Stromversorgung der Energiespeicher-Ladestation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Keine Abhängigkeit mehr vom Stromnetz oder Verkabelung - mit dem mobilen Energiespeicher von instagrid befreist Du dich von Einschränkungen und hast Strom überall verfügbar. EN. FR. Entdecke, was es bedeutet, elektrische Freiheit auf Baustellen zu haben Lass dich nicht mehr von Kabeln oder der Verfügbarkeit von Steckdosen einschränken.
Wie viel Strom braucht ein Lithium-Ionen-Speicher zum Laden?
Leider ist das Laden und Entladen eines Stromspeichers bis heute nicht verlustfrei. So arbeiten Lithium-Ionen-Speicher in der Regel mit einem Wirkungsgrad von 90 Prozent. Das heißt, um einen zehn kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent zu laden, sind elf kWh notwendig.
Was ist ein Stromspeicher?
Moderne Stromspeicher bestehen im Wesentlichen aus leistungsstarken Batteriemodulen und einem integrierten Energiemanagementsystem (EMS), sowie einem separaten oder integrierten PV-Wechselrichter. Der Speicher ist sowohl mit der Photovoltaikanlage als auch mit dem Hausstromnetz und dem öffentlichen Verteilernetz verbunden.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher?
Wer eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher hat, kennt das Prinzip: Überschüssiger Solarstrom wird in die Batterie geladen und kann später flexibel im Haushalt genutzt werden. Bidirektionales Laden folgt dem gleichen Prinzip – nur dass statt eines stationären Stromspeichers die Batterie des E-Autos als Speicher eingesetzt wird.
Wie viel Strom speichert ein E-Auto?
Auch als Heimspeicher bietet die Batterie im E-Auto großes Potenzial. Normale stationäre Batteriespeicher haben eine Kapazität zwischen 5 und 10 kWh. Die Batterie im E-Auto kann fast das Zehnfache an Energie speichern. Normalerweise lädt das Energiemanagement dein E-Auto mit Strom aus der PV-Anlage, wenn der Haushalt bereits versorgt ist.
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher mit einer PV-Anlage?
Laut einer Analyse von EUPD Research aus dem Jahr 2021 kann ein Stromspeicher in Kombination mit einer PV-Anlage den strombezogenen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß eines Einfamilienhaushalts um mehr als 80 % reduzieren. Das CO2-Einsparpotenzial mit Speicher ist dabei doppelt so hoch wie mit einer reinen PV-Anlage ohne Speicher.
Kann man eine Batterie als Stromspeicher nutzen?
Theoretisch ist es möglich, die Batterie vieler der E-Autos, die schon am Markt sind, als Stromspeicher zu nutzen. In der Praxis gestaltet sich das allerdings noch recht schwierig, weil nur eine Handvoll Autos mit den Systemen in Deutschland kompatibel sind.