Führer für Batteriespeicher in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei der für den Klimaschutz erforderlichen Energiewende können Batteriespeicher allein nicht die Lösung sein. So sagt es der Wissenschaftler Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für

Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?

Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.

Was ist die größte Batterie in Deutschland?

Alan Greenshields, Europa-Direktor des Batterieherstellers ESS sagt, es sei die größte Batterie, die in Deutschland gebaut worden ist. "Das erste Batteriemodul soll etwa 50 Megawatt/500 Megawattstunden haben", erklärt der Batterieexperte. Das entspreche gut sechs Prozent der derzeit aufgebauten Speicherkapazität in ganz Deutschland.

Was ist das größte Batteriespeicher-Projekt in Niedersachsen?

In Niedersachsen wurde das bis dato größte Batteriespeicher-Projekt genehmigt. Insgesamt wird die Kapazität des Speichers 275 Megawattstunden betragen. Das sind 50 Prozent mehr als die bisher größte Anlage in Europa. Um die Stromnetze bei steigender Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren, sind Energiespeicher notwendig.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Warum sind flexible Batteriespeicher so wichtig?

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wächst der Bedarf an flexiblen Batteriespeichern. Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell aus und sind somit ein Schlüssel für eine zuverlässige Stromversorgung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Bei der für den Klimaschutz erforderlichen Energiewende können Batteriespeicher allein nicht die Lösung sein. So sagt es der Wissenschaftler Wolf-Peter Schill vom Deutschen Institut für

Whitepaper: Verbesserte Sicherheitsstandards für Batteriespeicher

Außerdem werden die zwei gängigsten Batteriechemien für Zellen bei Photovoltaik-Heimspeichern verglichen – Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Nickel-Mangan-Kobalt (NMC). Auch das Systemdesign und die Ladefahrpläne können Einfluss auf die Sicherheit der Batteriespeicher haben. So sollte etwa ein Überladen der Systeme vermieden werden.

Batteriespeicher: Einer der größten Europas soll in

Der Speicher in Förderstedt, einem Ortsteil von Staßfurt, soll nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 rund 600 Megawattstunden Strom speichern können. Das sagte Geschäftsführer Georg Gallmetzer.

Baubeginn für 35-Megawatt-Batteriespeicher von

Baubeginn für 35-Megawatt-Batteriespeicher von RWE in den Niederlanden. pv magazine Deutschland bietet einen täglichen Newsletter mit den neuesten Nachrichten aus der Photovoltaik-Branche an. Daneben verfügt

Großspeicher in Deutschland: Geplante Leistung reicht für 112

In Deutschland wächst das Interesse am Bau großer Batteriespeicher rapide. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), die für den Transport von Strom im Hochspannungsnetz zuständig sind, berichten von einem enormen Anstieg an Netzanschlussanfragen. Derzeit beläuft sich die angefragte Leistung auf insgesamt 161 Gigawatt.

Alternative Erlösquellen für Batteriespeicher

Nachdem ich im letzten Beitrag (Teil 1) untersucht habe, welche Erlöse sich mit einem Batteriespeicher im Intraday-Markt erzielen lassen, geht es in diesem Teil um die Vermarktung eines Speichers im Markt für

Batteriespeicher: Der Markt in Deutschland boomt – doch der

Der Markt für Batteriespeicher in Deutschland wächst rasant. Bundesweit sind inzwischen Akkus mit zusammen mehr als 14 Gigawattstunden im Einsatz. Innerhalb von nur vier Jahren hat sich die Kapazität damit in etwa versiebenfacht, wie Zahlen der RWTH Aachen zeigen. Darunter sind große Speicher, die oft im Containerformat an sensiblen Punkten

EDF Renewables Deutschland Batteriespeicher

EDF Renewables in Deutschland – die Experten für Speichertechnologien und Erneuerbare Energien. (Peak-Shaving) ist der einfachste Anwendungsfall für Batteriespeicher. Dabei wird der in der Batterie gespeicherte Strom zur Reduzierung von Verbrauchsspitzen genutzt und entlastet somit das Netz vor Ort.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Rechtliche bzw. regulatorische Rah­men­be­din­gun­gen für Stromspeicher in Deutschland. April 2023. Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett verbraucht wird. Deshalb ist es empfehlenswert über eine Speicherlösung nachzudenken. Mit ihr kann überschüssiger Solarstrom gespeichert werden

Stromspeicher „Made in Germany": Das sind die Besten 2024

Stromspeicher „Made in Germany" stehen für Zuverlässigkeit und Innovation und sind die ideale Erweiterung für jede Photovoltaikanlage. Dadurch wird es möglich die überschüssig erzeugte Energie zu speichern und in Phasen zu verwenden, in denen die PV-Anlage nicht in ihrem Leistungspeak ist. Im folgenden Artikel haben wir uns die besten

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Das macht sie zum bislang größten Speicherprojekt in Europa. Den Baubeginn plant das Unternehmen für kommendes Jahr. Schließlich soll die Inbetriebnahme bis Ende

Studie: Bedeutung von Großbatteriespeichern für Energiewende

Großbatteriespeicher als Chancentechnologie für die Energiewende. Die Bedeutung von Großbatteriespeichern für das Stromsystem wird in Zukunft stark zunehmen. Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen Rahmenbedingungen gegeben sind.

Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Damit wurde das Ausbauziel der Bundesregierung für das Jahr 2023 von 9 Gigawatt weit übertroffen, welches bereits im August des Jahres 2023 erreicht wurde. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in Deutschland

Deutschland konzentriert sich ebenfalls auf technologische Innovationen und Forschung zur Weiterentwicklung von Batteriespeicherlösungen. Das BMWK unterstützt die Entwicklung von Batterietechnologien für sowohl mobile als auch stationäre Anwendungen durch das 8. Energieforschungsprogramm.

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

Die Liste von Batterie-Speicherkraftwerken enthält einzelne Beispiele von Batterie-Speicherkraftwerken aus Deutschland oder weltweit. Tesla, Inc. installierte Ende 2016 einen Batteriespeicher für die Southern California Edison mit einer Kapazität von 80 MWh bei einer Leistung von 20 MW.

Batteriespeicher in Deutschland

Batteriespeicher als unverzichtbarer Teil der Energiewende. In Deutschland werden Speicheranlagen für die Bereitstellung von Reservekapazitäten bezahlt. Indem Sie Ihre BESS-Projekte auf diesen Märkten positionieren, können Sie regelmäßige Einnahmen durch die Bereitstellung dieser Kapazitäten erzielen. Das Angebot von

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Spatenstich für größten Batteriespeicher in Deutschland

Zwischenspeicher für Strom Spatenstich für größten Batteriespeicher in Deutschland Mit 103 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Kapazität entsteht in Bollingstedt (Schleswig-Holstein

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

BloombergNEF: Preise für Batteriespeicher sinken in diesem Jahr

von pv magazine Global. Bloomberg New Eenergy Finance (NEF) hat in seiner jüngsten jährlichen Studie über Lithium-Ionen-Batteriespeicher festgestellt, dass der Durchschnittspreis für Batteriepacks in diesem Jahr auf 139 US-Dollar (128 Euro) pro Kilowattstunde gesunken ist, das sind 14 Prozent weniger als der Durchschnittspreis von 161

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Großbatteriespeicher als Chancentechnologie für die Energiewende Die Bedeutung von Großbatteriespeichern für das Stromsystem wird in Zukunft stark zunehmen. Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen Rahmenbedingungen gegeben sind.

Iqony baut für Deutsche Bahn großen Batteriespeicher in Duisburg

Der Markt für Batteriespeicher sei derzeit im Hochlauf und werde in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der DB spielen. „Wie schon bei unseren bisherigen Grünstromlieferverträgen freue ich mich, dass DB Energie mit ihrem Engagement nun auch den dringend benötigten Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden ausgebaut werden muss, um

PHOTOVOLTAIK

Marktstammdatenregisters (MaStR, Stand 06.02.2024) für die Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher in Deutschland. Für PV-Anlagen stellt die Auswertung die zeitliche Entwicklung seit dem Jahr 2000, sowie den Gesamtbestand in Bezug auf Anlagenanzahl und -leistung nach Anlagenklasse, Bundesland als Standort, Ausrichtung und Modulneigung dar.

In diesem Off-Grid-Dorf leben die pragmatischsten

Im brandenburgischen Feldheim steht der größte Batteriespeicher der Welt – für die Bewohner ein weiterer Schritt in Richtung DIY-Energiewende und in die Unabhängigkeit von großen Konzernen.

Erlöspotenziale für Batteriespeicher am Strommarkt –

Kaum ein anderer Markt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen so schnellen Wandel vollzogen wie der Batteriespeichermarkt. Binnen zehn Jahren sind Batterien mit insgesamt 6,5 GW Speicherleistung

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Lutherstadt Wittenberg, 02.07.2024 – TESVOLT, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet den bisher größten Auftrag in seiner Unternehmensgeschichte.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an

Flächen für Batteriespeicher / Großspeicher verpachten

Zunächst einmal stellt sich die Frage, warum Flächen für Batteriespeicher eine lukrative Einnahmequelle darstellen. Die Antwort hierauf ist recht einfach: durch den schnellen Zubau von erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten (Solaranlagen und Windenergieanlagen) entstehen im Rahmen der Energiewende neue technische Bedarfe bei der Stromspeicherung

Große Batteriespeicher in Europa stark im Kommen

Der europäische Markt für Batteriespeicher wächst rasant, bisher dominierten solare Hausbatteriespeicher. Doch nun gibt es einen Wandel. Großbatteriespeicher sind auf dem Vormarsch.

Batteriespeicher in Deutschland

Batteriespeicher als unverzichtbarer Teil der Energiewende. In Deutschland steht die Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen: die effiziente Nutzung erneuerbarer

Batteriespeicher in Deutschland

28.09.2015 – Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Die Kombination von Photovoltaik mit Batteriespeichern findet vor allem in den großen Bundesländern breiten Anklang: Unter den Ländern mit

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Für jede PV-Anlage ist nur ein Speichersystem förderfähig Darüber hinaus darf die PV-Anlage samt Batteriespeicher eine installierte Leistung von maximal 30 kWp aufweisen. November 2022 RWE kündigt Pläne zum Bau eines Speichers an, um Netzausgleichsdienste für seine Kraftwerke in Deutschland bereitzustellen. Ziel des Unternehmens war

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Deutschland steht an der Spitze der Energiewende und strebt an, bis 2035 eine nahezu klimaneutrale Stromversorgung zu erreichen. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert eine

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an der Mosel zu koppeln. Kürzlich hat RWE eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 Megawatt/ 400 MWh

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Marktzugang und Vermarktungsoptionen für Batteriespeicher. Wer die Flexibilität von Batteriespeichern dem System zur Verfügung stellen und Erlöse an den Märkten erzielen möchte, arbeitet hierzu in der Regel mit einem Vermarkter zusammen.Wichtig ist, dass die verfügbare Flexibilität aus stationären Batterien auf möglichst vielen Märkten platziert

Vorheriger Artikel:Energiespeicherunternehmen gehören zu den Top Ten in DeutschlandNächster Artikel:Ob die Energiespeicherung in das Frequenzmodulationsfeld eintreten kann

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap