Speicherung von Luftenergiesystemen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern bzw. Aufladen fördert ein Kompressor (Verdichter) Luft aus der Atmosphäre in den Speicher.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Wie viel Energie kann ein Druckluftspeicherkraftwerk speichern?

Es kann 400 Megawattstunden Energie speichern. Die Effizienz wird von der China Energy Storage Alliance 70.4 Prozent angegeben. Üblicherweise erzielen Anlagen dieser Art einen Wirkungsgrad von 40 bis 50 Prozent. Jährlich soll das Druckluftspeicherkraftwerk 132 Gigawattstunden grüner Energie bereitstellen und bis zu 60.000 Haushalte versorgen.

Wie viel Energie speichert ein Solarkraftwerk?

Es speichert bis zu 400 Megawattstunden an Energie . Auf teures und seltenes Lithium kann als Speichermedium verzichtet werden. Wenn Solaranlagen oder Windparks in Spitzenzeiten mehr Strom produzieren, als abgenommen werden kann, müssen intelligente Speicherlösungen her. Ein Lösungsansatz können etwa Pumpspeicherkraftwerke sein.

Was ist die Bedeutung von Energiespeichern?

Andererseits betont die Generaldirektion der Europäischen Kommission in einem Arbeitspapier [10] die Bedeutung von Energiespeichern im zukünftigen Stromversorgungssystem. Derzeit muss regenerativ produzierter Strom vom Netzbetreiber abgenommen und vorrangig eingespeist werden.

Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?

Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Was passiert wenn Energiespeicher abgeschafft werden?

Eine Abschaffung dieser Regelung würde den Zubau von Energiespeichern weiter hemmen. Energiespeicher können Preisschwankungen am Strommarkt auszunutzen, um Erlöse zu erwirtschaften.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern bzw. Aufladen fördert ein Kompressor (Verdichter) Luft aus der Atmosphäre in den Speicher.

Druckluftspeicher: Grundlagen & Wirkungsgrad | StudySmarter

Druckluftspeicher sind Energiespeichersysteme, die überschüssige elektrische Energie in Form von komprimierter Luft speichern, um diese Energie bei Bedarf wieder freizusetzen. Sie sind

Emissionsfreie Druckluftspeicherkraftwerke

Eine neue Technologie, die modernen adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerke (AA-CAES, Advanced Adiabatic Compressed Air Energy Storage),

Druckluftenergiespeicher

In sogenannten CAES (Compressed Air Energy Storage) bzw. Druckluft(-energie-) speichern kann elektrischer Strom (thermo-)mechanisch gespeichert werden. Bestehende CAES

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Speicherung und Freigabe von Energie erfolgt durch die Anpassung des Massenträgheitsmoments. Die Technologie hat einen großen Vorteil: HYDRAD-Speicher können ohne Frequenzumrichter direkt an bestehende rotierende elektrische Maschinen angeschlossen werden. Das macht die Speicher besonders vielseitig, denn sie können zur Regelung der

Speicherung und Verteilung

Hier ist anzumerken, dass die schon lange diskutierte generelle Speicherung von Strom durch Umwandlung in Wasserstoff und dessen Rückverwandlung zu Strom prinzipiell nicht erstrebenswert ist. Die Nutzung des Wasserstoffs als Sekundärenergie und des damit erzeugten Stroms als Tertiärenergie ist gegenüber der Pumpspeicher-, der gravitativen

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in Frage: (1) Porenspeicher (Aquifere oder erschöpfte Erdgaslagerstätten) und (2

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Die Bedeutung der Speicherung von Windenergie. Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft sind wichtig für eine nachhaltige Zukunft. Die Volatilität von Windenergie stellt uns jedoch vor Herausforderungen, insbesondere bei der Netzstabilität.Das Management von Energieüberschüssen ist deshalb entscheidend.

Entnahme von CO2 als Baustein der deutschen

Um die Abscheidung, die Entnahme und die Speicherung von CO 2 adäquat zu steuern, muss auch das bestehende internationale und nationale Klimarecht weiterentwickelt werden. Das Recht muss den Aufbau von

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Möglichkeiten einer Speicherung von Heißwasser reichen dabei von kleinen Speichern mit wenigen Kubikmetern bis hin zu Großwasserspeichern für die saisonale Wärmespeicherung in Wärmenetzen. Kies-Wasser-Speicher : Bei einem Kies-Wasser-Speicher dient ein Gemisch aus Kies und Wasser als Speichermedium. Kies-Wasser-Speicher werden bisher

Das Energiesystem der Zukunft am Beispiel des Schülerlabors

by Florian Redder - 1. September 2020. Unser Umgang mit Energie ist im Wandel. Dies betrifft nicht nur die alltäglichen Situationen, in denen wir uns selbst daran erinnern, das Licht auszuschalten oder einmal auf das Auto zu verzichten, sondern auch die gesamte Infrastruktur von Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Nutzung von Energie – kurzum unser

Energetische Beurteilungskriterien | SpringerLink

Der Erntefaktor liefert im Grenzfall ε = 1 die anschauliche energetische Amortisationszeit T AM = E Infra /P.. Die Prozess- und Infrastrukturgüte lässt sich gesamtenergetisch mit dem Globalwirkungsgrad δ = δ ( η, ε) universell als harmonisches Mittel zwischen dem Wirkungsgrad η und dem Erntefaktor ε darstellen.Systeme sind nur dann

CO2-Abscheidung und -Speicherung – Wikipedia

CO 2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO 2-Sequestrierung und CCS (englisch carbon capture and storage)) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO 2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO 2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Die Speicherung von Energie ist einer der zentralen Punkte bei der Energiewende. Druckluftspeicher spielen dabei derzeit nur eine Untergeordnete Rolle. Die

Druckluftspeicher

Speicher der Leistungsklasse ab 100 MW werden im Folgenden als großtechnische, zentrale Druckluftspeicher bezeichnet, die an das Übertragungsnetz

Hybride Energiesysteme: Definition & Technik

Durch die Integration von erneuerbaren Energien mit herkömmlichen Energiespeichern tragen hybride Energiesysteme dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und das Potenzial für eine umweltfreundliche Zukunft zu maximieren. Energiespeichersysteme zur Speicherung von überschüssiger Energie für den späteren Gebrauch. Steuerungs- und

Energie und Speicherung: Technik & Effizienz

Speicherung und Übertragung von Energie im Handwerk. Im Handwerk spielt die Speicherung und Übertragung von Energie eine zentrale Rolle, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Wichtig sind: Portable Akkus: Besonders wichtig in der mobilen Handwerksarbeit.; Wärmespeicher: Halten Gebäude effizient warm.; Energiespeicher für Werkzeugmaschinen:

Druckluft stabilisiert stromnetz

Bau von Felsspeichern, die Strom nicht in Form von aufge-stautem Wasser, sondern als Druckluft aufbewahren. Wäh-rend Stauseen Energie saisonal speichern, sind Druckluftspei-cher als

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische

Speicherung von Energie

Speicherung von Energie. Vorlesen. Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können.

Wasserstoff speichern

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden. Bislang klimaschädliche Industrien, die auf Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel setzen, könnten in Zukunft stattdessen auf Wasserstoffspeicher zurückgreifen und

Energieträgerübergreifende Planung und Analyse von

Im Gegensatz zur bidirektionalen Kopplung von Haushalten mit eigener regenerativer Stromerzeugung mit dem Stromnetz, ist die Rückspeisung von dezentral erzeugter Wärme (z. B. Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk, Solarthermie) aufgrund des lokalen Kreislaufsystems eines Wärmenetzes mit Vor- und Rücklauf mit wesentlich größeren

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Forschungsfragen aktueller Projekte befassen sich daher mit der ökologischen Bewertung verschiedenster Energiespeichersysteme wie Batterien, chemische Speicherung in Form von Methan und Wasserstoff, Pumpspeicherkraftwerke,

Energiesysteme

Im Zusammenspiel von Energieversorgung, -verteilung, -speicherung und -nutzung entwickeln wir energieeffiziente und wirtschaftliche Energiesysteme. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre - wie geht das? Morgen wird die EU-Kommission ihre Pläne für die Abscheidung und Speicherung (CCS) oder Nutzung von Kohlendioxid (CO2) vorstellen und über ein

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Neben den konventionellen Speichertechnologien wird daher in diesem Kapitel ausführlich auf die Speicherung von erneuerbaren Energien in Form von gasförmigen (Power-to-Gas) und flüssigen (Power-to-Liquid) Energieträgern für Strom, Wärme, Chemie und als Stromkraftstoffe eingegangen.

Stabilisierung von Energiesystemen und Bekämpfung des

Energieträger wie Wasserstoff bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Speicherung und zum Transport von Energie bei geringer Umweltbelastung. Wir bei Air Products sind davon überzeugt, dass insbesondere grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Zukunft eine wichtige Quelle für nachhaltige Energie-Wertschöpfung sein wird.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. In Abhängigkeit vom aktuellen Wetter wie auch von der längerfristigen

Zukünftige Energiesysteme

Der Einsatz von Flexibilitätsoptionen im Smart Grid, und hier insbesondere die Speicherung elektrischer Energie, hängt stark von der Marktstruktur und der Marktgestaltung in den verschiedenen Ländern ab. Ebenso erfordern unterschiedliche Marktstrukturen in der Elektrizitätswirtschaft unterschiedliche Lösungen hinsichtlich der Frage des Eigentums und des

Energiesystemdesign und -modellierung

Neben der Modellierung von Entwicklungspfaden von Energiesystemen befassen sich die Institute der Fraunhofer-Energieforschung auch mit Prognose- und Hochrechnungssystemen für Wind- und Solarenergie. Die Dezentralisierung erneuerbarer Energien vor Augen analysieren Forschende zudem, wie kleine und verteilte elektrische Energiespeicher zur Netzintegration

CO2-Speicherung

Ein Forschungsprojekt für die Speicherung von CO2 im Boden wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen, das Gas wurde in poröse Sandsteinschichten in 630 bis 650 Metern Tiefe gepumpt. Mit Erfolg, das

Energiesystem – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Ein nachhaltiges und zukunftssicheres Energiesystem wird im Revier die Bereitstellung, den Transport, die Verteilung und die Speicherung von Energie garantieren. [Pressemitteilungen, 29.09.2021, aufgerufen am 06.06.2023]

CO2-Speicherung: Techniken & Beispiele

Methoden der CO2-Speicherung umfassen geologische Speicherung, Ozeanspeicherung und Mineralisierung. Geologische CO2-Speicherung erfolgt z.B. in alten Öl- und Gasreservoirs, wo CO2 unter Druck gespeichert werden kann. CO2-Speicherung im Meeresboden nutzt die tiefen Meeresstrukturen zur sicheren Langzeitlagerung von Kohlendioxid.

Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff

Kohlelagerstätten, Mineralöl- und Naturgasvorkommen oder Lager spaltbaren Materials sind Jahrmillionen alte Energiereservoire der Erde. Auch ihre Exploration, Ausbeutung und Aufbereitung ändern an ihrer verlustarmen Speicherungs- und

Thermische Speicherung mit PCM

Eine Möglichkeit der thermischen Speicherung besteht in der Nutzung von Phasenwechselmaterialien (PCM), bei denen die Wärme in einem reversiblen Phasenübergang gespeichert wird. Die Vorteile dieser Art der Wärmespeicherung liegen zum einen in der Speicherung der Wärme auf einem relativ konstanten Temperaturniveau sowie in den

CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung

Die Technologie der CO 2-Abtrennung und -Speicherung (CCS) sowie die CO 2-Nutzung (CCR) wird in diesem Fachbuches umfassend und aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet.. Experten aus Forschung und Industrie stellen die CCS- und CCR-Technologie auf Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen vor und legen den Stand der Technik dar.

Druckluftenergiespeicher

Die neuen Druckluftenergiespeicher, die zum Beispiel im Rahmen von »KompEx LTA-CAES® modular« entstehen, bewegen sich eher in einer Größenordnung von 2 MW pro

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Bei der Nutzung von Absorptionsprozessen zur thermischen Speicherung werden verschiedene Salze, Salzlösungen oder auch konzentrierte Säuren und Laugen eingesetzt. So kann z. B. überschüssige Wärme aus

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Es speichert bis zu 400 Megawattstunden an Energie . Auf teures und seltenes Lithium kann als Speichermedium verzichtet werden.

Vorheriger Artikel:Hersteller von Blechen für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Sori-Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap