Verarbeitungsmethode der flüssigen Kühlplatte des Energiespeicherschranks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei Latentwärmespeichern wird beim Be- und Entladen von Wärme der Aggregatzustand (die Phase) des Speicherstoffs geändert: Zum Beispiel wird bei Wärmezufuhr

Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?

Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Wie groß ist die wärmeübertragende Rohrfläche?

Die wärmeübertragende Rohrfläche des in . 11.41b dargestellten Rohrwärmeübertragers beträgt 2,86 m 2. Die bereits in Kap. 3 eingeführten Gleichungen für den Wärmetransport führen auf den zu ermittelnden Wärmestrom und die spezifische Wärmeübertragungsleistung der Rohrleitung.

Wie beeinflusst der Rohrabstand die Wärmeübertragungsleistung?

Es gilt ein Optimum zwischen dem Rohrabstand und dem zu kühlenden Volumen zu finden. Der Rohrabstand bestimmt maßgeblich die spezifische Wärmeübertragungsleistung und damit liegt die Anzahl der Rohre und die wirksame Oberfläche fest.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?

Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicherung

Bei Latentwärmespeichern wird beim Be- und Entladen von Wärme der Aggregatzustand (die Phase) des Speicherstoffs geändert: Zum Beispiel wird bei Wärmezufuhr

Auswahl einer Kühlplatte für Flüssigkeitskühlung

Diese Diagramme zeigen die Änderungen der Temperatur (ΔT) entlang des Flüssigkeitspfads. Um Tout zu errechnen, müssen Sie ΔT mit der Eintrittstemperatur (Tin) addieren. Unter der Annahme, dass Tout unter Tmax liegt, müssen Sie mithilfe folgender Gleichung den für die Kühlplatte erforderlichen normierten Wärmewiderstand (θ) berechnen:

Kühlplatte

Finden Sie das Produkt kühlplatte problemlos unter den 10 Artikeln der führenden Marken auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche. Die Kühlplatten sind Vorrichtungen, die die Verfestigung des heißgegossenen Materials erleichtern sollen, um es in seiner endgültigen Form zu stabilisieren

Kühlplatten für Flüssigkeitskühlung

Der Wärmewiderstand einer Kühlplatte misst ihre Wirksamkeit bei der Wärmeübertragung von der Komponente oder dem Gerät auf das Kühlmittel. Sie wird berechnet als die Temperaturdifferenz über die Kühlplatte dividiert durch den Wärmestrom.

Richtlinie zum thermischen Design von Kühlplatten für die

In einem Batteriesystem wird ein Metallkühler, der zum Befüllen durch indirekten Kontakt mit flüssigkeitsgekühltem Arbeitsmedium geeignet ist, als Flüssigkeitskühlung

Wärme

Für höchste Temperaturen bis ca. 1400°C werden in der Regel Festkörperspeicher eingesetzt. FuE-Fragestellungen bestehen z.B. in Bezug auf die Materialwahl, die Verbesserung der

4 Zerlegung der Luft

Sauerstoff, was nicht nur in der unvollkommenen Einstellung des Gleichgewichts, sondern auch in der später zu besprechenden Anreicherung des Argons in der Säule begründet ist. Hingegen kann man die Reinheit des Sauerstoffs am unteren Säulen­ ende durch Vermehrung der Bodenzahl grundsätzlich beliebig erhöhen. Im Einsäulen­

Methoden Der Lebensmittelkonservierung

Um Ihnen die Einschätzung der Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts zu erleichtern, bietet TERRA Food-Tech® einen kostenlosen Online-Rechner für die Berechnung der Produktionskapazität pro Zyklusd. h. der Menge an Behältern, die je nach Art des Behälters und des Autoklavenmodells hergestellt werden kann.

WEFE THEMA STAHLHERSTELLUNG, NACHBEHANDLUNG DES STAHLS

Bei den Sauerstoff-Blasverfahren dient der am Ende des Blasvorgangs zugegebene Stahlschrott zum Kühlen der Schmelze. Beim Elektrostahl-Verfahren ist Stahlschrott neben Eisenschwamm und flüssigem Roheisen Ausgangsstoff der stahlherstellung. Ausserdem werden durch die Wiederverwendung(Reycycling) von Stahlschrott Rohstoffe und Energie gespart.

AFRAC-Stellungnahme 36 Geldflussrechnung 20200603

Definition des Fonds der flüssigen Mittel fallen, gemeinsam mit den Gründen für die Verfügungsbeschränkung anzugeben. Aspekte der Kapitalverkehrskontrol-len sind bei der Zuordnung zu den Zahlungsmitteln zu berücksichtigen. AFRAC-Stellungnahme 36: Geldflussrechnung (UGB)

SPF SlurryStore Artikel – Energiespeicherlösungen für Gebäude

Prozesswärme mittel Phasenwechsel-S lurry. Die Technologie basiert auf der Entkopplung der thermischen Speicherkapazität (kWh) unter Nutzung eines Phasenwechselmaterials, welches

Aluminium-Kühlplatte

Finden Sie das Produkt aluminium-kühlplatte problemlos unter den 34 Artikeln der führenden Marken (Teca, ) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche.

Vom Festen zum Flüssigen: Verständnis der Phasenumwandlung

Grundlagen der Phasenumwandlung. Phasenumwandlungen treten auf, wenn sich die äußeren Bedingungen, wie Temperatur und Druck, ändern. Sie können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich des Übergangs von fest zu flüssig (Schmelzen), flüssig zu gasförmig (Verdampfen), fest zu gasförmig (Sublimieren) und umgekehrt[5][6].

Aggregatzustände im Teilchenmodell | LEIFIchemie

Bei Reinstoffen sind die Schmelz- und Erstarrungstemperatur identisch.</p><p>Temperaturintervall, bei dem ein Werkstoff zwischen fest und flüssig vorliegt.</p><p>durch Ablagerungen entstandene Gesteinsschichten</p><p>Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand</p><p>Temperatur, bei der ein Stoff seine

Kühlplatte

Kühlplatte. Eine Pillowplate wird auch als Kühlplatte oder thermische Kühlplatte bezeichnet, in diesem speziellen Fall wird eine Pillowplate zum Kühlen verwendet. Es gibt viele Anwendungen, bei denen eine Pillowplate als Kühlplatte eingesetzt wird, z. B. bei Kühltunneln, bei der Kühlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und bei

Mikrokanalkühlplatte

Es gibt jetzt eine Konstruktion, mit der die betreffenden Konstruktionsfehler weitgehend umgangen werden können, und das ist die Mikrokanalkühlplatte.. Das Design der Mikrokanal-Kühlplatte basiert auf dem Prinzip des mikroskaligen Strömungseffekts und des Grenzschichteffekts, wodurch der konvektive Wärmeübergangskoeffizient zwischen dem

Wärme

über die Phasengrenzfläche ist durch den Stoffiransport in der flüssigen Phase bestimmt. Dies bedeutet, daß dem Verständnis der Turbulenzvorgänge nahe der flüssigkeitsseitigen Phasen­ grenzfläche entscheidende Bedeutung bei der Analyse des Wärme- und Stoffiransports über die Phasengrenzfläche zukommt.

Cold Plate & Schweißen: Thermisches Management

Dies beeinträchtigt die Fähigkeit der Kühlplatte, die Wärme abzuführen. Dies kann zu Überhitzungsproblemen und einer verminderten Leistung des Systems führen. Verringertes Wärmeleitvermögen: Durch schlechtes Schweißen wird die Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums verringert. Dadurch wird die Wärmeübertragung in der Kühlplatte behindert.

Wassergekühlte Kühlplatte

Finden Sie das Produkt wassergekühlte kühlplatte problemlos unter den 6 Artikeln der führenden Marken auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche.

Strömungssieden – Wärmeübergang nach der Siedekrise

Das Überschreiten der Siedekrise ist das notwendige Kriterium (Definition der Siedekrise siehe Kap. „Strömungssieden – Kritische Siedezustände") für die Gültigkeit der im Folgenden mitgeteilten Beziehungen.Darüber hinaus ist die Anwendbarkeit der angegebenen Beziehungen in Abhängigkeit von den Randbedingungen – aufgeprägte Wandtemperatur oder

Design von kundenspezifischen Kühlplatten für Flüssigkeitskühlung

Überlegungen zur Herstellung einer Kühlplatte speziell für Ihre Anwendung. Eine extreme Leistungsanforderung tritt auf, wenn die spezifizierte Leistung nicht gleichmäßig auf die gesamte Kühlplatte angewendet werden kann oder der Druckabfall und/oder die Kosten einer konformen Kühlplatte zu hoch wären. Die Verteilung der Wärmebelastungen kann einen oder mehrere

Herstellung von Kühlplatten: Fallstudien und technische Einblicke

In der sich schnell entwickelnden Branche der Energiespeichersysteme (ESS) und Elektrofahrzeuge (EV) kann die Bedeutung des Wärmemanagements nicht hoch genug eingeschätzt werden. Kühlplatten spielen eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit von Hochleistungsbatteriesystemen.

Verarbeitung von Kunststoffen zu Bauteilen | SpringerLink

Je nach der Art des Abscheidungsmechanismus des Wandmaterials unterscheidet man folgende Verfahren . Wandbildung durch Polykondensation oder -addition: Durch Untersuchungen der Wechselwirkungen zwischen flüssigen und festen Phasen ist es möglich, das Benetzungs- bzw. Haftverhalten mittels der Grenzflächenenergie zu

Welche Verarbeitungsmethoden gibt es für Kunststoffprodukte?

Während des Zweiten Weltkriegs begann man mit dem Blasformverfahren zur Herstellung von Fläschchen aus Polyethylen niedriger Dichte. In den späten 1950er Jahren, mit der Geburt von Polyethylen hoher Dichte und der Entwicklung von Blasformmaschinen, fand die Blasformtechnologie breite Anwendung. Kalandrieren ist eine Verarbeitungsmethode

Thermische Energiespeicher

Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von

Kühlplatten-Design: Flüssigkühlungslösungen für Ihre Batterie

der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Batteriezellen, der die Temperaturkonstanz in der gesamten Batterie widerspiegelt. Die Unterschiede zwischen den Batteriezellen ergeben sich aus der Modulanordnung und der Struktur des Wärmemanagements. Durch eine Optimierung des Wärmemanagements können diese Unterschiede gemildert werden.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für eine effiziente Nutzung flüssiger, sensibler Wärmespeicher, deren Speicherdichte zunächst prinzipiell von den Stoffkonstanten Wärmekapazität und Dichte

Herstellung von Kühlplatten: Fallstudien und technische Einblicke

Die Herstellung von Kühlplatten ist ein komplexer und präziser Prozess, der mehrere Schritte umfasst, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die hohen Standards erfüllt, die in Branchen wie der Energiespeicherung und bei Elektrofahrzeugen erforderlich sind.

Prinzip und Ablauf der Dünnschichtchromatographie

Was ist der große Vorteil der Dünnschichtchromatographie? Der große Vorteil von DC besteht darin, dass viele Proben in kurzer Zeit gleichzeitig analysiert werden können. Was ist der Hauptunterschied zwischen DC und HPTLC? Der Hauptunterschied zwischen DC und HPTLC besteht in der Partikelgröße des absorbierenden Materials.

Verarbeitung von Kunststoffen: Methoden

Danach spritzt die Maschine den flüssigen Kunststoff in eine Form, wo dieser dann abkühlt und somit erhärtet. Dann muss der Kunststoff nur noch aus der Form gelöst werden und damit ist das Produkt auch schon fertig. Gießen. Dieses Verfahren

Zustand der gasförmigen und flüssigen Körper | SpringerLink

Im Jahre 1873 ist die Schrift von van der Waals erschienen: „Over de Continuiteit van den Gas- en Vloeistoftoestand 2)".Seit jener Zeit unterscheidet man nicht mehr prinzipiell drei Zustände der Körper: fest, flüssig und gasförmig, sondern nur zwei: fest (d. h. kristallinisch) und, fluid (gasförmig, flüssig und glasartig).

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Die Arbeiten der Forschungsgruppe „Material and Component Development for Thermal Energy Storage" der IEA [1, 2] folgen daher dem Ansatz, schon bei der Materialentwicklung die

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmedium und der flüssigen Phase des PCM bildet das treibende thermodynamische Potenzial. Das . 11.8 zeigt unter

Warum bleibt die Temperatur bei einer Änderung des

Der Druck steigt deshalb mit zunehmender Verdampfung des Wassers kontinuierlich an (ein Überdruckventil begrenzt den Druck in Schnellkochtöpfen meist auf maximal 2 bar). Mit der kontinuierlichen Erhöhung

Darstellung und Gliederung der Cashflow-Rechnung

Einzig aus der Formulierung „Die Geldflussrechnung stellt die Veränderung der flüssigen Mittel der Organisation infolge Ein- und Auszahlungen () während der Berichtsperiode dar." (Rz 1, S. 41) könnte sich ableiten lassen, dass diese Veränderung der flüssigen Mittel innerhalb der Cashflow-Rechnung nachgewiesen werden muss.

MRT kühlen: Kältemaschine und Helium

Notabschaltung und Ablassen des Heliums infolge der Störung. Um die Folgen des sogenannten Quenchen des Supraleiters zu verhindern, folgt auf den Ausfall der MRT-Kühlung in aller Regel eine Notabschaltung. Magnetresonanztomographen gehen zunächst in den Stand-by-Betrieb und müssen bei anhaltenden Problemen komplett abgeschaltet werden

Kältekreislauf

COP-KÄLTEMASCHINEN. Für Kältemaschinen kann ein Effizienzindikator definiert werden: der Coefficient of Performance (POLIZIST F):. COP F = Gewinneffekt / notwendiger Aufwand = Q1 / L c. wobei der nützliche Effekt die bei niedriger Temperatur abgezogene Wärme ist, um eine kalte Umgebung aufrechtzuerhalten, während der notwendige Aufwand durch die

MAHLE goes bionic: Batteriekühlung mit der Kraft der Natur

Die Ingenieure des Konzerns haben für die Kühlkanäle eine bionische – also der Natur nachempfundene – Struktur entwickelt, die dazu führt, dass die Kühlflüssigkeit anders fließt. Damit verbessern sich die thermodynamische Leistungsfähigkeit und die strukturmechanischen Eigenschaften der Kühlplatte erheblich. Im Ergebnis konnte

Stand der Technik und des Wissens | SpringerLink

2.1.1 Einordnung von Kernbegriffen der Nanopartikelmesstechnik. In wissenschaftlichen Studien, in der Industrie und im Alltag findet sich häufig die Anwendung von Begriffen mit dem Präfix oder vorangestellten Wortstamm „Nano" − wie in Nano-Technologie, Nano-Partikel, Nano-Materialien, usw.Solche und andere relevante Kernbegriffe aus dem

Vorheriger Artikel:Photovoltaik- und EnergiespeicherprodukteNächster Artikel:Indikatoren für Netzenergiespeicherprojekte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap