Schematische Darstellung der netzunabhängigen und netzgekoppelten Energiespeicher-Stromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit wachsendem Interesse an erneuerbaren Energien wird der Bedarf an professionellen und effizienten Lösungen auch für Mieterstromprojekte immer größer. metergrid Plus, die Premium-Dienstleistung von metergrid, geht weit über die Standardlösungen hinaus und richtet sich an Eigentümer, Hausverwaltungen und WEGs, die maximale Betreuung und
Was ist eine Netzplanung?
Ein einfaches Verfahren zur Modellierung der Netzverluste stellt VDEW (2000) vor. Eine weitere unternehmensspezifische Planungsvorgabe besteht für die Ermittlung der Netzkosten . Im Rahmen der Netzplanung werden darunter alle innerhalb des Planungszeitraums anfallenden Kosten für Investitionen und Betrieb verstanden.
Was ist der Aufbau der Netze?
Der Aufbau der Netze spiegelt die Abnehmer- und damit die Lastdichte wider. Die im Folgenden verwandten Begriffe zu Kennzahlen sind in BDEW (2012) definiert. . 4.21 zeigt die Einwohnerdichten und die geografischen Flächen der deutschen VNB, die Mittelspannungsnetze betreiben.
Was ist ein Netzausbauplan?
Als Grundlage für die Netzplanung dient ein Netzausbauplan , der im Hinblick auf die Anbindung an höhere Spannungsebenen mit dem ÜNB abgestimmt ist. Grundlagen der Ermittlung des Netzausbauplanes für den Versorgungsbereich eines ÜNB werden in Kempmann und Schweer (2013) und Wartschinski (2013) vorgestellt.
Was sind die wichtigsten Vorgaben für die Planung elektrischer Netze?
Wesentliche Vorgaben für die Planung elektrischer Netze resultieren aus den zu berücksichtigenden Gesetzen, Vorschriften und Regeln der Technik. Diese betreffen vorwiegend Fragen des Personenschutzes, der für Kunden zu gewährleistenden Spannungsqualität sowie zu technischen Vorgaben an Hersteller von Komponenten und an Errichter von Anlagen.
Wie berechnet man die Ströme in einem Netzwerk?
Die Ströme in den Baumzweigen kann man danach mit Hilfe der Knotengleichungen aus den Strömen der unabhängigen Zweige bestimmen (. 4.6). Die beschriebene Vorgehensweise bei der Berechnung von Strömen und Spannungen in einem Netzwerk entspricht der als Maschenstromanalyse bekannten Methode.
Welche Faktoren beeinflussen die Planung elektrischer Verteilungsnetze?
Einflussfaktoren auf die Planung elektrischer Verteilungsnetze Neben der Umsetzung der Planungsaufgabe besteht die wichtigste Zielstellung für die Errichtung oder den Umbau eines Netzbereiches in der Minimierung der Netzkosten. Diese werden im Planungsprozess mithilfe unternehmensspezifischer Werte ermittelt.