Wie viel kostet die Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung pro Einheit
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Wasserstoffgestehungskosten geben an, welche Kosten bei der Erzeugung von Wasserstoff anfallen. Diese werden maßgeblich durch die Strombezugskosten sowie die Investitionskosten
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
In der Anlage wird die Speicherung von Wasserstoff mit einem bekannten Technologiekonzept, dem sogenannten LRC (Lined Rock Cavern), getestet. Der fossilfreie Wasserstoff (grüner Wasserstoff) wird im HYBRIT-Piloten durch Wasserelektrolyse mit fossilfreiem Strom erzeugt. Der Speicher ist eine 100-Kubikmeter-Pilotanlage.
Wie viel kostet grüner Wasserstoff?
Auch die Produktionskosten von grünem Wasserstoff sind noch mehr oder weniger deutlich von der „magischen“ 2-Euro-Marke entfernt. Da grüner Wasserstoff in der Regel per Wasserelektrolyse, also der Zerlegung von Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom, hergestellt wird, unterscheiden sich die Kosten je nach Herkunft des Stromes deutlich.
Wie viel kostet eine Kilowattstunde Wasserstoff?
Für die berechneten Preise wird jeweils eine Bandbreite von etwa ein bis drei Cent pro Kilowattstunde nach oben und unten angegeben. Geht der aktuelle Trend des Ausbaus der Elektrolyse weiter, wird der Preis für grünen Wasserstoff im Jahr 2050 noch höher als für grauen Wasserstoff bleiben.
Wie hoch ist der Wasserstoffbedarf?
Dieser Bedarf wird nahezu vollständig aus fossilen Quellen gedeckt, während CO2-freier Wasserstof noch ein Nischenmarkt ist. Bis 2030 wird der Was-serstofbedarf auf geschätzte 14 bis 20 Mio. t ansteigen – mit wachsendem Anteil von grü-nem und blauem Wasserstof.
Was ist der Wasserstoff-Rechner?
Der Wasserstoff-Rechner ist ein Online-Tool für eine erste indikative Ermittlung von wesentlichen Kenngrößen und der möglichen Profitabilität von Wasserstoffanwendungen. Das Ergebnis zeigt eine erste Einschätzung zur erreichbaren Rentabilität im Vergleich zur gewählten Referenztechnolgie und ermittelt diese auf Basis von fest hinterlegten Daten.