Forschung zu den Dilemmata und Problemen der photovoltaischen Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studenten im Hauptstudium der Physik und Elektrotechnik sowie Ingenieure mit Bauelement-Erfahrungen an das interessante Arbeitsgebiet der Photovoltaik heranzuführen und ihnen sichere halbleitertechnische Kenntnisse für den Entwurf, die Herstellung und den Umgang mit dem Bauelement Solarzelle zu vermitteln.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

In einer gemeinsamen Veröffentlichung, die am 7. April 2023 in der neuesten Ausgabe von »Science« publiziert wurde, kommen die PV-Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss, dass ein weltweiter Ausbau der Photovoltaik von 25 Prozent pro Jahr über die nächsten zehn Jahre die Voraussetzung für ein global klimaneutrales Energiesystem bis 2050 sei.

Wie hoch ist die Kapazität von Photovoltaik?

Im Jahr 2022 erreichte die Photovoltaik mit einer weltweit installierten Kapazität von einem Terrawatt einen Meilenstein. Trotz des beträchtlichen Wachstums und der Kostensenkung in den letzten 30 Jahren trägt die Photovoltaik heute nur 4-5 Prozent zur weltweiten Stromerzeugung bei.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro Kilowattstunde laut Berechnungen der Studie nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern unter allen Kraftwerksarten die kostengünstigsten Technologien in Deutschland.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grundlagen der photovoltaischen Energiewandlung

Ziel dieses Lehrbuches ist es, Studenten im Hauptstudium der Physik und Elektrotechnik sowie Ingenieure mit Bauelement-Erfahrungen an das interessante Arbeitsgebiet der Photovoltaik heranzuführen und ihnen sichere halbleitertechnische Kenntnisse für den Entwurf, die Herstellung und den Umgang mit dem Bauelement Solarzelle zu vermitteln.

Die Bewältigung von Dilemmata im Rahmen der Umsetzung von

Die in der Hauptstudie zu bewertenden Kompetenzen resultieren aus den Ergebnissen der Vorstudie sowie aus dem theoretischen Konstrukt der Dilemma-Kompetenz und werden in Anlehnung an die 64 Teil-Kompetenzen nach Heyse – bzw. in Bezug auf die Dilemma-Kompetenz nach Müller-Christ (2008, 2010) und Weinert – definiert.

Dilemmata und Wege zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

This article of the magazine Group. Interaction. Organization. (GIO) deals with the digital transformation of public administration. The Corona crisis has exposed the weaknesses of German public administration. Digitization is supposed to remedy the deficits, with the focus almost exclusively on technological solutions. Conditions that must be met in addition to

Photovoltaik Grundlagen: Alles Wissenswerte über

1/16 Die Bedeutung der Photovoltaik . Die Photovoltaik ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. Sie verwandelt Sonnenlicht in elektrische Energie und deckt somit den steigenden Bedarf an erneuerbarem

Joos | Alberth (Hrsg.) Forschungsethik in der Kindheitsforschung

2 Zum Stand der nationalen und internationalen Debatte zur Forschungsethik in der Kindheitsforschung Im Folgenden werden zwei Blickachsen eröffnet: Einmal auf den Stand der deutschen Debatte zur Forschungsethik in den Fachgesellschaften der Sozio-logie und der Erziehungswissenschaft und zum anderen auf die sehr viel weiter

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Sie identifiziert mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen und beschreibt den Status quo von Energiespeichertechnologien sowie

Bedeutung von Großspeichern für die erneuerbare Stromversorgung

1. Abteilung Elektrische Energiespeicher am Fraunhofer ISE 2. Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 3. Energiespeicher – Aufgaben und Technologien 4. Entwicklung der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien: – Wissenschaftliche Dienste (2017), Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in Deutschland

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

In diversen Studien werden auch Batterietanks von Elektrofahrzeugen, sogar Starter- und Notstrombatterien, als nutzbare Energiespeicher dargestellt. Die Hochrechnung

Eigenschaften, Einstellungen und Werte von Generationen: Stand und

Ongoing Globalization and New Work foster the importance of diversity and with that generations. The classification of generations is similar in the core angloamerican area. Mostly its one generation every 15 years, starting after world war two, specified by social-historical occurrences in their first 15 years. Often generations are described isolated ascribing attributes, attitudes

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Probleme der Empirie | Methodenportal der Uni Leipzig

Selektive Wahrnehmung kann in der Forschung jedoch zu erheblichen Irrtümern führen und ist damit für die Prüfung von Zusammenhängen besonders problematisch. So werden beispielsweise präferierte Hypothesen und Vorurteile auch präferiert wahrgenommen und können damit einen Bestätigungsbias erzeugen.

Dilemmata der Nachhaltigkeit – Herausforderungen für die

Der WBGU fordert eine integrierte Energie-, Umwelt- und Klimapolitik, um Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Energiewende zu entwickeln, die diese neuen komplexeren Beziehungen ilden und

Dilemmata der Nachhaltigkeit: Zur Relevanz und

Der Leitfaden stellt sich den M hen der Ebene (Bert Brecht) und ver die Dilemmata zu bew ltigen oder zu berwinden, sondern in Forschung in Förder- und Wissenschaftsstrukturen.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Ab so­fort stellt die Web­site auch die In­hal­te zu den Fort­schrit­ten aus den För­der­pro­jek­ten be­reit, die bis­her auf den Fach­por­ta­len industrie- energieforschung , energiesystem- forschung , en­er­gie­wen­de­bau­en und strom- forschung zu fin­den waren. Be­su­che­rin­nen und

KI soll wissenschaftliche Entdeckungen dramatisch beschleunigen

"Wir glauben, dass das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz, Cloud und Hochleistungscomputern zusammen mit menschlichen Wissenschaftlern der Schlüssel ist, um den Weg zu aussagekräftigen wissenschaftlichen Ergebnissen zu beschleunigen", sagte Tony Peurrung, der stellvertretende Direktor für Wissenschaft und Technologie des PNNL.

(PDF) Energiespeicher

Eine Vielzahl an Speicherlösungen ist heute auf dem Markt verfügbar, und dank der erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsstrategien in Deutschland entwickelt die

Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona

Die Covid-19-Pandemie hat eine Krise verursacht, die in vielen Gesellschaftsbereichen einen einschneidenden Wandel nach sich gezogen hat. Um zu einem besseren Verständnis der Corona-Krise und ihrer langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen beizutragen, fördert das BMBF 18 Forschungsvorhaben.

Die Bewältigung von Dilemmata im Rahmen der Umsetzung von

auch die der Umwelt und Gesellschaft zu respektieren (vgl. Glegg und Clarke 2000, S. 46), da sie als Mitverursacher zahlreiche Ansätze zur Umsetzung in Forschung und Pra-xis diskutiert werden (vgl. Galpin und Whittington 2012, Dilemmata zählen zu den größten Umsetzungshemmnis-sen von CS in Unternehmen (vgl. UNGC und Accenture

Ethische Dilemmata in der digitalen Kommunikation: Eine

In der Kommunikations- und PR-Forschung wurden ethische Dilemmata in der digitalen Kommunikation bisher hauptsächlich mit qualitativen Designs analysiert, wobei der Fokus auf normativen Diskussionen lag (z. B. Place, 2019; Schauster & Neill, 2017). Nur wenige Studien verzichten auf eine normative Wertung und geben Aufschluss darüber, wie

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

„Erneuerbare" und „Energiespeicher": Die untrennbaren

Mit dem Ziel der möglichst raschen und unbestritten notwendigen Dekarbonisierung der Energieerzeugung werden nun die „Erneuerbaren" (insbesondere Wind-

Zu den Problemen der Sozialformen im DaF

Das Thema unserer Magisterarbeit lautet: „ Zu den Problemen der Sozialformen im DaF-Unterricht am algerischen Gymnasium". Zielsetzung unserer Forschungsarbeit besteht darin, den Stand und die Möglichkeit der Verwendung der Sozialformen an algerischen Gymnasien zu

Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung

Die erneuerbaren Energien werden als große Windparks und als großflächige Solarfarmen in das zentrale Energiesystem integriert. Wegen der hohen Installationsleistungen bei niedrigen Volllaststunden wird vorgeschlagen, ein weiträumiges Supergrid den existierenden Übertragungsnetzen zu überlagern [].Die Windparks, Photovoltaikfarmen oder

Klimaneutrales Energiesystem bis 2050: kontinuierlicher PV

April 2023 in der neuesten Ausgabe von »Science« publiziert wurde, kommen die PV-Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss, dass ein weltweiter Ausbau der Photovoltaik von

Studie Speicher fuer die Energiewende

regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten. Ziel dieser Studie ist es verschiedene

Umgang mit moralischen Dilemmata in der Pflege

Was können Vorgesetzte tun, um Pflegefachpersonen im Umgang mit Dilemmata zu unterstützen? Das hängt von der Situation, der Art und der Schwere des Dilemmas ab. Wenn es zum Beispiel um die Entscheidung „PEG – ja oder nein" geht und die Teammitglieder unterschiedlicher Meinung sind, ist es sinnvoll, vorhandene Strukturen zu nutzen wie

Wie Politik und Wirtschaft die freie Forschung gefährden

Die Industrie finanziert Studien, Universitäten handeln wie Unternehmen und der wissenschaftliche Nachwuchs wird in Zeitverträgen aufgerieben. Die im Grundgesetz garantierte Forschungsfreiheit

Prinzipien der Auswahl, Entwicklung und Verwendung

Die zwei anderen Dilemmata der Interviewform A beziehen sich in ähnlicher Weise auf das ‚richtige'' Handeln eines Polizeibeamten, der den Einbruch und Dieb-stahl beobachtet hat, und auf den Schiedsspruch eines Richters, der die Tat beurteilen und im Falle einer Schuldfeststellung die Strafe festsetzen soll. Analog sind die

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle

Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik

Dieser Energiespeicher ist banal, billig, ineffizient – und

Im Sommer produzieren Solarzellen mehr Energie, als verbraucht wird, im Winter fehlt der Strom. Forscher der ETH Zürich wollen den Überschuss in Fässern voll

Dilemmata, Risiken und Trade-Offs im Kontext der Bildung für

Dilemmata, Risiken und Trade-Offs im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Eine Konzeptskizze

(PDF) Einleitung: Dilemmata der Nachhaltigkeit

Forschung zu den großen Spannungsfeldern der ländlichen Entwicklung nach und zeigt die Rolle von Boden als Materialität und Aktant in seiner mindestens widersprüchlichen, wenn nicht

Von schmutzigen Händen und reinen Gewissen. Konflikte und Dilemmata

Als "empirisch-ethische Forschung" werden im vorliegenden Artikel solche wissenschaftlichen Vorhaben bezeichnet, die sowohl sozialempirische Forschung als auch normative Analysen zu einem ethisch

Zwischen Staunen und Zweifeln

Was fasziniert Menschen an der Imkerei? Welche Haltung nehmen sie zu den Bienen ein und wie steht diese im Zusammenhang mit ihren Ansprüchen an die eigene imkerliche Praxis? Unabhängig davon, ob eher paternalistisch kontrollorientiert oder eher zulassend bienenzentriert geimkert wird: Die vielfältigen Herangehensweisen der Imker*innen an die Bienenhaltung

Studie Speicher fuer die Energiewende

fossilen Brennstoffen zu minimieren und eine weitgehende Dekarbonisierung zu erreichen, ist es erforderlich die Nutzung regenerativer Energiequellen auszubauen. Dabei ist es eine der größten technischen Herausforderungen die Verfügbarkeit von Energie aus fluktuierenden Quellen mit dem Energiebedarf der Verbraucher in Einklang zu bringen und so

Dilemmata und Wege zur Digitalisierung der öffentlichen

Download Citation | Dilemmata und Wege zur Digitalisierung der öffentlichen VerwaltungDilemmas and ways of digitalising public administration | Zusammenfassung Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe.

Forschungsprojekt zu Handlungsorientierungen und Dilemmata in der

Forschungsprojekt zu Handlungsorientierungen und Dilemmata in der Kinder-und Jugendhilfe GEMEINSCHAFTSPROJEKT - SOCLES, DJI, CULTURES INTERACTIVE Radikalisierungsprozesse und deren Auslöser standen bislang im primären Fokus der Forschung zur Radikalisierungsprävention, Daher wissen wir aus einer ganzen Reihe von Studien, dass

Energiewende in Deutschland: Probleme, Lösungen

Energiewende in Deutschland: Die Herausforderungen Die Energiewende braucht moderne Stromnetze (Foto: CC0/pixabay/1238720) Es reicht nicht nur, die Energiequellen auszutauschen, auch der Transport des

Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: Forschung und

Erhebliches Einsparpotential beim Verbrauch der fossilien Brennstoffe besteht in einer Erhö-hung der Effizienz thermischer Prozesse, einer verstärkten Abwärmenutzung industrieller Prozesswärme, dem vermehrtem Einsatz erneuerbarer Energie zur Wärmeerzeugung (bis-her etwa 4%) und in einem deutlichen Ausbau von KWK Anlagen.

Vorheriger Artikel:Jiawei-EnergiespeicherNächster Artikel:Video zur Produktion von Photovoltaik-Energiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap