Flyback-Energie wird auf der Primärseite gespeichert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die in der Streuinduktivität des Transformators gespeicherte Energie fließt in die Primärwindungen, wenn der Schalter ausgeschaltet wird, und wird durch den
Was sind die Vorteile einer Flyback-Topologie?
Schaltnetzteile haben einen hohen Wirkungsgrad bei geringen Abmessungen. Bei einer Leistung von weniger als 150 W umfassen die Vorteile der Flyback-Topologie mehrere Ausgänge, eine geringe Anzahl von Komponenten und Isolierung des Netzes.
Was ist ein Flyback-Transformator?
Die Verwendung eines Flyback-Transformators hat mehrere Vorzüge. Der erste besteht darin, dass die Primär- und die Sekundärseite des Netzteil elektrisch isoliert sind. Die Isolierung reduziert die Kopplung von Spannungsspitzen auf der Primärseite, verhindert Masseschleifen und bietet größere Flexibilität bei der Polarität des Ausgangs.
Was ist ein Flyback-Wandler?
Der Flyback-Wandler stellt die beliebteste Schaltung für Schaltnetzteile dar (ildung 1). Funktionsdiagramm eines Flyback-Wandlers mit einem einzigen MOSFET-Schalter und einem Flyback-Transformator (Bildquelle: DigiKey) Der Hauptvorteil der Flyback-Topologie ist ihre Einfachheit.
Wie wähle ich die richtige flyback-diode?
Bei der Auswahl der geeigneten Flyback-Diode für eine bestimmte Anwendung sind einige technische Aspekte zu beachten: Sperrspannung: Die Diode sollte eine ausreichend hohe Sperrspannung haben, um die maximal auftretenden Spannungsspitzen problemlos aushalten zu können.
Was ist der Unterschied zwischen einer Leitphase und einer Sperrphase?
Die 1. Phase ist die Leitphase mit geschlossenem, die 2. Phase die Sperrphase mit geöffnetem Schalter S. Während der Leitphase (0t 1) sperrt die Diode D (Plus an Kathode), und es fließt nur ein Strom durch die Hauptinduktivität Lh, welcher durch die Eingangsspannung Ue verursacht wird. Die Wicklung L2 ist stromlos.