Energiespeicher-Ladestapel für virtuelle Kraftwerke im Smart Grid
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Daten dienen dem intelligenten Energienetz als Basis für Entscheidungen. Sobald im Smart Grid eine Überlastung erkannt wird, wird die Stromversorgung automatisch reduziert und das Netz entlastet. Andersherum ist das Smart Grid
Was ist ein Smart Grid?
Ein hoher Anteil erneuerbarer Energien macht es erforderlich, die Verbrauchsseite flexibel zu gestalten. Genau hier setzt das Smart Grid an und schafft eine Verbindung über geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur intelligenten Wechselwirkung mit der Nachfrageseite.
Was ist ein virtueller Kraftwerk?
Eine Realisierungsform zur Umsetzung dieser Mechanismen findet sich in der Anwendung Virtueller Kraftwerke (engl. Virtual Power Plant: VPP) wieder [ 9, 10 ]. Der VPP-Betreiber bildet dabei die Schnittstelle zwischen Eigentümern von Energieanlagen oder ganzen Anlagenclustern, Netzbetreibern und Energiemarktplattformen.
Wie können virtuelle Kraftwerke in die Praxis umgesetzt werden?
Die Umsetzung der Idee virtueller Kraftwerke in die Praxis erfordert eine leistungsfähige Informationstechnologie, die flächendeckend in den Stromnetzen vorhanden sein muss. Dazu sind eine erheblich erweiterte Nutzung der IKT-Infrastruktur sowie neue Leistungsangebote der Betreiber erforderlich.
Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?
Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.
Was ist die Smart-Grid-Referenz-Architektur?
Datenmodelle und Protokolle) (Europäische Kommission, 2011) Die Smart-Grid-Referenz-Architektur empfiehlt für jedes Teilnetz eine Liste von Kommunikationstechno-logien, bei deren Auswahl die oben erwähnten Aspekte berücksichtigt sein sollen. (CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, 2012)
Was sind Smart-Grid-Lösungen?
In den höheren Spannungsebenen können E-Fahrzeuge in der Summe sogar regional und überregional netzrelevant wirken. In diesem Kontext bieten Smart-Grid-Lösungen die Möglichkeit, E-Fahrzeuge nicht nur intelligent in Marktaktivitäten, sondern auch für Netzoperationen einzubinden.