Der neueste Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher-EPC gewinnt den Zuschlagspreis
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien der sonnenBatterie können mehr als 10.000 Mal be- und entladen werden und haben dann immer noch 80 % ihrer Ausgangskapazität. Ein Spitzenwert in der Industrie. Selbst nach 15.000 Zyklen enthalten sie noch über 60 % ihrer Kapazität.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer PV-Anlage?
Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt-Elektrode hat der Lithium-Eisenphosphat-Akku eine geringere Energiedichte. Dafür geht er weniger thermisch durch, selbst bei mechanischen Beschädigungen. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Wie oft kann man eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie entladen?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien lassen sich in der Regel mindestens 10.000 Mal be- und entladen. Je nach Marke und Modell verfügen sie dann immer noch über 70 bis 80 Prozent der Ausgangskapazität. Das sind im Vergleich zur Konkurrenz echte Spitzenwerte.
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Langlebig: Lithium-Eisenphosphat-Akkus zeigen besonders hohe Zyklenfestigkeit und können über Tausende von Lade-Entlade-Zyklen betrieben werden. Sicher: Da bei der chemischen Reaktion in der Batteriezelle kein Sauerstoff freigesetzt wird, neigen LFP-Batterien weniger zu Überhitzung und zum thermischen Durchgehen.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher brennen?
Zahlreiche Quellen behaupten, dass Lithium-Eisenphosphat-Speicher nicht explodieren und auch nicht brennen können. Auch sollen sie selbst bei extremen Temperaturen funktionell einwandfrei funktionieren und sich auch nicht von Beschädigungen aus dem Gleichgewicht bringen lassen.
Kann ein Lithium-Eisenphosphat-Speicher unter Wasser gelöscht werden?
Ein weiteres Problem kommt hinzu: Ein solcher Brand kann selbst unter Wasser nicht gelöscht werden, da das Batteriematerial im Grunde genommen selbst den Sauerstoff zum Verbrennen liefert. Ein solches Szenario kann bei einem Lithium-Eisenphosphat-Speicher nicht eintreten.