Maßnahmen zum Netzanschlussmanagement von Energiespeicherkraftwerken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

3) Erforderliche bauliche Maßnahmen, z. B. für den Einbau der Wand-/Bodendurchführung, Verlegung von Rohren, veranlasst der Anschlussnehmer in Abstimmung mit Planer oder Er-richter nach den Vorgaben des Netzbetreibers. Ein vorschriftsmäßiger Einbau von Durchführungen ist nur dann zu bewerkstelligen, wenn

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Solche Speicher funktionieren als Verbrauchs- und als Erzeugeranlagen, wenn sie Strom aus dem Verteilnetz beziehen oder einspeisen. Voraussetzung ist ein Energiemanagementsystem mit der Funktion, den Netzbezug zeitweise über ein externes Steuersignal zu begrenzen oder aber umgekehrt, netzdienliche Einspeisung bei vollem Ladezustand abzufordern.

Was sind erneuerbare Energien?

Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.

Was ist eine Wasserkraftanlage?

Diese mit Wasserkraft betriebenen Anlagen sind seit Jahrzehnten ein Klassiker für zuschaltbare Regelenergie. Aktuell beträgt ihre installierte Leistung in Deutschland 6,7 Gigawatt mit einer Kapazität von 9,6 Gigawattstunden.

Welche Reformen gibt es beim Energiewirtschaftsgesetz?

Auch hat die Bundesregierung mit den jüngsten Reformen beim Energiewirtschaftsgesetz sowie dem Erneuerbare Energiegesetz den Netzbetreibern mehr Freiheit bei der Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüsse in die Stromnetze gegeben.

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für elektrische Energie?

Spezielle gesetzliche Regelungen bestehen für bestimmte Erzeugungsanlagen wie Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie (Erzeugungsanlagen) mit einer Nennleistung ab 100 MW, die an Elektrizitätsversorgungsnetze mit einer Spannung von mindestens 110 Kilovolt angeschlossen sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

5. Netzanschluss (Hausanschluss)

3) Erforderliche bauliche Maßnahmen, z. B. für den Einbau der Wand-/Bodendurchführung, Verlegung von Rohren, veranlasst der Anschlussnehmer in Abstimmung mit Planer oder Er-richter nach den Vorgaben des Netzbetreibers. Ein vorschriftsmäßiger Einbau von Durchführungen ist nur dann zu bewerkstelligen, wenn

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Wie die bisherigen Ausführungen zum Anschluss des Energiespeichers gezeigt haben, gilt es hier eine Reihe von Anforderungen einzuhalten, die sich allgemein auf die Last und die

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Zudem prüft er den voraussichtlichen Umfang des Einsatzes des Energiespeichers für Redispatch-Maßnahmen, wobei der Anschlussnehmer verlangen kann, dass der Netzbetreiber auch Prüfungen unter Zugrundelegung von Annahmen des Anschlussnehmers durchführt, insbesondere hinsichtlich zu erwartender positiver bzw. netzentlastender Auswirkungen des

TRBS 2111 Teil 1 Mechanische Gefährdungen

Maßnahmen zum Schutz vor Gefähr-dungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln . TRBS 2111 − Einrichtungen zum Freihalten oder zur Reinigung von Sichtscheiben als Maßnah-me gegen Sichteinschränkungen durch Schmutz, Niederschlag oder Beschlagen wie Scheibenwischer, Scheibenwaschanlagen, Beheizung von Sichtscheiben so-

Lastmanagement: Begriffe, Maßnahmen & Lösungen

Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht Energieberatung Eine Energieberatung ist die Grundlage für energieeffiziente Neu- und Altbauten und hilft, schnell Einsparpotenziale im Haushalt zu erschließen.

Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt

Zudem entstehen sowohl bei der Entnahme von Rohstoffen als auch durch die Produktion von Gütern Abfall, Abwasser, Luftverunreinigungen oder Lärm, die die Umwelt zusätzlich belasten. Um sich seiner eigenen Existenzgrundlage nicht zu berauben, muss der Mensch handeln und den negativen Veränderungen der Umwelt mit gezielten Maßnahmen zum

Netzthemen | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA

Anlagen mit einer Engpassleistung von 20 kW sind vom Netzbetreiber grundsätzlich an das Stromnetz anzuschließen. (Die Engpassleistung bezeichnet grob das schwächste Betriebsmittel innerhalb der Stromerzeugungsanlage.) (§

Bundesnetzagentur

Anschlusskosten. Der Netzbetreiber kann vom Anschlussnehmer die Erstattung der bei wirtschaftlich effizienter Betriebsführung notwendigen Kosten verlangen, wenn er den Netzanschluss herstellt oder ändert (z.B. wegen einer Erweiterung der Kundenanlage durch den Anschlussnehmer).. Gesetzliche Grundlage: § 9 NAV bzw. § 9 NDAV Baukosten. Der

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

I. Status Quo – Probleme beim Netzanschluss von Speichern. Zum 1. Juli 2023 ist die neue Definition des Begriffs der Energiespeicheranlage gemäß § 3 Nummer 15d EnWG 1 in Kraft

Bundesnetzagentur

Der Netzanschluss von EE-Anlagen ist wichtig für die Energiewende. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist daher eine Sonderregelung für den vorrangigen Anschluss von EE-Anlagen

Bundesnetzagentur

BK6-20-059 Festlegungsverfahren zum bilanziellen Ausgleich von Redispatch-Maßnahmen Die Beschlusskammer 6 hat in dem Festlegungsverfahren zum bilanziellen Ausgleich von Redispatch-Maßnahmen sowie zu massengeschäftstauglichen Kommunikationsprozessen im Zusammenhang mit dem Datenaustausch zum Zwecke von Redispatch-Maßnahmen am

Energiesparmaßnahmen verlängert | Bundesregierung

Die Bundesregierung verlängert seit September 2022 geltende Energiesparmaßnahmen: Niedrigere Bürotemperaturen, Heizverbot für private Pools.

Software für Maßnahmenmanagement – Maßnahmen wirksam

roXtra Maßnahmen unterstützt Sie bei der Überwachung des Umsetzungsstatus Ihrer Maßnahmen, dem Zusammenfassen aller wichtigen Informationen, der Einhaltung von Zielterminen, der Rückverfolgung von Verantwortlichkeiten sowie der Wirksamkeitsprüfung zum erfolgreichen Abschluss einer Maßnahme.

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Neben der Minderung von Treibhausgas-Emissionen schließt dies Aufklärung, Sensibilisierung und den Aufbau von Kapazitäten für die Klimafolgenanpassung ein. Gleichzeitig sollen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur

Netzanschluss

Maßnahmen der Netz- und Systemsicherheit Entlastungsmaßnahmen Berichte zu Entlastungsmaßnahmen Vorabinformation Datenblatt zum Anschluss von Geräten und Anlagen mit Netzrückwirkungen: DOC: 165,5 kB: Weitere Vordrucke für den Anschluss von Erzeugungsanlagen Vorschau Beschreibung

Hochwasserresilienter Netzanschluss

Die entsprechenden Installationsarbeiten wie beispielsweise die Zuleitung zum Zählerschrank muss ein von Ihnen beauftragter Elektroinstallationsbetrieb vornehmen, der in einem Installateurverzeichnis eingetragen ist. Die Kosten für die erforderlichen Maßnahmen in unserem Netz, also bis zur Hausanschlusssicherung, gehen zu unseren Lasten.

Erdbebensicherheit: Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden

Erdbebensicherheit – Konstruktive Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden; Blogartikel. Erdbebensicherheit – Konstruktive Maßnahmen zum Schutz von Gebäuden. 22.11.2022 | 8 min Lesedauer | Written by Simon . PlanRadar für Bauunternehmen. 4 Praxisbeispiele, wie Sie mit PlanRadar eine hohe Bauqualität und reduzierte Nacharbeit

BGM Maßnahmen – von Experten für Ihr Unternehmen

Individuelle BGM Maßnahmen für Ihr Unternehmen – Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Komplett-Lösungen Großer Maßnahmen-Pool | Die GesundheitsManager

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien

Dieser Prozess wird erläutert und mit auf die Praxis bezogenen wegweisenden Aufgaben zum Netzanschluss Erneuerbarer Energien verständlich gemacht. Ein umfassender Überblick wird

Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Elektroenergieversorgung Deutschlands hat in den letzten beiden Jahrzehnten rapide zugenommen. Der Netzanschluss, vor allem von Windenergie- und Photovoltaikanlagen, sowie die erforderlichen Ausbaumaßnahmen der Elektroenergieversorgungsnetze stehen im Zentrum der Bemühungen um ein Gelingen der

Kraftwerke

Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz der Amprion GmbH. Amprion ermöglicht den Netzanschluss von Kraftwerken ab einer Nennleistung von 100 MW zum

Schritt für Schritt zum Netzanschluss

Seite 1 von 4 2022-06-17 Schritt für Schritt zum Netzanschluss Wichtiger Hinweis! Für die Bearbeitung des Netzanschlussbegehrens nach § 8 Absatz 5 EEG haben wir im Bei allen Maßnahmen zur Errichtung oder Änderung des Netzanschlusses und zum Anschluss einer

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien

Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit

Konzept zur Vermeidung von freiheitsentziehenden

Ausgehend von § 8 Abs. 2 des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG)4 bezieht sich das vorliegende Konzept auf die Beschreibung von Maßnahmen zur Vermeidung von und zum Umgang mit freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) in den beiden Geschäftsfeldern der Ledder Werkstätten gGmbH „Arbeit und Be-

ESanMV

Gefördert wird die Umsetzung von Maßnahmen zur Betriebsoptimierung durch elektronisch geregelte Systeme mit dem Ziel der Verbesserung der Energieeffizienz bzw. der Netzdienlichkeit der gebäudetechnischen Anlagen (zum Beispiel Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, Lüftungs-/Klimatechnik, Beleuchtung).

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz | BMZ

Im SDG-Fortschrittsbericht vom Mai 2023 warnen die Vereinten Nationen: „Die Welt steht am Rande einer Klimakatastrophe und die derzeitigen Maßnahmen und Pläne zur Bewältigung der Krise sind unzureichend.". Im Jahr 2020 kam es durch die Covid-19-Pandemie zu einem vorübergehenden Rückgang der Treibhausgasemissionen um 5,2 Prozent. Nach Ablauf der

Transmission Capacity Management (TCM)

D.h. im konkreten Fall von temporären Anschlüssen ist ggf. die zulässige eingespeiste Leistung zu begrenzen, um den Umrichter zu schützen bzw. eine unzulässige Erwärmung des Erdbodens zu vermeiden. Mögliche geeignete Maßnahmen, genannt Transmission Capacity Management (TCM), werden nachfolgend erläutert.

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Kurzfassung: Anhand des vorliegenden Beitrags werden aktuell vorgeschriebene technische Bedingungen für Anschluss und Betrieb von

Empfehlung 2022/22-VIII

5.Im Rahmen einer Gesamtschau sind für die Zuordnung von Maßnahmen zum Netzanschluss i.S.d. §8 EEG2021 mit der Folge der Kostentragung für diese Maßnahmen gemäß §16 Abs.1 EEG2021 durch die Anlagenbetreiberinnen und -betreiber folgende Kriterien maßgeblich (Abschnitt3.3): • Die Maßnahme findet von der Anlage aus gesehen vor dem

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

2.1.2 Räumliche Verteilung von Erzeugungsleistungen im Bundesgebiet Das räumliche Verteilungsmuster der EE-Stromerzeugung ist im Zusammenwirken der EE-Förderpolitik des

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Seit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, wurden einige Forderungen von den Akteuren im deutschen Energiemarkt für die Netzintegration von Speichern bereits erfüllt. Es ist also viel in Bewegung geraten. Die Bedeutung von Speichern für

Ihr Weg zum Netzanschluss

Nachfolgend möchten wir Sie bei der Umsetzung von der Bestellung bis zum Anschluss unterstützen. Schon vor Baubeginn sollten Sie gemeinsam mit Ihrer Architektin oder Ihrem Architekten und Ihrer Installateurin oder Ihrem Installateur einige Dinge klären, die später für den Netzanschluss (Strom oder Gas) wichtig sind.

Anschluss einer Anlage

Weitere Erläuterungen zur Regelung von Einspeiseleitung finden Sie unter dem Schritt Messeinrichtung (Zähler) und unter Engpassmanagement. Bei allen Maßnahmen zur Errichtung oder Änderung des Netzanschlusses und zum Anschluss einer Erzeugungsanlage an unserem Netz sind diese Regelungen einzuhalten:

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sind ein zentraler Schlüssel, um eine Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt erwirken zu können. Insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen – auch im Führungsbereich – und familienorientierte Dienstleistungen vonseiten der Unternehmen für deren Mitarbeiter_innen

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

— unter Hinweis auf das Ü bereinkommen von Paris, — unter Hinweis auf das Ziel Nr. 7 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher,

RechtEck: Vom analogen zum digitalen Netzanschluss(prozess)

Netzanschlussportale können verschiedene Funktionalitäten beinhalten: von der Informationsabfrage zu Netzanschlussbegehren und der Kommunikation mit Dritten wie dem Installateurunternehmen bis zum Vertragsschluss, der Abrechnung

Reduktion von CO₂-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU

Die Abgeordneten fordern, dass der Seefahrtsektor die Treibhausgasemissionen von Schiffen ab 2025 um zwei Prozent, ab 2035 um 14,5 Prozent und ab 2050 um 80 Prozent gegenüber dem Stand von 2020 senkt. Die Senkungen sollen für Schiffe mit einer Bruttoraumzahl von mehr als 5.000 gelten, auf die 90 Prozent der CO₂-Emissionen entfallen.

Vorheriger Artikel:Windenergiespeicher Sunshine Power SupplyNächster Artikel:Technologie zur Integration von Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap