Wie viel Kilowatt hat der Energiespeicher-Wechselrichter

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2024 hat Deutschland neue Gesetze für Balkon-Solaranlagen eingeführt, die die maximale Leistung auf 800 Watt erhöht haben. Jackery Navi 2000 ist ein beliebtes, leistungsstarkes und einfach zu installierendes System, das diese neuen Vorschriften erfüllt.

Wie viel Watt braucht ein Wechselrichter?

Für größere Haushalte oder den Einsatz in einem kleineren Unternehmen werden möglicherweise Wechselrichter mit einer Leistung von 2000 bis 4000 Watt benötigt. Es ist wichtig, dass der Wechselrichter über ausreichend Leistung verfügt, um die elektrischen Geräte und Anlagen, die Sie damit betreiben möchten, zuversichtlich versorgen zu können.

Wie berechnet man die PV-Speicher-Größe?

Es gibt verschiedene, weit verbreitete Faustformeln zum PV-Speicher-Größe berechnen: Verhältnis von Anlagenleistung zu Speicherkapazität von 0,9 bis 1,6: In Ratgebern findet man häufig die Empfehlung, dass die Größe deines Stromspeichers etwa der 0,9- bis 1,6-fachen Leistung deiner Anlagenkapazität in Kilowatt-Peak (kWp) entsprechen sollte.

Was kostet ein Wechselrichter pro Kilowatt?

Du kannst bei deinem Wechselrichter pro Kilowatt installierter Wechselrichter-Leistung mit etwa 400 Euro (brutto, inkl. Installation) kalkulieren. Hierbei solltest du jedoch im Hinterkopf behalten, dass die Marktsituation aktuell sehr dynamisch ist und die Preise daher stark variieren.

Wie hoch ist die maximale Wärmeleistung eines Wechselrichters?

Andererseits hängt sie unmittelbar mit dem Betrieb des Wechselrichters zusammen: Selbst bei einem Wirkungsgrad von 98 Prozent fallen ja noch zwei Prozent an Verlusten an – und zwar in Form von Wärme. Bei einer Leistung von 10 kW beträgt die maximale Wärmeleistung immerhin 200 Watt.

Welche Photovoltaik-Wechselrichter sind die besten?

Im Bereich der Photovoltaik-Wechselrichter bietet sich bei einer Leistung von 10 kWp der SMA Sunny Tripower an. Dieser ist insbesondere dann die richtige Wahl, wenn du Wert auf ein gutes Monitoring legst. Auch bei diesem Wechselrichter hast du die Möglichkeit, dich nachträglich noch für einen Stromspeicher zu entscheiden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Wechselrichter?

Die Batterie muss dann eine deutlich höhere Leistung bereitstellen, um die Verluste im Wechselrichter kompensieren zu können. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Je höher der Wechselrichterwirkungsgrad ist, desto höher ist auch der Nutzen des Batteriespeichers.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Der Einsteiger-Leitfaden für Solaranlagen auf dem Balkon

2024 hat Deutschland neue Gesetze für Balkon-Solaranlagen eingeführt, die die maximale Leistung auf 800 Watt erhöht haben. Jackery Navi 2000 ist ein beliebtes, leistungsstarkes und einfach zu installierendes System, das diese neuen Vorschriften erfüllt.

20 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten 2023

Ein 20 kWh Photovoltaik-Stromspeicher ist der Schlüssel für alle, die ihre Energieunabhängigkeit maximieren möchten. Diese Speicher ermöglichen es, den selbst erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. In unserem umfassenden Testvergleich beleuchten wir die besten 20 kWh Stromspeicher auf dem Markt

Der Wechselrichter

Der Sungrow ShxxRt ist ein dreiphasiger Wechselrichter, der je nach Größe der PV-Anlage eine Leistung zwischen 5 und 10 Kilowatt aufweist.

10 kWh Stromspeicher Test 2024: Das sind die Besten

10 kWh Stromspeicher - Das Wichtigste in Kürze. Kosten des Speichers: Die Anschaffungskosten für einen 10 kWh Stromspeicher liegen in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Euro, abhängig von der gewählten Technologie und dem Hersteller.; Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die Installationskosten berücksichtigt werden, die je nach Aufwand und örtlichen

Größenrechner für Photovoltaik-Speicher

Wer Solarstrom erzeugt, möchte heute meist so viel wie möglich davon selbst nutzen. Bei der Steigerung des Eigenverbrauchs hilft ein Photovoltaik-Speicher. Doch wie groß sollte der Stromspeicher sein, damit sich die Anschaffung lohnt? Hier erfahren Sie, wie Sie die Speicherkapazität berechnen können.

Kapazität & Leistung unterscheiden bei PV-Anlagen und

Ein Kilowatt sind also 1000 Watt. Die Einheit Kilowattstunde (kWh) beschreibt die Kapazität und damit z. B. das Fassungsvolumen eines Stromspeichers. Einfach formuliert: Wie viel rauskommt, verrät die Leistung. Wie viel reinpasst, die Kapazität. Mithilfe eines Beispiels lässt sich dies gut verdeutlichen. Wir nehmen eine Flasche Wasser zur Hand.

PV-Anlage 20 kWp: Kosten (mit Speicher), Infos für 2024

Wie viel kostet eine PV-Anlage mit 20 kWp mit Speicher? Das entspricht einem Preis von 1.199 Euro pro Kilowatt-Peak. Die Spannweite aktueller Angebote liegt zwischen 19.000 und 28.500 Euro. Der starke Preisanstieg von Photovoltaikanlagen, der seit Ende 2021 zu beobachten war, hat sich Mitte 2023 umgekehrt. Insbesondere bei größeren

PV-Anlage 10 kWp (Mit Speicher): Kosten, Größe und

Eine 10 kWp Photovoltaikanlage hat eine ausreichende Größe, um den Energiebedarf eines 4-Personen-Haushalts oder eines größeren Einfamilienhauses zu decken. Der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses in

So berechnen Sie die Größe Ihres Stromspeichers

Die Größe eines PV Speichers sollte in etwa der Leistung der PV-Anlage entsprechen. Nutzbare Speicherkapazität = 1 kWh pro Kilowatt Peak Anlagenleistung. Beispiel: Sie erwerben eine 5 kWp PV-Anlage.

Kapazität & Leistung unterscheiden bei PV-Anlagen und

Die Leistung der Photovoltaikanlage, ausgedrückt in Kilowatt Peak (kW p), gibt an, wie viel elektrische Energie sie pro Zeiteinheit erzeugen kann. Je höher die Leistung der PV-Anlage, desto mehr Energie wird potenziell erzeugt

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

China baut doppelt so viel Wind- und Solarkapazität wie der Rest der Welt zusammen Photovoltaik mit Speicher Solarstromspeicher im Test: Auf den Wechselrichter kommt es an

FAQ zu Steckersolar-Geräten: Das sind die häufigsten Fragen

An diesem lässt sich ablesen, ob und wie viel Solarstrom das Gerät aktuell produziert. Einige Geräte am Markt stellen auch eine App zur Ertragskontrolle per Handy bereit, das über WLAN vom Wechselrichter die Daten auslesen kann. Bei älteren Geräten hat der Betreiber typischerweise mit der Anmeldung beim Netzbetreiber auf eine

PV-Anlage 15 kWp (mit Speicher): Kosten, Ertrag (2024)

Wie viel Strom produziert eine 15 kWp Photovoltaikanlage am Tag? Pro Tag produziert eine PV-Anlage mit 15 kWp Nennleistung rechnerisch zwischen 32 und 44 kWh Strom. Der Mittelwert liegt bei 40 kWh Solarertrag pro Tag.

Photovoltaik Stromspeicher: Optimale Größe

Der Stromspeicher für ein Einfamilienhaus hat meist eine Speicherkapazität zwischen 4 und 11 Kilowattstunden. Die Größe des Stromspeicher ist vom Stromverbrauch und der Nennleistung der PV-Anlage

Wechselrichter und Modulleistung der PV-Anlage

Die Kosten für einen Wechselrichter machen in der Regel um die 15 Prozent der Gesamtkosten einer PV-Anlage aus. Du kannst bei deinem

Ertrag Balkonkraftwerk 800 Watt: Wie viel ist möglich?

Im Jahresdurchschnitt kann man mit einem Balkonkraftwerk dieser Größe etwa 2 bis 3 kWh pro Tag an Strom erzeugen. Der genaue Ertrag hängt stark von den lokalen Bedingungen und der Ausrichtung der Solarmodule ab. im Durchschnitt sieht der Tagesertrag wie folgt aus: 800 Watt Balkonkraftwerk Ertrag pro Tag

Der Photovoltaikanlagen-Wechselrichter | solarenergie

Wechselrichter sind unverzichtbar in Photovoltaikanlage. In einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wird mithilfe von Solarzellen die Energie der Sonne in Gleichstrom umgewandelt.Damit der Solarstrom im Haushalt des Anlagenbetreibers genutzt und/oder in das öffentliche Netz eingespeist werden kann, muss der Strom in 230-V

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Bei der Stromspeicher Inspektion sind zahlreiche PV-Anlagen und deren Stromspeicher miteinander verglichen worden. Dabei geht es bspw. um Speicherkapazität, also wie viel Solarstrom der jeweilige Stromspeicher aufnehmen kann. Darüber hinaus vergleich die Stromspeicher Inspektion verschiedene Effizienzklassen und vergibt hierfür Noten.

5 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten

Der Wechselrichter hat einen Wirkungsgrad von 95 %, während der Batteriewirkungsgrad bei 98 % liegt. E3/DC - S10 SE Der E3/DC S10 SE ist ein kombiniertes Hauskraftwerk mit Batteriespeicher und eignet sich

PV-Anlage 7 kWp (mit Speicher): Kosten, Ertrag,

Wie viel kostet eine 7 kWp-Photovoltaik-Komplettanlage mit Speicher & Montage? Ein gewöhnliches Solarmodul basierend auf 54 kristallinen Solarzellen mit der Größe M10 (108 Halbzellen) hat die Abmaße

Photovoltaik Wechselrichter: Funktion, Arten, Preise

Wie viel Kilowatt Leistung ein Wechselrichter haben muss, hängt von der angeschlossenen PV-Anlage ab. Wenn die PV-Anlage eine Nennleistung von 10 kWp aufweist, muss der Wechselrichter auch mindestens eine Kapazität von

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.

Preisentwicklung Photovoltaik: Trends und Prognosen bis 2025

4 · Bis 2024 hat sich der Preis auf etwa 1.200 Euro pro kWp verringert. Dies zeigt, wie zugänglich Solarenergie geworden ist. Im Jahr 2010 kostete ein Wechselrichter noch 450 € pro Kilowatt-Peak (kWp). Bis 2014 fiel dieser Preis auf 270 € pro kWp. wie der Markt für Photovoltaik und speziell für Wechselrichter immer zugänglicher wird.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Deshalb empfiehlt die Verbraucherzentrale als Richtwert für die Speichergröße etwa 1 Kilowattstunde Batteriekapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch. Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die

Wie viel schluckt der Speicher?

Der Solargenerator wurde ursprünglich für Netzeinspeisung ausgelegt, denn 3,3 Kilowatt auf dem Dach sind auch für 900 Kilowattstunden Strombedarf im Haus viel zu viel. „Mit Heiterkeit denke ich an die

DAS SIND WECHSELRICHTER UND SO FUNKTIONIEREN

Wechselrichter stellen einen oft übersehenen, aber unverzichtbaren Teil einer Photovoltaik-Anlage dar. Wechselrichter sind in vielen Bereichen der Elektronik und erneuerbaren Energien von großer Bedeutung, da sie die Integration von Gleichstromquellen in das Wechselstromnetz ermöglichen, was sie gerade bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der Solarenergie. Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr

Wie viel kostet eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus?

Wie viel kostet der Wechselrichter? Ein Wechselrichter ist nötig, um den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Je nach Leistung der Anlage variieren die Kosten für einen Wechselrichter zwischen 700 und 2.300 € und machen etwa 15 % der Gesamtkosten aus.

Der Wechselrichter ist das Herzstück jeder Solarstromanlage

Der Wechselrichter muss daher den optimalen Arbeitspunkt auf der Kennlinie finden und kontinuierlich halten, um in jeder Situation die höchste Leistung aus den Solar-Modulen

Photovoltaik Speicher Größe berechnen: Die optimale

Um die individuell passende Speichergröße zu berechnen, kann zunächst die Größe der betreffenden PV-Anlage hinzugezogen und folgende Faustformel angewendet werden: Der PV-Speicher sollte in etwa eine

Wechselrichter und Modulleistung der PV-Anlage

Heute wissen sie: Eine Solaranlage ist der einfachste Weg, umweltfreundlichen und kostengünstigen Strom zu erzeugen. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf elektrische Energie vom eigenen Dach. Dabei braucht es gar nicht viel, um den Solarstrom zu nutzen. Eine besonders wichtige Aufgabe übernimmt dabei der Wechselrichter der Solaranlage.

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen

Das hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin bei der Analyse von 110 PV-Speichern ermittelt. Der jähr­liche Strombezug aus dem öffent­lichen Netz sank demzufolge in Einfamilienhaushalten im

Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10-S0

Der Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10-S0 zeichnet sich durch seine überlegene Sicherheit mit der LiFePo-Technologie aus und ist damit eine zuverlässige Wahl für die Stromversorgung von Haushalten oder Unternehmen. Sein größter Vorteil ist die Fähigkeit, sich vollständig zu entladen, damit bei Bedarf jedes bisschen gespeicherte Energie zur

Wie funktionieren Balkonkraftwerke und Energiespeichersysteme

Wie viel Strom kann eine Solaranlage im Winter erzeugen? Derzeit ist die überwiegende Mehrheit der Wechselrichter auf dem Markt Betriebstemperatur von -25 ℃ ~ +60 ℃, in den kalten Winter, Wechselrichter-Start-up kann ein Problem sein, werden viele Wechselrichter nicht in der Lage sein, die Stromerzeugung zu starten und beeinträchtigen

Photovoltaik Wechselrichter

Der Wechselrichter ist ein wesentlicher Teil jeder Photovoltaikanlage. Solarmodule erzeugen Gleichstrom, aber die meisten Verbraucher benötigen Wechselstrom. Der Wechselrichter wandelt den Solarstrom entsprechend um, damit er im Haushalt nutzbar ist. Welche weiteren Aufgaben ein Wechselrichter hat und mit welchen Kosten er verbunden ist,

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Der in der Photovoltaikanlage produzierte Strom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Der Solarenergie. Die Solarenergie ist die größte Energiequelle. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit.

Vorheriger Artikel:Energiespeicherausschreibung 2019Nächster Artikel:Globale Marktaussichten für die Energiespeicher-Stromversorgung im Freien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap