Energiemanagementsystemen in der Industrie eine hohe Priorität eingeräumt (vgl. [EC 2010a]). Dabei soll das Thema Energiemanagement auch für (233 von 524 TWh/Jahr) und rund 24 Prozent des Verbrauchs an sonstigen Energieträgern (1,7 von 7,2 PJ/Jahr) (vgl. [Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2011],

Betriebliches Energiemanagement in der industriellen Produktion

Transparenz von Energieströmen und Energieeinsatz Die Wirkungen des Energiemanagements auf den betrieblichen Energieverbrauch werden dabei als durchgängig positiv eingeschätzt:

Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie: Bewertung von

anteil an den Gesamtkosten und Existenz von Energiemanagementsystemen (EMAS) [3], un-tersucht. Signifikant sind die Sektorunterschiede nur bei der Bewertung des Para-

BERECHNUNGSMODELL ZUR QUANTIFIZIERUNG DES STROMVERBRAUCHS VON

berechnungsmodell zur quantifizierung des stromverbrauchs von elektromotorensystemen am beispiel der druckluft

End-of-Life-Management von Batterien nach der neuen EU

Die verschärften Nachhaltigkeitsanforderungen der geplanten Batterieverordnung zeitigen erhebliche Auswirkungen auf die Industrie und Marktakteure und wecken das Bedürfnis nach einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Begriff des Herstellers als dem zentralen Anknüpfungspunkt für die Auferlegung zahlreicher Verpflichtungen in Bezug auf das End-of-

BfEE

Der Abschlussbericht zur Studie zur Wirkung von Energiemanagementsystemen (EnM-Systemen) liegt vor. Anlass für die Studie war, dass es zu tatsächlichen Auswirkungen und Effekten von EnM-Systemen innerhalb von Unternehmen sowie auf die Volkswirtschaft bisher nur wenige Studien gibt. Ein Konsortium rund um PwC, Arqum GmbH sowie Dr. Nathanael Harfst

Wie Sie Ihre Energieeffizienz mit der Einführung eines

Energiemanagementsystem vs. Energieaudit: Wo liegt der Unterschied? Während ein Energiemanagementsystem einen methodischen Ansatz zur strukturierten Verwaltung und Organisation des Energieeinsatzes

Energiemanagementsysteme im Kontext der Nachhaltigkeit

Bei Energiemanagementsystemen nach ISO 50001:2018 spielt es im Rahmen der Bewertung der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung zurzeit keine

Energiemanagementsysteme: Definition & Praxis

Definition und Beispiele von Energiemanagementsystemen. Energiemanagementsysteme sind wesentliche Werkzeuge zur Steigerung der Effizienz in der Energieverwendung. Solche Systeme helfen, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Ein Audit ist eine systematische Bewertung des Energieverbrauchs mit dem

Einführung von Energiemanagementsystemen

Einführung von Energiemanagementsystemen Egal, ob Sie ein Energiemanagementsystem nach Normanforderungen oder ein eigenes System aufbauen – wichtig ist in jedem Fall die systematische Vorgehensweise. Sie müssen organisatorische und strukturelle Maßnahmen einleiten, um einen kontinuierlichen Energiemanagementprozess aufzubauen. Nur so lassen

Vorheriger Artikel:Viele Unternehmen betreiben EnergiespeicherungNächster Artikel:Umfrage zur aktuellen Situation der Energiespeicherung in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap