Typprüfnormen für elektrische Energiespeichergeräte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

CE-Zertifizierung für stationäre Energiespeicher, Teststände und Fertigungsanlagen Das Fraunhofer ZESS unterstützt Kunden auch bei der CE-Zertifizierung von Batterien,

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden. Wir unterstützen Sie in allen Projektphasen von Batterie- und Energiespeichersystemen von der Zelle bis zur Integration.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zertifizierung

CE-Zertifizierung für stationäre Energiespeicher, Teststände und Fertigungsanlagen Das Fraunhofer ZESS unterstützt Kunden auch bei der CE-Zertifizierung von Batterien,

Stromerzeugung und Energiespeicherung

Unser Angebot umfasst verlässliche Produktbewertungen, Prüfungen und Zertifizierungen sowie standardbasierte Lösungen für Hersteller von Stromerzeugungs- und

Elektrische Energiespeichersysteme

Dabei gilt es, unter systemischen Gesichtspunkten Speicher für elektrische Energie auf unterschiedlichsten Zeit- und Größenskalen für die jeweiligen Anwendungsszenarien zu selektieren und zu optimieren bzw. so zu betreiben, dass ein Optimum hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Stabilität des Energieversorgungssystems erreicht werden

Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme – Institut für

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichersysteme wurde im September 2014 mit der Berufung von Prof. Hanke-Rauschenbach an die Leibniz Universität Hannover neu eingerichtet. Der Lehrstuhl ist am Institut für elektrische Energiesysteme (IfES) der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik beheimatet.

Zugelassene Prüfstellen für elektrische Anlagen

Zulassungsverfahren . Der Minister, unter dessen Zuständigkeit die Energie fällt, ist zuständig für die Zulassung von Prüfstellen, die mit der Prüfung von elektrischen Anlagen gemäß den drei Büchern der Allgemeinen Vorschriften für elektrische Anlagen, die durch den Königlichen Erlass vom 8.September 2019 genehmigt wurden, beauftragt sind:

Energiespeicher kaufen

Energiespeicher Photovoltaikmodule Wechselrichter Mobile Stromspeicher Schnelle Lieferung Jetzt mehr auf AKKUman entdecken &#10004

Neue Norm für elektrische Maschinen

Die hier behandelte Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 ist eine übersetzte und modifizierte Fassung der IEC 60204-1:2016.

Prüfsysteme für

wir die EUCAR-Hazard-Standards und die ATEX-Richtlinien für die Gefahreneinschätzung. Wir beraten unsere Kunden ausführlich, welche Sicherheitsnormen für ihre individuellen

Grundlagen und Ziele eines ganzheitlichen Prüfkonzepts für elektrische

Ganzheitliches Prüfkonzept Zustandsveränderung 11 • Die Unternehmen sollten selbstkritisch das bei ihnen im Einsatz befindliche System der erforderlichen Prüfungen für die Elektrosicherheit hinterfragen. • Ist es nur ein notwendiges Übel oder doch auch eine Chance für eine höhere Verfügbarkeit der Geräte, Maschinen und Anlagen? Grundlagen und Ziele eines ganzheitlichen

VDE 0100-731 – sichere elektrische und abgeschlossene elektrische

Allgemeine Merkmale der Betriebsstätte. Zuerst beschäftigt sich die DIN VDE 0100-731:2014-10 „Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten" mit der Bestimmung der allgemeinen Merkmale einer elektrischen bzw. abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätte.

Cloudenergy 48V 150Ah LiFePO4-Batterie: Ein umfassender

48V 150Ah LiFePO4-Server-Rack-Batterien sind fortschrittliche Energiespeichergeräte, die eine Nennspannung von 48 Volt und eine Kapazität von 150 Amperestunden (Ah) liefern. Sie sind speziell für die Speicherung mit hoher Kapazität konzipiert und werden häufig in Server-Racks, erneuerbaren Energiesystemen und

Ultrakondensatoren: Funktionsweise & Grundlagen

Ultrakondensatoren sind elektrische Energiespeichergeräte, die ähnlich wie herkömmliche Kondensatoren funktionieren, aber eine viel höhere Energiedichte aufweisen. Sie sind in der Lage, schnell große Energiemengen zu laden und zu entladen, was sie von anderen Energiespeichersystemen abhebt. Sie dienen als effektive Speicherlösung für

Leitfaden für die Arten von elektrischen Sicherungen

Gerade in Stromkreisen und für elektrische Geräte und Systeme finden sich alle Arten von Sicherungen, die vor Kurzschlüssen, Bränden, Überspannungen und weiteren Gefahren schützen. In diesem Artikel finden

Powerstation vs. Autobatterie – wo liegt der

Eine Powerstation und Autobatterie sind beide Energiespeichergeräte, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Daher die Frage: Powerstation vs. Eine Powerstation speichert elektrische Energie zur späteren

Photovoltaik + Energiespeicherung + Anti-Backflow

Die Investition von Anti-Backflow-Geräten ist geringer, was für Orte geeignet ist, an denen der Strompreis niedrig ist und der Anteil des Rückflusses nicht hoch ist; die Investition von Energiespeichern ist höher., Geeignet für Orte mit hohen Strompreisen, großen Preisunterschieden zwischen Dentälern und einem hohen Anteil an Rückfluss.

Elektrische Sicherheit bei aktiven Medizinprodukten: Die

Elektrisch betriebene Medizinprodukte müssen besonderen Sicherheitsanforderungen genügen. Die Normenreihe IEC 60601 mit der Basisnorm IEC 60601-1 "Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale" beschreibt diese Anforderungen und ist daher eine der

Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen – Wikipedia

Die Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St.E.S.) wurde am 10. Oktober 1899 in Berlin mit dem Ziel gegründet, die Anlage von Schnellbahnen mit elektrischem Betrieb in Deutschland vorzubereiten. Nach vier Jahren gelang es im Oktober 1903 kurz nacheinander zwei Drehstrom-Schnellbahnwagen der Studiengesellschaft, Geschwindigkeiten

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline

Erkundung der Komponenten von Überspannungsgeneratoren

Überspannungsgeneratoren sind größtenteils auf Energiespeichergeräte angewiesen, um die richtige Energiemenge zu speichern und dann abzugeben, um kontrollierte Überspannungen zu erzeugen. da sie Energie für die spätere Verwendung speichern können. Sie haben die Fähigkeit, elektrische Ladung in ihrem elektrischen Feld zu speichern

Startseite – Institut für Elektrische Energiesysteme – Leibniz

Herzlich Willkommen am Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES). Wir beschäftigen uns mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit der Netzintegration von Erneuerbaren Energien und Speichersystemen, dem Systemverhalten und dessen Planung und Betrieb. Neben unseren Forschungsaktivitäten bieten wir zahlreiche Grundlagen- und

Prüfsysteme für elektrische Energiespeicher

Prüfsysteme für elektrische Energiespeicher –technik . 2 3 Volle Ladung Know-how für die E-Mobilität. E-Mobilität ist weltweit ein automobiler Megatrend; Lithium-Ionen-Batterien haben sich im Bereich mobiler Systeme erfolgreich als Energiespeicher durchgesetzt. Immer größere Anwendungen, insbesondere bei Elektrofahrzeugen,

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

Elektrische EnergiespeicherHeizung | tekmar Regelsyteme

In überwiegenden Teilen Deutschland besteht für den Endkunden keine Möglichkeit, unter verschiedenen Freigabezeiten auszuwählen, die Zeiten werden vom Netzbetreiber, ggf. unter Berücksichtigung des Anlagentyps (Speicherheizgeräte oder Fußbodenheizung) festgelegt. Vorherrschend sind die typischen „Nachtfreigaben" von 8 Stunden, bei

Institut für Elektrische Maschinen und

RWTH Aachen University - Institut für Elektrische Maschinen undLehrstuhl für Elektromagnetische Energiewandlung - Homepage. h1 h2 h3 h4 h5 h6. Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen Verstanden!

Zertifizierungen für Energiespeichersysteme und -komponenten

Individuelle Prüfungen (Vibration, Schock, Klima, IP-Schutz, EMV und elektrische Sicherheit) Wir bieten Ihnen umfassende Prüfungen und Zertifizierungen für Energiespeichersysteme und

Applikationen für die elektrische Energieverteilung

5 Konzepterstellung für die elektrische Energie - verteilung einer Getränkeabfüllanlage 62 5.1 Beschreibung der Getränkeabfüllanlage 62 5.2 Leistungsbedarfsabschätzung für die Anlage 65 5.3 Anschluss an das Versorgungsnetz 67 5.4 Festlegung der Lastschwerpunkte 67 55. unerg i zdat er hLascPl ws t er oneni at put snkt

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Bei VDE Renewables stehen Sicherheit und Leistung im Vordergrund. Wir bieten Prüfungen und Zertifizierungen an, die sich an internationalen Normen, Richtlinien und

Welche Prüfnorm gilt?

Die Verantwortung für die Jahresplanung der Elektrosicherheit im Unternehmen ist eine umfangreiche und komplexe Aufgabe, die schlaflose Nächte bereiten kann. Im Juni 2021 ist außerdem die Norm DIN EN 50699

DIN EN IEC 63056 VDE 0510-56:2021-04

Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfungen für die Produktsicherheit von Lithium-Sekundärzellen und -batterien fest, die in elektrischen Energiespeichersystemen mit einer

Elektrische Segelflugzeuge

Sobald die Technologie für elektrische Antriebssysteme und deren Einbau ein stabiles Niveau erreicht hat, kann eine Änderung der EU-Verordnung in Angriff genommen werden. Und wie bei allen Änderungen bestehender oder neuer Normen für die Flugsicherheit wird die EASA auch hier eine Entscheidung der Agentur veröffentlichen.

Prüffristen für elektrische Geräte, Anlagen und Maschinen

Alle Prüffristen für elektrische Geräte, Anlagen und Maschinen auf einen Blick Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick OMS informiert Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Prüffristen Ihrer elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen Ein wichtiger Faktor bei der Prüfung von Arbeits- und Betriebsmitteln ist die Bestimmung der Prüffristen.

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

elektrische Anlagen, z.B. elektrischer Niederspannungsanlagen DGUV Information 203-072 Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel – Fachwissen für Prüfpersonen (Link: DGUV) Prüffristen sind im §5 der DGUV Vorschrift 3 abgebildet.

Dynamischer Prüfstand für elektrische Antriebssysteme

Dynamischer Prüfstand für elektrische Antriebssysteme. Dynamic Test Bench for Electric Drive Systems. Mess- und Prüftechnik/Measuring Techniques; Published: 30 July 2014; Volume 7, pages 70–80, (2014) Cite this article; Download PDF.

Prüfung elektrischer Anlagen

In diesen Fällen hat der Betreiber/Unternehmer als Auftraggeber außer den Festlegungen nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und DIN VDE 0105 Teil 100 weitere Vorgaben, z.B. die seiner Versicherung zu beachten, wie die VdS-Feuerschutzklausel 3602 für „Elektrische Anlagen" und die zugehörende Prüfrichtlinie VdS 2871, und einen vom VdS anerkannten

Hauptmerkmale von 24-V-Lithiumbatterien: Ein umfassender

24-V-Lithiumbatterien sind Energiespeichergeräte, die Lithium-Ionen-Technologie zum Speichern und Liefern elektrischer Energie verwenden. Diese Batterien sind für den Betrieb mit einer Nennspannung von 24 Volt ausgelegt und eignen sich daher ideal für Anwendungen, die eine stabile und zuverlässige Stromversorgung erfordern.

Prüfung stationäre Energiespeicher

Außerdem gibt es Normen für stationäre Speichsysteme wie die IEC 62485 „Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen", die jedoch im Wesentlichen für

Prüfung elektrischer Geräte

Ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Geräte unterliegen wie alle elektrischen Betriebsmittel der SN EN 50699 (SNG 482638) und müssen in regelmässigen Abständen geprüft werden. Die Prüfung elektrischer Geräte nach SN EN dient als Nachweis, dass die Geräte die allgemeinen Sicherheitsvorschriften erfüllen.

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Batteriespeicher - nachhaltig, sicher, leistungsstark. Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Dabei wird die mechanische Energie in elektrische umgewandelt, die sich ins Stromnetz einspeisen lässt.

Vorheriger Artikel:Gesunder Menschenverstand über lebende Photovoltaik-EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Impulsenergiespeicherkondensatorfeld

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap