Energiespeicher-Ladestapel für virtuelle Kraftwerke im Smart Grid

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Daten dienen dem intelligenten Energienetz als Basis für Entscheidungen. Sobald im Smart Grid eine Überlastung erkannt wird, wird die Stromversorgung automatisch reduziert und das Netz entlastet. Andersherum ist das Smart Grid

Was ist ein Smart Grid?

Ein hoher Anteil erneuerbarer Energien macht es erforderlich, die Verbrauchsseite flexibel zu gestalten. Genau hier setzt das Smart Grid an und schafft eine Verbindung über geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur intelligenten Wechselwirkung mit der Nachfrageseite.

Was ist ein virtueller Kraftwerk?

Eine Realisierungsform zur Umsetzung dieser Mechanismen findet sich in der Anwendung Virtueller Kraftwerke (engl. Virtual Power Plant: VPP) wieder [ 9, 10 ]. Der VPP-Betreiber bildet dabei die Schnittstelle zwischen Eigentümern von Energieanlagen oder ganzen Anlagenclustern, Netzbetreibern und Energiemarktplattformen.

Wie können virtuelle Kraftwerke in die Praxis umgesetzt werden?

Die Umsetzung der Idee virtueller Kraftwerke in die Praxis erfordert eine leistungsfähige Informationstechnologie, die flächendeckend in den Stromnetzen vorhanden sein muss. Dazu sind eine erheblich erweiterte Nutzung der IKT-Infrastruktur sowie neue Leistungsangebote der Betreiber erforderlich.

Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?

Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.

Was ist die Smart-Grid-Referenz-Architektur?

Datenmodelle und Protokolle) (Europäische Kommission, 2011) Die Smart-Grid-Referenz-Architektur empfiehlt für jedes Teilnetz eine Liste von Kommunikationstechno-logien, bei deren Auswahl die oben erwähnten Aspekte berücksichtigt sein sollen. (CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, 2012)

Was sind Smart-Grid-Lösungen?

In den höheren Spannungsebenen können E-Fahrzeuge in der Summe sogar regional und überregional netzrelevant wirken. In diesem Kontext bieten Smart-Grid-Lösungen die Möglichkeit, E-Fahrzeuge nicht nur intelligent in Marktaktivitäten, sondern auch für Netzoperationen einzubinden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Smart Grids: intelligente Stromnetze | Stadtwerke

Die Daten dienen dem intelligenten Energienetz als Basis für Entscheidungen. Sobald im Smart Grid eine Überlastung erkannt wird, wird die Stromversorgung automatisch reduziert und das Netz entlastet. Andersherum ist das Smart Grid

Smart Grid

Ein Smart Grid, im Gegensatz zu traditionellen Stromnetzen, ist mit einer Vielzahl von technologischen Fortschritten und spezifischen Eigenschaften ausgestattet. Diese charakteristischen Merkmale machen es zu einem effizienten, reaktiven und anpassungsfähigen System, das für die heutige komplexe Energiewirtschaft geeignet ist.

Wirtschaftliches Potential virtueller Kraftwerke im zukünftigen

The Energiewende in Germany pertains to the gradual transformation of the German energy supply system. Virtual power plants have become essential components of the new intelligent energy infrastructure. They aggregate different types of distributed generation units, active consumers and storage technologies in order to integrate these profit-maximising

Smart-Grid-Plattform für virtuelle Kraftwerke und Smart Markets

Mit DEMS auf EnergyIP wird das virtuelle Kraftwerk jetzt zur zentralen Anwendung für die Planung, Optimierung, Vermarktung und Ansteuerung nicht nur, wie bisher,

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Virtuelle Kraftwerke ermöglichen die koordinierte Nutzung dezentraler Energiequellen, sodass diese als Ersatz für herkömmliche Kraftwerke genutzt werden können.

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im

Semantic Scholar extracted view of "Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid" by Martin Rosekeit et al. Skip to search form Skip Corpus ID: 61826697; Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid @inproceedings{Rosekeit2012BidirektionalesLF, title

Smart Grids: Vorteile, Funktionen

Smart Grid Technologie: Umfasst Smart Meters, fortschrittliche Messinfrastrukturen (AMI) und die Integration digitaler Technologien für ein selbstregulierendes Stromnetz. Komponenten eines Smart Grids: Einschließlich Smart Meter, Kommunikationsnetzwerke, erneuerbare Energiequellen und Energiespeicher.

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Das Fraunhofer IEE entwickelt Softwarelösungen und Algorithmen für virtuelle Kraftwerke, um dezentrale Erzeuger, flexible Verbraucher sowie Stromspeicher zu bündeln

Smart Grid

Smart Meter sind wichtige Instrumente für Eigentümer:innen, da sie damit den Verbrauch und die Kosten für Energie im Haushalt senken können. Damit die Umstellung auf Smart Meter schneller voranschreitet,

Smart Grids für Rechenzentren, aber nicht nur

Smart Grids für Rechenzentren, aber nicht nur; Die Firma hat sich zum Ziel gesetzt, für den Einsatz im Auto nicht mehr taugliche Batterien ein zweites Leben als Energiespeicher im Stromnetz zu eröffnen. Die Lebenszeit der Lithium-Akkus aus Elektrofahrzeugen soll dadurch in etwa verdoppelt werden. Smart Grid nach dem

Intelligentes Messsystem ein zentraler Baustein für die

Worms, 22. März 2017 Intelligentes Messsystem ein zentraler Baustein für die Energiewende 7. Fachtagung Smart Grids und virtuelle Kraftwerke

Smart Grid Technologien: Grundlagen & Funktionen

A. Ein Smart Grid dient nur zur Speicherung von fossilen Brennstoffen. B. Ein Smart Grid ist ausschließlich ein mechanisches System zur Energieerzeugung. C. Ein Smart Grid ist ein intelligentes Energienetz mit IKT für gesteigerte Effizienz. D. Ein Smart Grid ersetzt komplett traditionelle Energienetze ohne Digitalisierung.

Virtuelles Institut Smart Energy (Regionale) Virtuelle Kraftwerke

Im Mittelpunkt der Arbeiten des Virtuellen Instituts Smart Energy - Regionale Virtuelle Kraft- werke steht das VKW. In diesem Kapitel wird zum einen der Begriff für die Nutzung innerhalb

Was Smart Grids wirklich leisten können

Frage 10: Warum sind Energiespeicher im Smart Grid wichtig? Antwort 10: Energiespeicher sind wichtig im Smart Grid, da sie Schwankungen in der Stromerzeugung, insbesondere bei erneuerbaren Energien, ausgleichen können. Sie helfen, eine konstante Spannung im Netz aufrechtzuerhalten und sind entscheidend für die Netzstabilität.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Smart Grid: Intelligentes Netz für erneuerbare Energien Smart Grids sind für erneuerbare Energien wichtig. (Foto: CC0 / Pixabay / mrganso) Strom aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft, ist sehr stark von externen Faktoren abhängig: Ob und wann die Sonne scheint oder der Wind weht, können wir nicht

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid. Conference: VDE-Kongress 2012 - Intelligente Energieversorgung der Zukunft 11/05/2012 - 11/06/2012 at Stuttgart, Deutschland . Proceedings: VDE-Kongress 2012. Pages: 6Language: germanTyp: PDF

Virtuelle Kraftwerke – Zukunft der Smart-Grid-Technologie

Virtuelle Kraftwerke ermöglichen die koordinierte Nutzung dezentraler Energiequellen, sodass diese als Ersatz für herkömmliche Kraftwerke genutzt werden können. Erfahren Sie mehr über die Smart-Grid-Technologie.

virtuelle Kraftwerke: Smart-Grid soll es richten

virtuelle Kraftwerke sollen demnächst grünen Ökostrom bündeln und mit Hilfe von Smart Grid das Stromnetz flexibler mache, Für rd. 20.000 EUR und 500,00 EUR Wartungskosten im Jahr bot der halbstaatliche Konzern ein Blockheizkraft als virtuelles Kleinkraftwerk diversen Eigenheim-besitzern an. Mangels Nachfrage wurde das Projekt still und

Virtuelles Kraftwerk für dezentrale Energiesysteme

Marktführendes Virtuelles Kraftwerk für die Energiewende zur Bündelung, Überwachung, Steuerung und Vermarktung von Strom aus dezentralen Anlagen. emsys VPP ist ein Pionier in der Entwicklung virtueller Kraftwerke und gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern. Unsere ausgefeilte Technologie überwacht, steuert, und vermarktet in

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Aus dem Inhalt • Stromrichter in Einphasen-, Dreiphasen- und Dreiphasen-Vierleitersystemen • Vergleich konventioneller und stromrichterdominierter Netze •

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein.

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Beispiele und Fallstudien. Ein herausragendes Beispiel für den erfolgreichen Einsatz virtueller Kraftwerke ist das Projekt "Next Pool" in Deutschland, das eine Vielzahl von kleinen und mittleren

Smart Distribution 2020

Aufbau virtueller Kraftwerke und Aufrüstung der IKT im Verteilungsnetz. Virtuelle Kraftwerke verbinden viele dezentrale Einspeiser, Verbraucher und Speicher. Zentrale

Smart Grids

Was ist also notwendig am Weg zum intelligenten Netz – Smart Grid? Der Smart-Grid-Ansatz zielt auf einen zunehmend dezentralen, regionalen Lastausgleich ab. Dies erfolgt mittels kommunikativer Vernetzung einzelner Komponenten, wie dezentraler Erzeugungsanlagen, dezentraler Speicher, flexibler Verbraucher und intelligenter Gebäude.

8. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 2018

Das Smart Grid - Nutzbar für eine regionale und klimafreundliche Energiezukunft Eröffnungsvortrag von Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Herr Staatssekretär Dr. Thomas Griese begrüßte die Gäste und lobte die Eifel als Tagungsort, da sie mit zur Energiewende beiträgt.

Die Software für Ihr Virtuelles Kraftwerk

Der ProSGA Smart Grid Assistent ist der Aggregator für Ihr virtuelles Kraftwerk. Verbinden Sie Ihre dezentralen Erzeuger, Verbraucher und Speicher und schöpfen Sie die Erlöspotentiale auf dem Regelenergie- und Spotmarkt aus.

9. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 2019

Seite 4 1 Einleitung Die Fachtagung „Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke" wurde in diesem Jahr bereits zum neunten Mal veranstaltet. Als Organisator und Ausrichter luden die Transferstelle Bingen (TSB) gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) in

Virtuelle Kraftwerke: Effiziente Energieversorgung mit

Virtuelle Kraftwerke sind Netzwerke von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, die gemeinsam gesteuert werden. Die Vernetzung der Anlagen erlaubt optimale Auslastung und flexible Steuerung des Strombedarfs. Virtuelle Kraftwerke

VHPready: Der Standard für virtuelle Kraftwerke | SSV Software

VHPready 4.0: Der Standard für virtuelle Kraftwerke. Im Zuge der Energiewende gewinnen dezentrale Stromerzeugungsanlagen wie z.B. Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen, Biogasanlagen, Kleinwasserkraftwerke und Mini- bzw. Mikro-Blockheizkraftwerke, ebenso wie steuerbare Verbraucher und Energiespeicher zunehmend an Bedeutung.

Energiedatennutzung und -applikation

Durch virtuelle Kraftwerke können verschiedene erneuerbare Energieerzeuger, steuerbare Verbrauchsgeräte und Energiespeicher in der Region miteinander verknüpft werden. Im

7. Fachtagung / TSB „Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke"

Energiewende wurde im Koalitionsvertrag festgehalten. Steigende Nachfrage für die Bereitstellung von Leistung erhöhen die Wirtschaftlichkeit von Speichern. 6 7. Fachtagung "Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke, 22.03.2017, Zoltan Meszaros Wachstumsprojekt - Kombiniertes Regelleistungskraftwerk Die Nachfrage nach Speichern steigt!

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart

Smart Grid; Flexibilität des Energiesystems; Energiespeicherplanung und -ökonomie; Energiespeicherung; Energiesystem; Speicherung; Mobile Speicherung; Komarnicki Przemyslaw; 978-3-658-32136-9; Elektrische Energiespeichersysteme; Flexibilitätsoptionen für Smart Grids

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Eine etwas umfassendere Definition gibt die VDE‐Studie „Smart Distribution 2020 – Virtuelle Kraftwerke in Verteilnetzen": „Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Verbund verteilter

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid Bi-directional Charger for Electric vehicles as Energy Storage in the Smart Grid Martin Rosekeit1, Benedikt Lunz1,3, Dirk Uwe Sauer1,2,3, Rik W. De Doncker1,2 1) Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University, Deutschland 2) Institute for Power

Marktgröße, Anteil virtueller Kraftwerke | Wachstumsbericht [2032]

Die globale Marktgröße für virtuelle Kraftwerke wurde im Jahr 2023 auf 1,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 1,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 23,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 37,70 % im Prognosezeitraum 2024–2032 entspricht .

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid R. W. De Doncker, Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid, VDE-Kongress 2012, Stuttgart, Nov. 2012. [2] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Deutsches Mobilitätspanel 2008 (MOP). [3] B.

Virtuelle Kraftwerke: Definition & Beispiel

Virtuelle Kraftwerke nutzen Technologien wie Smart Grids, IoT-Geräte, automatisierte Steuerungssysteme und digitale Plattformen für die Vernetzung und Steuerung dezentraler Energiequellen. Zu diesen Quellen gehören Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Biomassekraftwerke und Energiespeicher, die in Echtzeit überwacht und optimiert werden, um

KOMMUNIKATIONS­ TECHNOLOGIEN ALS GRUNDLAGE DES

Anstiegs der Beyond-the-Meter-Lösungen (z.B. Smart Home), der dezentralen Energiespeicher auf Verteil-netzebene und der Entwicklung von Smart und Micro Grids. In den Ergebnissen der

Smart Grid

Smart Grids verbinden also – im Gegensatz zu herkömmlichen Stromnetzen – nicht nur Kraftwerke und Verbraucher miteinander, sondern binden auch Energiespeicher oder dezentrale Stromerzeuger wie private PV

Vorheriger Artikel:TeploreEnergiespeicherNächster Artikel:Prozessbeschreibung der Schwungrad-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap