Nutzung von flüssiger Luftspeicherenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (BioSt-NachV) Ausfertigungsdatum 2009-07-23 Fundstelle BGBl I: 2009, 2174 April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30

Was sind die Nachteile von flüssigluftspeicher?

Bislang konnten Flüssigluftspeicher allerdings kaum mit den anderen Speichertechnologien konkurrieren. Die Nachteile: Bei den Transformationsprozessen geht üblicherweise mehr als die Hälfte der Energie verloren. Der Rest kann nur wenige Tage gespeichert werden. Dadurch wird der so aufbewahrte Strom vergleichsweise teuer.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Was sind die Vorteile von Flüssigluft?

Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz. Zu Details des kyrogenen, also tiefkalten Speicher, etwa zu seiner Isolierung, dem genutzten Material oder auch zur Anzahl der Kiesspeicher und den voraussichtlichen Preisen der Container wollen die Gründer derzeit keine Angaben machen, da sie hierzu ein Patent anmelden.

Was ist der Unterschied zwischen Druckluft und Flüssigluft?

Da die Luft beim Entspannen abkühlt und die Turbine vereisen würde, wird die gespeicherte Wärme dabei wieder zugeführt. Bis auf den Schritt des Verflüssigens der Luft ähnelt das Verfahren dem des Druckluftspeicherns. Die Vorteile von Flüssigluft: Sie benötigt weniger Platz.

Wie finanziert sich ein Stromspeicher?

Viele Stromspeicher sind bei den aktuellen Verhältnissen am Energiemarkt unwirtschaftlich. Ein Speicher finanziert sich dadurch, dass er billigen Strom aufnimmt und ihn in Zeiten der Knappheit wieder abgibt, wenn Strom teurer ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (BioSt-NachV) Ausfertigungsdatum 2009-07-23 Fundstelle BGBl I: 2009, 2174 April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30

BioSt-NachV Nachhaltigkeitsverordnung

von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung - BioSt-NachV) BioSt-NachV Ausfertigungsdatum: 23.07.2009 April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (ABl. L 140 vom

Besteuerung der privaten Nutzung von

1.Steuern bei der privaten Nutzung von Elektromobilen 1.1. Allgemeine Einführung zur Besteuerung. Wenn ein rein mit Kraftstoff betriebenes Fahrzeug eines Unternehmens zu mindestens 50 % betrieblichen Zwecken dient, dann

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und Anwendung von

07 | Stationäre Nutzung von LH2 S.44 7.1 Halbleiterindustrie S.44 7.2 LH2-Speicher zur Versorgung von Wasserstoff-Tankstellen S.45 7.3 Importterminals für LH2 S.46 08 | Nutzung von LH2 in mobilen Anwendungen S.48 8.1 Abschätzungen zur Effizienz von Energieketten und Antriebsstrang S.48 8.2 Fahrzeuge und Energiebedarf S.49 8.3 Die

LNG Verflüssigung

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um solche Vorfälle zu vermeiden. Sicherheitsmaßnahmen und -vorschriften: Um die Sicherheit bei der LNG-Verflüssigung zu gewährleisten, werden strenge Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen für die Nutzung von LNG in flüssiger Form eingeführt.

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von

von flüssiger Biomasse zur Stromerzeugung (Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung – BioSt-NachV) April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG (ABl. L 140 vom 05.06.2009, S. 16). Die Verpflichtungen aus der Richtlinie

Biomasse ist global meist genutzter regenerativer

7 Biomasse. Biomasse ist aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als fester, flüssiger und / oder gasförmiger Brennstoff im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt heute der global mit

Energiewende: Flüssigluft-Batterien in England und den USA

Ein britisches Unternehmen nutzt dazu die Expansionskraft von flüssiger Luft. Um überschüssigen Ökostrom für dunkle und windlose Zeiten zu speichern sind Flüssigluft

Flüssige Luft als Energiespeicher

Stromspeichern in Form von Flüssigluftenergiespeichern kommt in einem flexiblen Energiesystem eine entscheidende Rolle zu. Die Projektpartner von Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe

Energetische Nutzung von Wasserstoff

Energetische Nutzung von Wasserstoff. Energiesysteme (dynamische Modellierung, Messungen, thermoökonomische Optimierung) Wasserstoff als Energieträger (Sektorenkopplung, Power-to-Gas) Wasserstoff-Nutzung durch Verbrennung ; Wasserstoff-Nutzung zur Produktion flüssiger Kraftstoffe und von Chemierohstoffen mittels Fischer-Tropsch-Synthese (FTS)

Gesetzentwurf

4. bei Nutzung von flüssiger oder gasförmiger Biomasse die Bescheinigung eines Sachkundigen, dass die Anforde-rungen nach § 5 Abs. 3 Satz 1 und nach Abschnitt II Nr 4 der Anlage zu diesem Gesetz erfüllt werden, 5. bei Nutzung von Wärme aus

Erste Studieüber Energiespeicherung mit flüssiger Luft

Da Energie in Form von flüssiger Luft gespeichert werden kann, ist die Technologie vor allem im Hinblick auf den Ausgleich zwischen Leistungs- und Lastspitzen

Strom speichern mit flüssiger Luft

Stromspeichern in Form von Flüssigluftenergiespeichern kommt in einem flexiblen Energiesystem eine entscheidende Rolle zu. Die Projektpartner von Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe

Energetische Nutzung von Wasserstoff

Energetische Nutzung von Wasserstoff. Energiesysteme (dynamische Modellierung, Messungen, thermoökonomische Optimierung) Wasserstoff als Energieträger (Sektorenkopplung, Power-to-Gas) Wasserstoff-Nutzung durch Verbrennung ; Wasserstoff-Nutzung zur Produktion flüssiger Kraftstoffe und von Chemierohstoffen mittels Fischer-Tropsch-Synthese (FTS)

Flüssiggas: Definition, Heizung, Preise, Vor

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und kann je nach Dichte und seinen Bestandteilen in unterschiedlichen Heizölsorten vorliegen: EL, L, M, S und ES. Bei 15 °C hat Heizöl eine Dichte von 860 kg/m3 und sein Brennwert liegt bei 45,4 MJ/kg. sind Sicherheitsbestimmungen vor der Inbetriebnahme als auch während der Nutzung von wachsender

Energieeffiziente Nutzung der Kälteenergie von Flüssigstickstoff

Stickstoff wird für Transport und Lagerung verflüssigt und an der Einsatzstelle oft wieder in den gasförmigen Zustand zurückversetzt. Dabei werden große Mengen an Kälteenergie frei, die bisher ungenutzt verfliegen. Dass es auch anders geht, zeigt ein Verfahren, das der Industriegas-Versorger Linde bei einem Unternehmen für Systemoberflächen implementiert hat.

GEG § 39 Nutzung von flüssiger Biomasse

§ 39 Nutzung von flüssiger Biomasse (1) Die Anforderung nach § 10 Absatz 2 Nummer 3 ist erfüllt, wenn durch die Nutzung von flüssiger Biomasse nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 der Wärme- und Kälteenergiebedarf zu mindestens 50 Prozent gedeckt wird. (2) Die Nutzung muss in einer KWK-Anlage oder in einem Brennwertkessel erfolgen.

Sauerstoff: Verwendungszwecke & Sicherheitshinweise

Transport von medizinischem Sauerstoff zur persönlichen Verwendung. Im Falle von der Nutzung medizinischen Sauerstoffs zur persönlichen Verwendung bei Erkrankungen gilt die ADR-Regelung (Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) nicht mehr. Allerdings gibt es auch hier einige Empfehlungen beim Transport mit dem PKW:

Biomasse Deutschland

Biomasse wird in fester, flüssiger und gasförmiger Form zur Strom- und Wärmeerzeugung und zur Herstellung von Biokraftstoffen genutzt. Die Nutzung von Biomasse kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der von der

Energie aus Biomasse

Dazu zählen Wasser-, Wind- und Sonnenkraft sowie die Nutzung von flüssiger, gasförmiger und fester Biomasse. Lesen Sie mehr. Treibstoffe aus Biomasse. Biokraftstoffe sind Kraftstoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Biokraftstoffe weisen in der Verbrennung eine CO2-neutrale Klimabilanz auf.

Energetische Nutzung und Bioenergie

Flüssige, Feste und Gasförmige Bioenergie Im Bereich der energetischen Nutzung von Biomasse kann von einer innovativen Nutzungsart von Nachwachsenden Rohstoffen gesprochen werden. Abgesehen von der Verbrennung war es lange Zeit nicht möglich, die innerhalb der Biomasse gespeicherten Energie gezielt umzuwandeln und so für den Menschen nutzbar zu machen.

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach. 14.12.2020 8:14 Uhr teilen

Start-up nutzt Luft als Stromspeicher

Stromspeichern mit flüssiger Luft. Das Münchner Start-up Phelas hat mit der Liquid Air Energy Storage (LAES) Technologie nun eine Lösung vorgestellt, die diesen Preis

Die Zukunft entfesseln: flüssiger Wasserstoff als

Die Nutzung von flüssigem Wasserstoff bietet enorme Potenziale, doch sie bringt auch einige wesentliche Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Kryogene Lagerungsanforderungen Eine der

Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung

Nutzung von Erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung bei § 40 Nutzung von flüssiger Biomasse § 41 Nutzung von gasförmiger Biomasse § 42 Nutzung von Kälte aus Erneuerbaren Energien. Unterabschnitt 1 Ersatzmaßnahmen § 43 Nutzung von Abwärme § 44 Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung

§ 52 Pflicht zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei einem

bei der Nutzung von flüssiger Biomasse ist § 39 Absatz 2 und 3 entsprechend anzuwenden, bei der Nutzung von Kälte aus erneuerbaren Energien ist § 41 Absatz 2 bis 5 entsprechend anzuwenden. Wenn mehrere bestehende Nichtwohngebäude, die

Erneuerbare Energien: Flüssigluft-Batterien als innovativer

Strom speichern in flüssiger Luft. Batterien sind die offensichtliche Lösung, wenn es darum geht, den überflüssigen Strom von Windkraftanlagen zu speichern.

Techno-ökonomische Analyse der Herstellung flüssiger

flüssiger Kohlenwasserstoffe unter Nutzung von H 2 und CO 2 aus industriellen Quellen Daniel H. König, M. Freiberg, R.-U. Dietrich, A. Wörner Jahrestreffen Energieverfahrenstechnik Bonn, 24. Februar 2015 DLR • Folie 1 > Jahrestreffen Energieverfahrenstechnik > Daniel H.

N2Trans GmbH

Mit seiner großartigen Bilanz ist der N2Trans Voltumna® ein hervorragender Kandidat um das zentrale, große Problem von Erneuerbaren Energien zu lösen: Die schwankende Verfügbarkeit! Die Verfügbarkeit von Strom durch

GEG 2023 § 39 Nutzung von flüssiger Biomasse

Die Anforderung nach § 10 Absatz 2 Nummer 3 ist erfüllt, wenn durch die Nutzung von flüssiger Biomasse nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 der Wärme- und Kälteenergiebedarf zu mindestens 50 Prozent gedeckt wird. Die Nutzung muss in einer KWK-Anlage oder in einem Brennwertkessel erfolgen.

Energie aus Biomasse (Ökosystem Erde)

Strategien für die Zukunft Energie aus Biomasse. Biomasse deckt über 10 Prozent der weltweiten Energienachfrage: 2,5 Milliarden armer Menschen hängen ausschließlich von Bioenergie in Form von Brennholz, Holzkohle oder Dung ab. Unter "moderner" Energie aus Biomasse versteht man die Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Reststoffe und die Nutzung

Energiespeicherung durch Luftverflüssigung

Highview hat die weltweit erste Pilotanlage für die Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage / LAES) entwickelt. Die durch Scottish and

Grundlagen der stofflichen und energetischen Nutzung von

vermeiden. Demnach sollte eine energetische Verwertung von Biomasse erst nach der stofflichen Nutzung erfolgen.89 2.3.2 Biomasse als Brennstoff und Kraftstoff Nach einer Aufbereitung kann Biomasse zur Produktion von Brennstoffen und Kraftstoffen genutzt werden. Ein vereinfachtes Schema der energetischen Nutzung von Stoffen organi-

Stromspeicher auf Basis von flüssiger Luft | Energyload

Strom in flüssiger Luft speichern. Flüssigluftspeicher, auch kryogene Speicher genannt, nutzen Strom, um Luft auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen. Dabei verflüssigt sich

Vergasung fester und flüssiger Brennstoffe | SpringerLink

Gasturbinen werden bis heute noch fast ausschließlich zur Verstromung von Erdgas oder Heizöl eingesetzt. Die Vorschaltung einer Vergasungsanlage ermöglicht auch die Nutzung von festen oder flüssigen Brennstoffen wie Kohle oder Raffinerierückständen, die sonst nicht direkt in einer Gasturbine bzw.

Roadmap zur Nutzung von Wasserstoff am Flughafen

Ein solcher Speicher habe beispielsweise einen Durchmesser von 34 Metern bei einem Fassungsvermögen von rund 400 Tonnen und beanspruche eine Standfläche von etwa 900 Quadratmetern. Bereits bis zum

Thermische Nutzung von Seen und Flüssen

PDF | On Feb 1, 2018, Adrien Gaudard and others published Thermische Nutzung von Seen und Flüssen – Potential der Schweizer Oberflächengewässer | Find, read and cite all the research you need

Stickstoffbehälter: Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten

Das Gas macht etwa 78 % unserer Luft aus und kommt in flüssiger Form auch in vielen Bereichen der Industrie, der Medizin und der Technik zum Einsatz. Kleinstbehälter, eher für die geringfügige kommerzielle Nutzung, beginnen bei einem Preis von etwa 750 EUR. Stickstoffbehälter für den Industrie-, Gewerbe- und medizinischen Bereich

Flüssigstickstoff Gefahren, Sicherheit und Handhabung

Dies ist eine wichtige Zertifizierung für die sichere Verwendung von kryogenen Gasen wie Flüssigstickstoff, flüssigem Wasserstoff und mehr. Spezifische Branchenstandards: Abhängig von der Branche können zusätzliche Standards gelten, die die Sicherheit bei der Verwendung von Flüssigstickstoff regeln. Dies gilt insbesondere für Branchen

Vorheriger Artikel:Neue Energie Wasserstofferzeugung neue Energie EnergiespeicherungNächster Artikel:Klassifizierung netzseitiger Energiespeicher-Projektformen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap