Energieeffizienz-Analyselösung für Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Bearbeitung erfolgte im Rahmen von zwei Forschungsvorhaben, die durch die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) und dem Umweltbundesamt (UBA) betreut wurden. Menü . Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche. Analyse des wirtschaftlichen Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Analyse des wirtschaftlichen Potenzials für eine effiziente Wärme

Die Bearbeitung erfolgte im Rahmen von zwei Forschungsvorhaben, die durch die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) und dem Umweltbundesamt (UBA) betreut wurden. Menü . Sprungmenü Zur Hauptnavigation Zur Unternavigation Zum Inhalt Zur Suche. Analyse des wirtschaftlichen Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte

Für das Speicherkraftwerk Limberg in Kaprun im Bundesland Salzburg zeigt die . 5.4, dass die Speicherenergie je Pumpvorgang nach den Ausbaumaßnahmen gleich

BfEE

Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA erfüllt verschiedene Aufgaben gemäß EDL-G und unterstützt das BMWi bei Fragen zur Energieeffizienz.

Digitale Energieberatung mit Smart‑Meter-Daten zeigt Wirkung

Eine unkomplizierte und auf das Wesentliche fokussierte Energieberatung wird geschätzt. Speziell in der immer vernetzteren Energiewelt sind Laien dankbar für Tipps und Unterstützung durch Fachleute. Die EKZ-Energieberatung bietet neben neutralen Vor-Ort-Beratungen seit 2020 auch einen kostenlosen Onlineservice für Privatkunden an.

Energieeffiziente Quartiere und Städte

Smart-Energy-Cities spielen eine wichtige Rolle für ein energieeffizientes Management in unseren Quartieren und Städten. Ballungsräume sind wesentliche Verursacher und zugleich massiv Betroffene des anthropogenen

Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland

1 Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG in der Fassung der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen

Energieeffizienz

Energieeffizienz „Größerer Nutzen mit weniger Energie!" Wir holen das Maximum für Sie heraus. Damit Sie möglichst viel Energie sparen können, entwickeln wir für Sie, auf Ihre Anforderungen zugeschnittene, funktionale und zuverlässige Systeme. Angepasst an Standort und Energiequellen.

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Lösungen für Gebäudesicherheit und Energieeffizienz

Wir bieten Ihnen zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Gebäudesicherheit und Energieeffizienz. Dazu kombinieren wir Branchenerfahrung mit Technologien. Integrierte Gesamtlösungen für mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz. Für Ihre individuellen Anforderungen realisieren wir als Berater, Systemintegrator und Dienstleister vernetzte

Stromspeicher: Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft

Startseite » Themen » Energieeffizienz » Stromspeicher: Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft Speicher und Trägersysteme für große Energiemengen sind das größte Problem auf dem Weg in ein CO2-neutrales Energiesystem. Generatoren und Netzanbindung – in riesige thermische Energiespeicherkraftwerke umrüsten. Auch hier

Gap-Analyse Energieeffizienz | Prognos

Das analysierten wir für die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Der Energieverbrauch sinkt nur leicht Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr, also die Energienachfrage, ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben.

Digitalisierung und Energieeffizienz

Der Energieeffizienz kommt im Rahmen einer Modernisierungsstrategie für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands eine Schlüsselstellung zu. Im Rahmen der Studie wurde die wissenschaftliche Literatur zur Frage ausgewertet, ob die Digitalisierung die Energieeffizienz verbessern kann.

Marktverfügbaren Innovationen mit hoher Relevanz für die

Marktverfügbare Innovationen mit hoher Relevanz für die Energieeffizienz in der Industrie 9 4 Methodisches Vorgehen In Arbeitspaket 1 ist zunächst eine grundlegende Datenrecherche der bereits am Markt verfügbaren Innovationen erfolgt, die eine signifikante Effizienzsteigerung in der Industrie bewirken könnten. Die

Das grosse Potenzial der Energieeffizienz | NZZ

Die Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Transport und Infrastruktur ist eine wesentliche Massnahme für das Erreichen der Klimaziele.

Energieeffizienz – Definitionen, Indikatoren, Wirkungen

Energieeffizienz ist in zweifacher Hinsicht von unternehmerischer Bedeutung: Sie kann dazu beitragen, dass durch die Senkung der unternehmerischen Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte gesteigert werden kann. Zugleich stellt Energieeffizienz aber auch ein bedeutendes Absatzsegment für innovative Produkte dar.

Energieeffizienz in Deutschland

Das Stuttgarter Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) hat die zweite Auflage der Metastudie „Energieeffizienz in Deutschland" erarbeitet.

Energieeffizienz für Bürogebäude mit Lösungen von ENGIE

Partnerschaft für gelebte Energieeffizienz. Neubau des Landesamtes für Besoldung und Versorgung. Referenz. Stadt Plochingen spart CO2 und Energiekosten. Senkung der CO2-Emissionen der optimierten Gebäude um etwa 33,5 %. Referenz. ENGIE Deutschland versorgt 17 Gebäudeeinheiten mit Wärme.

Masterrthesis: Prognosebasierte Eigenverbrauchsoptimierung

Forschungswindparks mit parkinternem Batteriespeicher für die Erforschung eines entsprechenden synergetischen Systems mit Fokus auf den Betrieb des Batteriespeichers zur

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umfassen das Gebäudeprogramm, steuerliche Anreize für Gebäudesanierungen, Emissionsvorschriften für Fahrzeuge und wettbewerbliche Ausschreibungen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energieeffizienz vieler Prozesse deutlich verbessern lässt. Je nach Situation variieren das Temperaturniveau, die Periodizität des Wärmeaufkommmens, zeitliche Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot sowie weitere Rahmenbedingungen.

Bewertung der Effizienz von Energiespeichern anhand

• Um Maßnahmen zur Steigerung der energeti schen Effizienz durchzuführen, muss E ffizienz der Anlage bekannt sein • Benötigen einheitliche Methode zur Bewertung

avanera

Die Lösung für Energie-, Wasser- und Stromsparen in Deinem Hotel. Energieeffizienz-Maßnahmen sparen unmittelbar Betriebskosten ein. 20%. im Jahr gespart. 40 Zimmer in 2 Monaten umgerüstet. Partner seit Juli 2022.

ENIT: Die Top 7 Energiekennzahlen im Energiemanagement

Beispiele und Gründe für Energiekennzahlen. Wir nennen in diesem Text Beispiele für die Top 7 Energiekennzahlen im Energiemanagement und zur Verbesserung der Energieeffizienz. Doch vorab erklären wir, was die Gründe für die Bildung von Energiekennzahlen sind und wo die größten Einflussfaktoren liegen. der Energieeffizienz messbar zu

Hospital Engineering – Teilprojekt „Energieeffizienz"

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Hospital Engineering – Teilprojekt „Energieeffizienz" Energetische Modellierung von Krankenhäusern für Tran s-parenz und Energieeinsparung Abschlussbericht gefördert durch: August 2017. Anne Hagemeier

Energieeffizienzanalyse

Zielvorgabe für eine erfolgreiche Energieeffizienzuntersuchung für Gewerbe und Industrie muss es sein, den gesamten Energiebedarf aller im Unternehmen bezogenen Energieträger langfristig zu reduzieren, Energiekreisläufe zu schließen und; ungewollte Energielasten zu erkennen, in das Gesamtsystem zu integrieren und ggf. gezielt abzuführen.

Analyse von Potenzialen der Material

Das Ziel der Untersuchung liegt in der Abschätzung von Potenzialen der Material und Energieeffizienz für ausgewählte Branchen der Metall verarbeitenden Industrie.

Smart Buildings: Intelligente Gebäude für Mensch und

Die Gewerke und Systeme tauschen ihre Daten untereinander aus und schaffen so den größtmöglichen Mehrwert für Gebäudenutzer, Betreiber und für die Umwelt. Smart Buildings geben so den Menschen durch intelligente Nutzung

Energieeffizienz in Unternehmen

Um die Energieeffizienz effektiv beurteilen zu können, ist es not-wendig, quantifizierbare Mengen der erbrachten Dienstleistung zu definieren. So kompliziert das auch klingt, so einfach und grundlegend ist die darin enthaltene Aussage: Für die Bildung einer Kenn-zahl, die den Verlauf der Energieeffizienz eines Betriebspro-

Planung Rechenzentrum

Was macht die DCE Academy genau? Thomas Wawra: Die DCE Academy ist Aus- und Weiterbildungsstätte im Bereich Rechenzentrum.Für neue Mitarbeiter bieten wir die Ausbildung zum DataCenter Spezialist an. Die verschiedenen Gewerke im Rechenzentrum stellen spezielle Herausforderungen dar, insbesondere beim Betrieb, der die Schnittstelle zwischen IT

Energieeffizienz: Methoden und Technologien für mehr Effizienz

Dies kann für Haushalte, Unternehmen und sogar Regierungen eine finanzielle Hürde darstellen. Mangelndes Bewusstsein und Wissen: Vielen Menschen und Organisationen fehlt es an Bewusstsein und Verständnis für die Vorteile von Energieeffizienz. Ohne angemessene Information und Bildung können falsche Vorstellungen über Kosten, Nutzen und

Mader AirXpert

MADER AirXpert ist ein ganzheitliches Konzept, das die Druckluft-Effizienz Ihrer Prozesse nachhaltig steigert. Wir verknüpfen Energieeffizienz und Digitalisierung, sodass innovative und individuelle Lösungen entstehen. Gemeinsam mit unseren Experten finden Sie das für Ihre Anforderungen effektivste Paket. Schritt für Schritt oder gleich

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Das Fraunhofer IBP entwickelt Methoden und Modelle für Erneuerbare Energien und befasst sich mit Speicherkonzepten für den Energiebedarf der Zukunft.

Energieeffizienz in Deutschland

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer ist Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart sowie der Abteilung Effizienzsysteme am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Prof. Sauer leitete zuvor das Labor für angewandte Fertigungstechnik an der Hochschule München

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

Energieeffiziente Gebäudetechnik – Gebäudeautomation

Der Bauherr war bereit gewesen, für den Klimaschutz mehr als üblich zu investieren – beispielsweise für die Nutzung eines Erdsondenfeldes für Wärme und Kälte mithilfe von elektrischen Wärmepumpen sowie für eine Nutzung der Fotovoltaiktechnik zur Stromeigenerzeugung; dadurch wird im Betrieb die Emission von 93 t CO 2 äqui /a –

Abwärmenutzung Industrie Pinch Analyse

Ermitteln Sie das Potenzial der Abwärmenutzung in der Industrie mit Hilfe der Pinch Analyse. Das Potenzial für eine optimale Abwärmenutzung in der Industrie kann mit der Pinch Analyse ermittelt werden; insbesondere, wenn

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Pio Lombardi arbeitet am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg, Deutschland. Er promovierte auf dem Gebiet der Optimierung von VPP.

Vorheriger Artikel:Franchise für Energiespeicherfahrzeuge in DeutschlandNächster Artikel:Was sind die Eigenschaften von Energiespeichermaterialien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap