Forschung zu Fragen im Zusammenhang mit der Energiespeicherung von Lithiumbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Ionen-Batterie?

Mit nickelreichen und Hochenergie-NMC-Kathoden sowie mit auf Si/C-Kompositen basierenden Hochkapazitätsanoden mit bis zu 20 Prozent Si-Anteil dürften bis 2030+ optimierte Lithium-Ionen-Batteriezellen mit 300–350 Wh/kg gravimetrischer und etwa 1000 Wh/l volumetrischer Energiedichte erreichbar sein.

Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.

Was sind die Forschungsschwerpunkte bei der Lithium-Ionen-Speichertechnologie?

Forschungsschwerpunkte bei der Lithium-Ionen-Speichertechnologie konzentrieren sich derzeit auf die Erhöhung der Energiedichte und der Schnellladefähigkeit. Höhere Energiedichten werden durch neue Anoden- und Kathodenmaterialien erzielt.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Festkörper-Batterien?

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Studie Speicher fuer die Energiewende

für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 % bezogen auf die Stromnachfrage im Jahr 2009, die bei 3.339 TWh lag.

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

den elektrochemischen Speichern und im Bereich der mecha­ nischen Energiespeichertechnologien beispielsweise mit Druck­ luftspeichern. Die neuen Ansätze der

Wie stark belastet die Batterieherstellung die Ökobilanz von

Ein Test der Welt spricht von zwei Stopps mit insgesamt zwei Stunden mit einem Tesla S. Um wie der Verbrenner auf eine effektive Reisegeschwindigkeit von 100 km/h zu kommen, müsste der Tesla die 575 km in der Restzeit von 5h 40′-2h=3h 40′ schaffen, also ca 157 km/h – und das ist offensichtlich unmöglich.

24-V-Lithiumbatterien verstehen: Die Zukunft der Energiespeicherung

Anwendungen von 24-V-Lithiumbatterien. 24V Lithium-Ionen-Batterien haben aufgrund ihrer Vielseitigkeit ein breites Anwendungsspektrum. Hier sind einige der häufigsten Verwendungszwecke: 1. Elektrische Fahrzeuge. Im Bereich der Elektrofahrzeuge (EV) 24V-Lithiumbatterien sind für den Antrieb von Motorrollern bis hin zu Kleinwagen unverzichtbar.

Batterieexperte Prof. Maximilian Fichtner erhält Wissenschaftspreis der

Mit seiner viel beachteten Forschung zu nachhaltigen Batteriespeichern sind Professor Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, mehrere wegweisende Durchbrüche gelungen – und er hat viel zum Ausbau und zur Sichtbarkeit des strategischen Forschungsfeldes Energiewandlung und -speicherung der Universität Ulm beigetragen.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Der Stand der Technik in der Forschung und Entwicklung ist je nach Reifegrad der Recycling-Prozesse äußerst unterschiedlich. Einerseits werden aus anderen Marktbereichen etablierte pyrometallurgische Verfahrensschritte weiter verfeinert, andererseits wird die Pyrolyse als weiteres thermisches Verfahren für mechanische und chemische Recycling-Methoden

Batterien für die Energiewende

Seit Förderbeginn 2019 erhält der Exzellenzcluster jährlich über die kommenden sieben Jahre bis zu 10 Millionen Euro. Gemeinsam mit den anderen bereits laufenden Forschungsinitiativen zur Energiespeicherung wird Ulm damit zu einem der größten Zentren für Elektrochemie und Energiespeicherung weltweit.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

dung von LIB im Bereich von stationären Energiespeichern (u.a. als Puffersysteme in Kombination mit erneuerbaren Energieträgern) undein ungebrochener Trend zurweiteren

Lithiumbatterien: Revolutionäre Energielösung oder

Lithiumbatterien im Fokus: Energie der Zukunft oder Risiko? Lithiumbatterien sind ein zentraler Bestandteil der modernen Energiespeicherung. Durch ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer treiben sie nicht nur

Graphenbatterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Während Forschung und Entwicklung weitergehen, werden wir möglicherweise bald Graphenbatterien sehen, die alles antreiben, von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen, ähnlich wie der Übergang von Dampfmaschinen zu Elektromotoren eine neue Ära im Transportwesen markierte.

BAM

Mit ihrer umfassenden Expertise zum State of Safety, zu nachhaltigen Energiematerialien und der Rückverfolgung der Zusammensetzung von elektrischen Energiespeichern ist die BAM eine

Die 15 weltweit führenden Hersteller von Lithiumbatterien

Entdecken Sie die 15 weltweit führenden Hersteller von Lithiumbatterien, die in der Energielandschaft Vorreiter bei Nachhaltigkeit und Innovation sind. von der Unterhaltungselektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und darüber hinaus. LG Chem – Gegründet 1947, Südkorea: insbesondere im Zusammenhang mit der Speicherung erneuerbarer

CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung

Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT, zum Start der Forschungsplattform im Juli. „Mit CELEST haben wir nun die größte deutsche Forschungsplattform im Bereich der elektrochemi-schen Energiespeicherung geschaffen." Dabei werde nicht nur die er-kenntnisorientierte Forschung, sondern auch die Entwicklung und

HocHenergie-Batterien 2030+ und

auf Si/C-Kompositen basierenden Hochkapazitätsanoden mit bis zu 20 Prozent Si-Anteil dürften bis 2030+ optimierte Lithium-Ionen-Batteriezellen mit 300–350Wh/kg gravimetrischer und etwa

Elektrochemische und spektroskopische Untersuchung von Aktivmaterialien

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher sowohl mit den Grundlagen der LIB- als auch der NIB-Technologie. Hierbei wurden im Hinblick auf die LIB-Technologie vor allem modifizierte Anodenmaterialien betrachtet. Mit Hilfe verschiedener elektrochemischer und

Studie Speicher fuer die Energiewende

Struktur zusehends, weshalb ein verstärkter Netzausbau bzw. der Bau von Systemen zur Speicherung elektrischer Energie erforderlich ist, um die Versorgungssicherheit zu

Lithium-Ionen-Technologien

Unsere Forschung verbessert die Leistung und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien und stellt sicher, dass sie die Anforderungen moderner Anwendungen erfüllen und gleichzeitig

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete

Herausforderungen und Perspektiven bei Lithium-Ionen-Batterien

Energiespeicher. Diese werden auch in immer mehr Anwendungen aus der Unterhaltungs- und Haus-haltselektronik, aber vor allem in Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die

Lithiumbatterie-Elektrolyt: Navigieren in der Komplexität

Der Elektrolyt in Lithiumbatterien spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der Ionenbewegung zwischen den Elektroden sowohl beim Lade- als auch beim Entladevorgang. Beim Laden der Batterie wandern Lithiumionen durch den Elektrolyten von der positiven Elektrode (Kathode) zur negativen Elektrode (Anode).

Northvolt erzielt Erfolg bei neuer Batterietechnologie

Damit liege die Energiedichte nahe an der Sorte von Lithiumbatterien, die üblicherweise in der Energiespeicherung verwendet werden, schreibt die "Financial Times" (FT). im Zusammenhang mit

Zur Toxizität von Lithium

Selbst bei Unfällen mit Todesfolge wird das Nierenversagen des Opfers wohl kaum mit der Lithium-Exposition in Zusammenhang gebracht. Besonders in Städten, die ihr Trinkwasser aus eigenem Grundwasser beziehen, kommt es nun zu einer allmählichen Anreicherung von Lithium mit „beruhigender" Wirkung auf die Bürger.

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

Statistiken zu Lithium-Ionen-Batterien | Statista

Anwendungsbereiche Lithium-Ionen-Batterien sind lange vor allem in Verbraucherelektronik genutzt worden. Mit der Trendwende zur Elektromobilität findet der Batterietyp zur Zeit hauptsächlich Anwendung in Elektroautos.Im Vergleich zu anderen Batterietypen hat der Lithium-Ionen-Akku die höchste Energiedichte und damit die geringste

Neue Speicher für die Energiewende

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Diese Störungen wiederum werden mit der Entstehung von unerwünschten „Wegsamkeiten" in Verbindung gebracht – feine Rissbildungen im Gestein, die dazu führen können, dass gespeicherte Stoffe aus tiefen Reservoiren in die Grundwassersysteme oder gar bis an die Oberfläche vordringen.

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

• Japan zählt bis heute zu den weltweit führenden Ländern im Bereich der Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Jedoch haben andere asiatische Länder gerade in den letzten Jah-ren stark aufgeholt. • Während Japan Anfang der 1990er Jahre die Technologie-entwicklungen mit 64% Anteil der Patentaktivitäten maß-

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

BAM

Zusammenstellung der wichtigsten Tipps und Forschung der BAM zum sicheren Umgang mit Lithium-Batterien. um ein erneutes Entzünden zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden. Lassen Sie Ihren Akku nur von einem autorisierten Händler reparieren: Werden andere Zellen eingebaut, ist der neu zusammengesetzte Akku nicht mehr sicherheitsgeprüft

Europaweite Forschung für Batterien der Zukunft

zu BATTERY 2030+ startet im März und legt die Basis für diese Initiative zu Batterietechnologien der Zukunft. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist an diesem Konsortium beteiligt. Ziel von BATTERY 2030+ ist die Entwicklung leistungsstärkerer Bat-terien und einer Spitzentechnologie für die europäische Industrie.

Prognosebericht zur Marktgröße, zum Marktanteil, zum Wachstum und zu

Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Markt für Lithium-Ionen-Batterien mit einem Marktanteil von 48,45 % im Jahr 2023. Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigte das Wachstum dieses Marktes im Jahr 2020. Der Ausbruch von COVID-19 hat die Versorgung mit Batterien eingeschränkt.

Laden von Lithiumbatterien, umfassendes Wissen

Ladegeräte mit hoher Stromstärke können Risiken für Lithiumbatterien bergen, insbesondere im Zusammenhang mit übermäßiger Wärmeentwicklung. Eine Überladung der Batterie oder die Verwendung eines fehlerhaften Ladegeräts kann zu internen Schäden und einem möglichen Batterieausfall führen.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien im Kontext von

Die Preise und Kosten von Lithium-Ionen-Batterien unterliegen sehr dynamischen und wettbewerbsentscheidenden Faktoren. Es gilt beispielsweise, neue Zellchemien und Materialpaarungen regelmäßig zu bewerten - im Kontext der vielseitig gearteten Rohstoffverfügbarkeiten, der zu erwartenden Energiedichten und schlagkräftiger Partnerschaften.

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage schnell reagierende Speicher notwendig. Discover the world''s

Wie sich die Temperatur auf die Leistung von Lithiumbatterien

Im Bereich der Energiespeicherung und -verwaltung zeichnen sich Lithiumbatterien durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und Kapazität aus. Ihre Leistung wird jedoch erheblich von der Temperatur beeinflusst. Das Verständnis der Auswirkungen unterschiedlicher Temperaturen auf Lithiumbatterien ist für die Optimierung ihrer Nutzung und Gewährleistung

Die komplette Aufschlüsselung: Vor

Lithium-Ionen-Batterien stehen an der Spitze der modernen Energiespeicherung und haben im Jahr 30 einen globalen Marktwert von über 2019 Milliarden US-Dollar. Diese Batterien sind fester Bestandteil von Geräten, die wir täglich nutzen, und speichern fast doppelt so viel Energie wie ihre Nickel-Cadmium-Gegenstücke, was sie unverzichtbar macht für

BAM

Forschung an innovativen Komponenten im eigenen Materiallabor; Mitwirkung bei der Regelsetzung und Normung auf europäischer und UN-Ebene; Zulassung und Prüfung von Transportverpackungen für defekte Lithiumbatterien; Forschung

Vorheriger Artikel:Verdrahtungsplan für EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Können Fabriken ihre eigenen Energiespeicherschränke bauen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap