Interpretationsdokument zur deutschen Energiespeicher-Förderpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Welche Energiespeicher werden nach Ansicht der Bundesregierung das deutsche Energiesystem in Zukunft prägen? Die Rolle von Energiespeichern im zukünftigen Energiesystem hängt von di

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie fördert man den Ausbau der erneuerbaren Energien?

Zur Förderung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, der industriellen Abwärmenutzung sowie der vermehrten Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung, bedarf es technisch ausgereifter und ökonomisch rentabler Wärmespeicher.

Was ist der Unterschied zwischen Energiedichte und Leistungsdichte?

o Kilogramm oder pro Liter angegeben. Die Leistung in Watt pro Kilogramm oder Liter. Die Energiedichte verwendet man, um das Anwendungsspekt-ru der Speicher zu beschreiben. Die Leistungsdichte gibt die Leistung pro Gewicht bzw. Volu- en an. Beide Größen sind für die Charakterisierung mobiler Stromspeicher wichtig. Bei die

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Antwort

Welche Energiespeicher werden nach Ansicht der Bundesregierung das deutsche Energiesystem in Zukunft prägen? Die Rolle von Energiespeichern im zukünftigen Energiesystem hängt von di

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Neben den neuen Anforderungen an die Energiespeicherung im Kontext einer nachhaltigen Energieversorgung wird ein strukturierter Gesamtüberblick über aktuelle und zukünftig

BEE-Stellungnahme zur Stromspeicherstrategie des BMWK

Zwar wurde mit Beschluss des Deutschen Bundestages vom 10.11.2023 die Frist um bis zu 3 Jahre verlängert, nämlich für bis zum 4. zu prüfen, ob § 8 EEG (Netzanschlussvorrang für „Grünstromspeicher") auf alle Energiespeicher ausgeweitet werden soll. Wichtig ist in Anlässlich der Vorstellung der Studie von "Aurora Energy

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Um die Transparenz der staatlichen Förderpolitik zu verbessern, gibt es das zentrale Informationssystem "EnArgus" zur Unterstützung von Energieforschungsförderung durch Bund und Länder.

Revolvierende Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik

zur Verfügung. In der politischen Diskussion wird oftmals darüber hinweggesehen, dass die Einführung revolvierender Fonds die beiden Dimensionen der intertemporalen Opti-mierung und der unterschiedlichen Förderwirkung hat. Revolvierende Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik Christian Leßmann und Beate Schirwitz*

EU Fördermittel für Unternehmen

Deutschen Unternehmen werden EU Fördermittel auf zwei Art und Weisen zur Verfügung gestellt: Mittels deutschen Förderprogrammen, die durch EU-Finanzmittel kofinanziert sind, aber vom Bund, den Ländern oder beauftragten

Revolvierende Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik

Die Strukturfonds sind heute das zentrale Instrument der EU zur Verringerung der wirt-schaftlichen Unterschiede zwischen Regionen und zur Flankierung sozialer Härten. Im Jahr 1958 startete die europäische Förderpolitik mit dem ESF als erstem Strukturfonds. Damals wurde den Mitgliedstaaten die Hälfte der Ausbildungs- und Wiedereinrich-

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher?

Der Gesetzgeber entwickelt den Rechtsrahmen für Speichertechno­logien in Deutschland mit Trippelschritten weiter. So bringt das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht einige Verbesserungen im EnWG und EEG für die rechtliche Behandlung von Speichern mit sich.

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

1 Masterarbeit Michael Terörde Matrikel-Nr.: 8001324 Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY

zentrales Verbindungselement für Erneuerbare Energien, Wärme

bezogen und gespeichert werden, wenn dieser günstig zur Verfü-gung steht. Der flexible Strombezug zu unterschiedlichen Tarifen aus dem Netz wird in Zukunft zunehmend zur Verfügung stehen. Welche Möglichkeiten gibt es, Energiespeicher für die

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt neues

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat nun ein neues Energieforschungsprogramm (EFP) zur angewandten Energieforschung „Forschungsmissionen für die Energiewende" veröffentlicht, Damit stellt das BMWK sicher, dass die Förderpolitik mit dem Innovationsbedarf der Energiewende Schritt hält.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

Aus der Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland muss klar und verbindlich hervorgehen, welche Organisationsebene (Bund, Land, Kreis, Energieversorger, Netzbetreiber

(PDF) Energiespeicher

Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

Stromspeicher-Förderung: Kredite & Zuschüsse 2024

Wichtig ist, die gewählte Förderung frühzeitig zu beantragen. Zum einen dürfen Stromspeicher meist noch nicht installiert sein, wenn der Förderantrag gestellt wird reits in Betrieb genommene Solarbatterien sind in diesem Fall nicht mehr förderfähig.Zum anderen ist das Interesse an Zuschüssen oft so hoch, dass die Fördertöpfe nach einigen Monaten

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Zur perspektivischen Entwicklung der Energiespeicher für der Elektromobilität prognostizieren die Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI: „In heutigen

Energiepolitik & Energierecht | Forschungsverbund Erneuerbare

Empfehlungen des FVEE zur Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie Veröffentlicht am 5.7.2021 Publikations-Kategorie. Forschungspolitische Papiere des FVEE; Forschungsthema. Chemische Energiespeicher; Energiepolitik & Energierecht; Energiespeicher; Erneuerbarer Wasserstoff

Kommission zur Konsolidierung von Förderprogrammen und

Die sächsische Staatsregierung beabsichtigt eine Optimierung der Förderpolitik. Zu diesem Zweck hat sie im Juli 2021 eine Kommission mit dem Auftrag eingerichtet, Vorschläge für die Prioritäten und der Maßnahmen zur Steuerung der Förderpolitik, Vorschläge zur Konsolidierung von Förderprogrammen und Fördergegenständen im Hinblick

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Deutschland hat sich ambitionierte klimapolitische Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2050 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 sinken,

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt. Das größte

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB) 1 bis 6 des Vorhabens dokumentierten, planungsrelevanten Erkenntnisse und Empfeh lungen für

Instrumente zur Förderung von Umweltinnovationen

Die Untersuchung der deutschen Förderpolitik umfasst direkte Förderprogramme sowie verschiedene indirekt auf Innovationen wirkende Instrumente der Umweltpolitik, wie Abgaben oder das Ordnungsrecht. Sie wird durch eine Analyse ausländischer Best-Practice-Beispiele, unter anderem die kalifornische Klimapolitik und das japanische Top-Runner-Programm, ergänzt.

Wasserkraft als Energiespeicher

Wasserkraft als Energiespeicher. Im Rahmen dieser Studie wurde mit dem hochauflösenden Simulationsmodell (HiREPS) des österreichischen und deutschen Stromsystems untersucht, wie sich bei einem steigenden Erneuerbaren-Anteil in der Stromerzeugung bis 2030 und 2050 der Stromspeicherbedarf entwickelt.

Microsoft Word

Offener Brief zur aktuellen Förderpolitik des Bundesprogramms Demokratie leben! Sehr geehrte Frau Bundesministerin, in den letzten 20 Jahren hat die Zivilgesellschaft mit Unterstützung durch verschiedene Bundesprogramme bei der Bekämpfung und Prävention von Rechtsextremismus,

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in

energiespeicher, Schwungmassenspeicher und Feldenergiespeicher. Das Lastmanagement des Stromsektors setzt mobile Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen, Power-to-Gas-Wärme

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Energiespeicher jetzt ausbauen . Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Für eine größere Energiesouveränität und zur Erreichung der Klimaschutzziele ist ne-ben dem Ausbau von erneuerbaren Energien für eine stabile und verlässliche Energie-versorgung die Errichtung von Energiespeichern essenziell.

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und Energiespeicher

Grund werden den Aussagen zur Entwicklung der Netze und Speicher grundlegende Ein-----schätzungen zur Entwicklung der regenerativen Stromerzeugung vorangestellt. 2.1 Zukünftige Struktur der regenerativen Stromerzeugung . Erneuerbare Energien (EE) hatten Ende 2014 einen Anteil von 27,8 Prozent am Brutto stromverbrauch erreicht.

(PDF) Energiespeicher

PDF | Energiespeicher erhöhen die Versorgungssicherheit, Resilienz und Flexibilität in unserem Energiesystem. [30] als zur deutschen Regel -zone gehörig angenommen, in der . Kraftwerksliste

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Der Energiespeicher fungiert dann als regionaler Puffer und kann auch zur weiteren Vermarktung häufig von Solarstrom regionaler Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden. Weitaus komplexer sind virtuelle Kraftwerke wie z. B. Schwarmkraftwerke bei denen tausende in der Republik voneinander regional unabhängig aufgestellte Energiespeicher Strom bei Bedarf auf- und auch

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundes-tages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwor-

Energiewende ermöglichen – drei Schritte, um das Poten-tial von

Das macht Energiespeicher zu einem wertvollen Tool für die Energiewende und zur Unterstüt-zung der Ziele des energiewirtschaftlichen Dreiecks. Stromspeicher sind wirtschaftlich effizient einsetzbar, sie leisten z.B. bei Industrie- und Großverbrauchern einen Beitrag zur Kostensen-

Studie Speicher fuer die Energiewende

In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem

Allgemeine Informationen zur EU-Förderpolitik

Allgemeine Informationen zur EU-Förderpolitik. Bild: mirpic – Fotolia . Direkt zur Kontaktinformation . An dieser Stelle erfahren Sie alles über die EU-Förderungen im Allgemeinen. Wir geben Ihnen Hintergrundinformationen zur europäischen Kohäsionspolitik und der Europa 2020-Strategie. Erfahren Sie außerdem, was genau unter der

Revolvierende Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik

Downloadable! Das vorliegende Gutachten liefert eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile revolvierender Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik. Dabei ist zwischen zwei Fragen zu trennen: Zum einen bieten Fonds die Möglichkeit der intertemporalen Optimierung von Förderentscheidungen, zum anderen kann die Förderung im Rahmen von

TAB

Aktuelle Projekte sowie Untersuchungsergebnisse seit 1991. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät.

Bundesbericht Energieforschung bietet Überblick zur Förderpolitik

Bundesbericht Energieforschung bietet Überblick zur Förderpolitik des Bundes 17.06.2020 | Aktualisiert am: 08.11.2024 Investitionen für die Energiewende: Mit rund 1,15 Milliarden Euro hat der Bund 2019 Forschung, Entwicklung und Demonstration von Energie- und Effizienztechnologien sowie entsprechende Anwendungen gefördert.

Vorheriger Artikel:Hat die Energiespeicherung Wasserstoff eine Zukunft Nächster Artikel:Bekanntgabe des deutschen Angebots für Gleichstrom-Energiespeichergeräte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap