Deutschland Fabrik für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wenn Sie die richtige Batterie für Ihren Energiebedarf auswählen möchten, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Lithium-Ionen- und LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) zu kennen. Beide Batterietechnologien bieten deutliche Vorteile und werden in vielen Anwendungen eingesetzt, von Wohnmobilen, Solaranlagen und Golfwagen bis hin zu
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Eine der teuersten, komplexesten und wichtigsten Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie ist die Kathode oder positive Elektrode. Es besteht häufig aus polykristallinem (und neuerdings auch monokristallinem) Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC).
Was sind die Vorteile von Lithium?
Ein großer Vorteil, das Lithium hier in Europa zu produzieren, wäre, dass wir dann die komplette Wertschöpfungskette nah beieinander hätten mit geringen Transportwegen und relativ geringem Einfluss auf unsere Umwelt.
Wie funktioniert die Filtrierung von Lithium?
Die Filtrierung von in Thermalwasser gelöstem Lithium ist im Gegensatz zur klassischen Lithiumförderung durch Bergbau oder Verdunstung wesentlich klimafreundlicher, denn sie beruht auf einem geschlossenen Kreislaufsystem: Die Wärmeenergie, die aus dem Thermalwasser gewonnen wird, wird direkt für die Filtrierung des Lithiums verwendet.
Welche Länder importieren Lithium?
Trotz der wachsenden Bedeutung des Rohstoffes in den letzten Jahren setzte man in der EU bisher auf Importe aus Ländern, die Lithium in aufwendigen, klimaschädlichen Prozessen fördern. Fast die gesamte Primärproduktion von Lithium konzentriert sich momentan auf nur fünf Staaten, allen voran Australien, Chile und China.
Was ist der Unterschied zwischen einer LFP-Batterie und einer normalen Batterie?
LFP-Batterien lassen sich bei Temperaturen unter Null kaum laden, erfordern also eine Konditionierung der Zellen. Dazu ist die Energiedichte geringer als bei Batterien, die auf einen Materialmix von Nickel, Mangan und Kobalt setzen. Stellantis und Catl haben dennoch gute Gründe, eine große LFP-Fertigung zu planen.
Wie kann man gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus weiterverwenden?
Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden. Auch Recycling bleibt ein Thema. Lesen Sie hier.