Photovoltaik plus Energiespeicherbudget
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Eine dreiköpfige Familie hat einen Stromverbrauch von 4.000 kWh im Jahr. Eine 5-kWp-Photovoltaik-Anlage und ein 5 kWh Stromspeicher wären dafür ausreichend. Stromerzeugungskosten mit Photovoltaik: 10 Cent ;
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Das Streben nach möglichst großer Autarkie bei der Energieversorgung. Eine größere Unabhängigkeit von der Entwicklung der Strompreise. Prinzipiell lässt sich mit einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage auf einem durchschnittlichen Hausdach ausreichend Strom für die Versorgung einer Immobilie erzeugen.
Kann man Photovoltaik selber verbrauchen?
Aktuell speisen viele Photovoltaikanlagen einen großen Teil des erzeugten Stroms ins Netz. Viele Privatverbraucher*innen können diesen Strom nicht selbst verbrauchen. Denn tagsüber, wenn die PV-Anlage den meisten Strom erzeugt, sind sie normalerweise nicht zu Hause. Das verringert die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Wie hoch sind die Mehrkosten für Photovoltaik-Anlagen?
Bei den Mehrkosten für denkmalgerechte, Fassaden- oder Gründach-Photovoltaik-Anlagen sind maximal 100 Förderungen festgelegt. Die Unternehmen können je nach Größe die prozentualen Zuschüsse beantragen, die bis maximal 15.000 Euro übernommen werden, bei Fassaden-Anlagen sogar bis 30.000 Euro.
Wie beantrage ich Photovoltaik in Berlin?
Im Sommer beschloss der Berliner Senat das Photovoltaik-Förderprogramm „SolarPlus“. Seit 1. September sind vorläufige Anträge möglich. Ab 1. November soll es dann ein elektronisches Antragsportal bei IBB Business Team geben, wie die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf ihrer Website erklärt.
Wie hoch sind die Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen?
Bei den Gutachten, Studien und Messkonzepten sind ebenfalls Zuschüsse bis zu 15.000 Euro möglich. Wie bei jedem Förderprogramm gilt, dass die Installation der Photovoltaik-Anlagen und Speicher erst beginnen darf, wenn eine Eingangsbestätigung des Förderantrags von IBB Business Team vorliegt.
Wie kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?
Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen. Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt.