Geschäftsmodell und Anwendung im Bereich Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Themenfeld »Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung« umfasst Projekte und Dienstleistungen, die sich mit dem Betrieb und den Vermarktungsmöglichkeiten von

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung

Das Themenfeld »Geschäftsmodelle, Flexibilität und Vermarktung« umfasst Projekte und Dienstleistungen, die sich mit dem Betrieb und den Vermarktungsmöglichkeiten von

(PDF) Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Im Folgenden wird dieses Geschäftsmodell auf Basis von drei Dimensionen des ausrei chenden Maßes bewertet: CO 2 -Emissionen: Der Quartiersspeicher wird als Ergän-

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente

In einem zweiten Abschnitt werden die Konzepte Geschäftsmodell und Geschäftsmodell-Transformation auf Industrie 4.0 übertragen, die Notwendigkeit einer Geschäftsmodell-Transformation im

Elektrische Energiespeicher

Im Projekt FeldBATT wird der Einsatz eines Batterie-speichersystems als Quartiersspeicher für Gewerbe und lokale Großverbraucher untersucht. Mit dem System soll die lokale

Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Umsetzung im

Ein Testmarkt im Bereich Business und Marketing ist eine geografische Region oder demografische Gruppe (Marktsegment), anhand derer der Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung auf dem Massenmarkt vor einer umfassenden Einführung beurteilt wird. Helmold, M., Dathe, T., Dathe, I. (2022). Geschäftsidee, Geschäftsmodell und Umsetzung

Big Data und Geschäftsmodell

Big Data und Geschäftsmodell-Innovationen in der Praxis: 40+ Beispiele 6.10 {10} Betrieblicher Einkauf – Automatisierte Einpreisung von externen Rohstoffschwankungen 49 Tabelle 4: Geschäftsmodell-Morphologie im Bereich Big Data 16 Tabelle 5: Ausprägungen der Modellkomponente Angebot 17 Tabelle 6: Geschäftsnutzen bei Big Data

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

In . 4 sind verschiedene Stoffklassen entsprechend ihrer Schmelztemperatur und Schmelzenthalpie eingeordnet. Im Bereich von Raumtemperatur bis ∼150 °C können sowohl organische Charakterisierung und Anwendung von porösen Materialien für Katalyse und Energiespeicherung sowie der Nutzung thermoelektrischer Materialien.

Energiespeicher: Einsatzreif und lukrativ

Welche Länder, Regionen und Anwendungen bieten die besten Chancen für Investitionen? Welche Geschäftsmodelle sind wirtschaftlich tragfähig und wer sind die richtigen

Geschäftsmodelle und deren Weiterentwicklung | SpringerLink

Geschäftsmodell-Innovation im erweiterten Sinne: Neben der Realisierung umfasst dies die vorgelagerten Phasen von der Ideenentwicklung über die Visions-Entwicklung bis hin zur Prototypentwicklung. 3. Geschäftsmodell-Innovation im weitesten Sinne: Die Geschäftsmodell-Innovation im weitesten Sinne umfasst alle sechs definierten Phasen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Leistungen

Identifikation von Zielkunden und deren spezifischer Bedürfnisse im Bereich Energiespeicherung; die zum Geschäftsmodell und den Zielen des Kunden passen; Durch die Anwendung bewährter Projektmanagement-Methoden und -Tools werden mögliche Engpässe frühzeitig identifiziert und behoben, Ressourcen effizient eingesetzt und eine

Energiespeicherung und -umwandlung

Im Bereich der Energiespeicherung können Batterie-Aktivmaterialien rückgewonnen, regeneriert und/oder geupgradet werden. Darüber hinaus kann begleitend ein generelles Materialscreening im Hinblick auf Vermeidung von kritischen Rohstoffen in den Fokus gerückt werden.

Geschäftsmodell im Großhandel mit IoT | IoT Use Case Podcast

Zander ist deutschlandweit als Fachgroßhandel im Bereich Haustechnik tätig. Hier bin ich zusätzlich verantwortlich für den kompletten digitalen Vertrieb und die Geschäftsbereichsentwicklung für digitale Konzepte. also dass wir für unsere Kunden die besten Lösungen in der Kombination für die Anwendung, die sie benötigen, suchen bzw

PESTEL-Analyse: Erklärung, Durchführung und Praxisbeispiele

Die Ursprünge der PESTEL-Analyse sind nicht ganz klar, aber es wird angenommen, dass sie in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt wurde. Francis J. Aguilar, Professor an der Harvard Business School, veröffentlichte 1967 das Buch "Scanning the Business Environment", das die ETPS-Analyse wirtschaftlicher, technischer, politischer und sozialer Einflüsse begründet.

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung

Im Juli 2021 schlug die EU den "Fit for 55"-Plan vor, in dem klargestellt wurde, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der EU im Jahr 2030 mehr als 40% erreichen wird, und schlug das EU-System für den Handel mit Kohlendioxidemissionen, die Emissionsreduktionsziele der Mitgliedstaaten, den Mechanismus zur Anpassung der

BFH-Zentrum Energiespeicherung

wichtigsten nationalen und internationalen Forschungs-netzwerken im Bereich Energiespeicherung und deren Anwendung. Davon profitieren insbesondere die externen Partner des BFH-Zentrums Energie-speicherung. Umfassende Beratungskompetenz Mit ihrer Tätigkeit verfolgen die Forschenden des BFH-Zentrums Energiespeicherung das Ziel, Entscheidungs-

Die Rolle von Geschäftsmodellen im Gründungsprozess – Eine

176 BFuP, 65 (2013), Heft 2 Günzel/Krause, Rolle von Geschäftsmodellen im Gründungsprozess gehen.6 Jedoch haben die Vielfältigkeit und Unübersichtlichkeit der Geschäftsmo- dellliteratur dazu

Geschäftsmodell-Innovationen im Bereich Mixed Reality

Tab. 4.1 erläutert die 45 im Bereich der XR-Technologien als vielversprechend identifizierten Geschäftsmodellmuster in Form einer kurzen Beschreibung und einer beispielhaften Anwendung. Dabei orientieren sich die Bezeichnungen an den englischen Begriffen, die in Theorie und Praxis weit verbreitet sind [143].

Geschäftsmodelle für hybride Dienstleistungen in der Logistik

Entwicklung, Ausarbeitung und Bewertung unter Anwendung des Technik und IT-Dienst. Geschäftsmodell Technik IT-Dienst H y b r i d e D i e nstl i s t u n g Geschäftsmodel e n Im unteren Bereich des BMC ist die Kosten- und Erlösstruktur (Cost Structure, Revenue Streams) abgebildet. Diese umfasst die Art und Struktur

Geschäftsmodell: Was macht ein gutes Business Model aus?

Egal, ob im Bereich Musik, Entertainment oder News – Streaming ist nicht mehr wegzudenken und hat viele klassische Angebote wie Radio, TV und Zeitungen zu einem großen Teil verdrängt. Die meisten Dienste bieten monatliche Abos an. Beispiel 2: Frische Lebensmittel im Abo-Modell. Lebensmittellieferungen werden immer beliebter.

Der Begriff „Geschäftsmodell"

Obwohl die Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen gerade in den letzten Jahren und insbesondere im Kontext von Neugründungen und Transformationsvorhaben deutlich zugenommen hat (. 1.1), kann aufgrund einer Vielzahl verschiedener Definitionsansätze kein einheitliches Verständnis des Begriffs „Geschäftsmodell" in Wissenschaft und Praxis

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Marktdynamik und Ertragsperformance. Der BESS-Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren erhebliche Schwankungen und Herausforderungen erlebt; etwa Anfang 2024, als die Einnahmen aufgrund milder Wetterbedingungen im Winter und schwacher Gaspreise unter 100 €/kW/Jahr fielen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Wie man über Gefälle und Wasserturbinen Strom erzeugen und speichern kann, haben wir bereits im Abschnitt Pumpspeicherkraftwerke skizziert. Letztlich nutzt die Idee Betonkugel auf dem Meeresgrund das gleiche Prinzip. Bei Stromüberschuss wird Wasser zutage gefördert, das bei einem Strommangel wieder abfließt und dabei Generatoren betreibt

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Trends und Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher. Intelligente Steuerung und Vernetzung von Energiespeicherung mit modernen Sensorsystemen und dem Internet der Dinge (IoT) Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei der Entwicklung und Anwendung von Energiespeichern ist entscheidend, um eine

B2B (Business to Business): Definition und Beispiele

Als Geschäftsmodell hat B2B (Business to Business) besondere Eigenschaften, bietet Vor- und Nachteile. Welche das sind, erfährst du hier! Im B2B-Bereich ist dieser Prozess häufig komplexer und längere Verhandlungen sind möglich und üblich. Im B2C-Bereich geht der Einkauf in der Regel schneller und einfacher vonstatten. Die Preise sind

Geschäftsmodelle kostenloser Apps

Die zweite Möglichkeit ist, die mobile Anwendung zum kostenlosen Herunterladen anzubieten. Hierbei kommen andere Arten von Geschäftsmodellen zum Einsatz, mit denen App-Entwickler dennoch Geld verdienen. dass In-App-Käufe und -Anzeigen, vor allem im Bereich der Spiele eine beliebte Methode sind. Beliebte Monetarisierungsmethoden bei Apps

Leitfaden zur Geschäftsmodell-Entwicklung | SpringerLink

. 1.30 zeigt, wie die Treiber auf das Geschäftsmodell und auf die nachgelagerten Märkte Einfluss nehmen und dadurch Veränderung oder Neugestaltung in der Wertschöpfung und/oder im Nutzenversprechen des Geschäftsmodells hervorrufen. Wenn sowohl Value Constellation Innovation als auch Value Proposition Innovation in Kombination

Das SaaS-Geschäftsmodell: Eine umfassende Analyse und

Die Preisgestaltung kann je nach Anbieter und Anwendung variieren und wird oft an die Bedürfnisse und das Budget der Nutzer angepasst. Die Herausforderungen des SaaS-Geschäftsmodells. Obwohl das SaaS-Geschäftsmodell viele Vorteile bietet, sind auch Herausforderungen zu bewältigen.

Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Geschäftsmodell und

4.3 Chancen und Risiken bei der Anwendung der Technologie. Zeit‑ und Kostenersparnisse stellen aus Sicht der Autoren die wichtigsten Treiber für die Implementierung der Blockchain‐Technologie dar. Die Chance, die Ressourcenbindung deutlich zu reduzieren und mit den geringeren Produktionskosten bzw.

Long Tail Geschäftsmodell

Das Long Tail Geschäftsmodell kann in verschiedenen Branchen und Bereichen angewendet werden, wie z.B. im E-Commerce, im Medienbereich, oder im Bereich der Musik- und Filmindustrie. Es ermöglicht Unternehmen,

Das Geschäftsmodell der Volksbanken und Raiffeisenbanken im digitalen

Ein neuer und durch einheitliche Gestaltungsrichtlinien definierter Onlineauftritt, umfangreiche Onlineproduktabschluss- und Serviceprozesse, eine integrierte Personal Finance Management-Anwendung sowie der Relaunch des zentralen Portals „vr " sind nur einige Komponenten, die den Volks- und Raiffeisenbanken durch das Projekt webErfolg zur

Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im

Noch bis in die 1960er-Jahre spielte die Markt- und Kundenorientierung im Gesundheitswesen eine eher zu vernachlässigende Rolle. Erst einige Jahre später wurde durch Kostendämpfungsmaßnahmen, die zunächst in den USA und später in Deutschland praktiziert wurden, eine zunehmende Marktorientierung im Gesundheitswesen gefordert, um die

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Wer ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Batterieenergiespeichersysteme entwickeln will, braucht ein tiefgehendes Verständnis, wie der End-to-End-Prozess funktioniert. Dieses Wissen

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

Analyse des Geschäftsmodells der Energiespeicherung

Derzeit ist das Geschäftsmodell des Finanzierungsleasings das am weitesten verbreitete Geschäftsmodell für Energiespeicher, und es ist auch das Geschäftsmodell mit dem weltweit größten Anwendungsbereich für dezentrale Energiespeicher.

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle | SpringerLink

Die übrigen unter diesen Bedingungen identifizierten Technologien mit großem volkswirtschaftlichen Einfluss und disruptivem Potenzial liegen in folgenden Bereichen: Autonomes und teilautonomes Fahren, Gentechnik, Energiespeicherung, verbesserte Technologien im Bereich der Öl- und Gasförderung und erneuerbare Energien.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

Digitalisierung des Geschäftsmodells Versicherung – Potenziale

1.1 Zum Begriff Geschäftsmodell. In der Praxis und in der Theorie herrscht keine einheitliche Definition vor, was unter dem Begriff Geschäftsmodell zu verstehen ist. Im Wesentlichen fokussieren sich alle Definitionen zum Geschäftsmodellbegriff auf die Erfassung der konkreten Geschäftstätigkeit bzw. des Geschäftszwecks eines Unternehmens und auf die

Digitale Geschäftsmodell

AR-/VR-Anwendung, Nutzen und Grenzen.. 7 3 Geschäftsmodell-Innovationen: Wert für den Kunden und 4 Geschäftsmodell-Innovationen im Bereich Mixed Reality.. 53 5 Geschäftsmodellmuster mit Mixed Reality entlang der Welche Geschäftsmodelle im Kontext von AR und VR nutzen andere Unternehmen

Vorheriger Artikel:Herstellung von EnergiespeichermaterialienNächster Artikel:Entwurfszeichnung für ein Anwendungsszenario für große Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap