Wasserstoff-Energiespeicher auf MW-Niveau

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff dient als effizienter Energiespeicher und findet Anwendung in elektrischer Stromerzeugung, Wärmeproduktion sowie in chemischen Prozessen. Besonders in der chemischen Industrie spielt Wasserstoff eine bedeutende Rolle, z.B. bei der Ammoniakproduktion und der Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid zu Methanol als flüssiger

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Wie speichert man Wasserstoff?

Um Wasserstoff sicher zu speichern, müssen Materialien wie beispielsweise Stahl dem Gas dauerhaft standhalten. Vor allem Schweißnähte, die im Vergleich zum Grundwerkstoff eine andere Struktur aufweisen, dürfen im Kontakt mit Wasserstoff keine erhöhte Schadensanfälligkeit zeigen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Wie viel Strom braucht man für 1 kg Wasserstoff?

Theoretisch braucht man für die Herstellung von 1 kg Wasserstoff 42 kWh. Praktisch braucht man aber bei einem PEM-Elektrolyseur durch die benötigte Energie zum Dauerbetrieb des Elektrolyseurs und aller Nebenkomponenten 55 kWh. Wie können wir das Potenzial von Wasserstoff nutzen und die Energiewende vorantreiben?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

Wasserstoff dient als effizienter Energiespeicher und findet Anwendung in elektrischer Stromerzeugung, Wärmeproduktion sowie in chemischen Prozessen. Besonders in der chemischen Industrie spielt Wasserstoff eine bedeutende Rolle, z.B. bei der Ammoniakproduktion und der Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid zu Methanol als flüssiger

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Die Erkenntnisse tragen zum unfallsicheren und dauerhaften Betrieb einer realen Speicher-Infrastruktur für Wasserstoff bei. © Projektträger Jülich Windenergieanlagen

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie. Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas als Energieträger und Baustoff der Zukunft – klar soweit! Aber wie kann

Wasserstoff-Stromspeicher

Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Die Erzeugung von Wasserstoff mithilfe der Elektrolyse bietet sich als neue Möglichkeit für eine zusätzliche variable Last im Stromsystem an. Zu Zeitpunkten mit

Wasserstoff als Energiespeicher nutzen

(Bild: Ulrike Ostler) Alle denken bei Wasserstoff an Autos – „Wir nicht", sagt Markus Ostermeier, der zusammen mit seinem Bruder Peter mindestens eine Sektorenkopplung zum Ziel hat – in einer Anlage: die Stromerzeugung mittels Photovoltaik, das Wandeln in und das Speichern von überschüssiger Energie als Wasserstoff, das Nutzen der Abwärme zum Heizen,

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff-Speicher im Überblick Möglichkeiten Lösungen Ziele Herausforderungen Jetzt informieren! Flüssige, organische Trägerstoffe, kurz LOHC (für engl. Liquid Organic Hydrogen Carrier) nehmen Wasserstoff mittels Hydrierung auf und speichern diesen. Sie erlauben die drucklose Speicherung unter Raumtemperatur.

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes Fondsvolumen von 391 Millionen Euro, während die restlichen verfügbaren ETF allesamt unter der 100-Millionen-Marke liegen.Dies ist riskant vor dem

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobili

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobilität Dr. Frank Koch Senden, 19. September 2019 25 bar, 6 MWel Ziel: Industrie, Tankstellen, Einspeisung ins Gasnetz Betrieb: seit 07/2015 Power-to-Gas: Energiepark Mainz. er voll und ganz auf Wasserstoff setzen", Prof. Ferdinand Dudenhöffer, Uni Duisburg „Wasserstoff

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff als Energiespeicher kann – sofern die gesamte Produktion des Wasserstoffs und die nötige Stromerzeugung klimaneutral abläuft – einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn die Nutzung von

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein neuerartiger Energiespeicher produziert gleichzeitig Wasserstoff. Das Batterie-Konzept soll schnell auf den Markt kommen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure

Energiespeicher Wasserstoff: Michael Tritschler packt die Sonne

Energiespeicher Wasserstoff: Michael Tritschler packt die Sonne in den Tank dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau

Energiespeicher

Die Produktion von Wasserstoff, unter Einsatz elektrischer Energie, macht im Hinblick auf den Klimaschutz jedoch nur dann einen Sinn, wenn der Strom aus ( {text{CO}}_{ 2} )-freien oder ( {text{CO}}_{ 2} )-neutralen Quellen stammt. Wird der Wasserstoff aus elektrischem Strom erzeugt, gespeichert und wieder in elektrische Energie gewandelt, ist die

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

Grüner Wasserstoff

Die Wasserstofftechnologie wird für das Erreichen der Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle einnehmen. Wasserstoff ist ein umweltfreundlicher, sicherer und leistungsfähiger Energie- und Stoffträger, der effizient und nachhaltig produziert, zur Sektorenkopplung genutzt und vielfältig eingesetzt werden kann. Trotz seiner langjährigen Erforschung erfordert der Aufbau einer

Polen setzt auf Wasserstoff » WasserstoffH2

Zielsetzung ist die Entwicklung einer Wasserstoffproduktionsanlage. Energa will mit dem Einsatz einer derartigen Anlage in Verbindung mit #Windkraftturbinen und #Fotovoltaik-Anlagen Wasserstoff als #Energiespeicher nutzen. Der Versorger gehört mit einer Gesamtleistung von 1.350 MW zu den vier größten Energieversorgern des Landes

Rückblich auf unsere Wasserstoff-Veranstaltungen 2022 und

Die Studie fokussiert sich auf kleine (5 bis 10 MW), dezentrale Elektrolyseure. Hierfür ist die Sektorenkopplung ein fähiges Konstrukt, alle Sektoren über den Energiespeicher Wasserstoff zu vereinen. dass der Einsatz von Platin bereits fast auf einem Niveau von Dieselkatalysatoren sei, was große Kostenvorteile generiert hat.

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Grüner Wasserstoff wird ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Der Einsatz von Strom aus ⁠Biomasse⁠ ist aus Effizienzgründen nicht sinnvoll, da Biomasse selbst bereits Energiespeicher und ein vielseitig verwendbarer Rohstoff ist. Bei der Wasserstoffelektrolyse wird unter Einsatz von Strom das Wasser (H₂O) in

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher ist umweltfreundlich, da bei der Energieumwandlung in einer Brennstoffzelle nur Wasser als Nebenprodukt entsteht. Wasserstoff kann auch aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden, was die Umweltauswirkungen weiter reduziert.

Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien

Das Konsortium HYPOS (Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) arbeitet daran, überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks in »grünen« Wasserstoff zu

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen Die Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser ist ein viel versprechender Weg, um Sonnenenergie zu speichern.

Wasserstoff als Energieträger

Die sind zumindest auf ausreichend hohem Niveau stattlich geprüft worden. Peter Lambrecht sagt: 24. Februar 2024 um 10:03 Uhr Wasserstoff kann als Energiespeicher dienen, was besonders wichtig ist, um Schwankungen bei erneuerbaren Energiequellen auszugleichen. die inzwischen Elektrolyseure für sage und schreibe unter 300.000 € je MW

Wasserstoff speichern

Sein großer Vorteil gegenüber Windkraft und Solarenergie ist, dass Wasserstoff langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie umgewandelt werden kann. Diese Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Hoffnungsträger im Bereich des Klimaschutzes und der langfristigen Nutzung erneuerbarer Energien. Im Hinblick auf

Siemens Energy baut für EWE eine Wasserstoff-Großanlage mit 280 MW

Oldenburg – Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland nimmt deutlich sichtbar an Fahrt auf. Siemens Energy hat vom norddeutschen Energieversorger EWE jetzt den Auftrag für die Lieferung einer 280 MW-Elektrolyseanlage erhalten.

Wasserstoff

Megawattbereich (MW). Gaskraftwerke bis zu 600 MW. Zudem gibt es erhebliche installierte Gaskraftwerks-kapazitäten, die umgerüstet werden können. • Gaskraftwerke sind wegen der niedrigen Investitions-kosten die ideale Übergangs- und auch Zieltechnologie. 16.04.2021 Wasserstoff –Chancen und Risiken einer vielversprechenden Technologie

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Für die einen gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, mit dem sich sämtliche Bereiche des Energiesystems dekarbonisieren lassen. Die anderen sind weit weniger euphorisch und sehen seinen Einsatz nur auf

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Die Systeme erzeugen aus erneuerbaren Energiequellen grünen Wasserstoff und speichern ihn, über lange Zeiträume, kompakt und verlustfrei in Metallhydrid. Je nach Bedarf kann der grüne

Wasserstoffspeicherung

Während des Testbetriebs überprüfen wir Equipment, Material und Werkstoffe auf H2-Verträglichkeit und sammeln Erfahrungen bezüglich Technologie und Betrieb bei der Speicherung von Wasserstoff. Dazu nutzen wir unseren seit 2017 nicht mehr kommerziell genutzten Salzkavernenspeicher im norddeutschen Krummhörn.

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2,0 bzw. 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau sowie die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu beschränken. Das IPCEI-Instrument soll schließlich bei großen grenzüberschreitenden integrierten Projekten in

Großbritannien baut auf grünen Wasserstoff

Fredericia, Dänemark - Aus regenerativen Energiequellen hergestellter grüner Wasserstoff rückt national und international zunehmend in den Fokus. Während die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung noch auf sich warten lässt, ist in Großbritannien das Gigastack-Projekt in die nächste Runde gegangen.

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

setzbarer Energiespeicher bietet Wasserstoff das Potenzial, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Energiespeicher

einen Leistungsbereich von kW bis MW, Kurzzeitspeicher (Minuten/Stunden) bis Langzeitspeicher (Tage/Wochen/ Monate), 9.4.1 Wasserstoff. Auf der Erde gibt es keine natürlichen Vorkommen an Wasserstoff, weil der über dem der anderen festen, flüssigen und gasförmigen Energieträger liegt, ist Wasserstoff ein idealer Energiespeicher

Wasserstoffspeicher

Durch den Katalysator (Edelmetall wie z.B. Platin oder Ruthenium auf Aluminiumoxid) gehen Wasserstoff und Träger eine kovalente Bindung ein. Der Wasserstoff ist dann fest an den Träger gebunden und kann durch

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger & Energiespeicher

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im

Sobald der Inbetriebnahmeprozess abgeschlossen ist, werden hier ein PEM-Elektrolyseur mit einer Leistung von 4 MW und ein Druck-Alkali-Elektrolyseur mit einer Leistung von 10 MW grünen Wasserstoff erzeugen. Als

Vorheriger Artikel:Preis für Lithiumtitanat-EnergiespeicherNächster Artikel:4850 Energiespeicher-Netzteil

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap