Verarbeitungsmethode der flüssigen Kühlplatte des Energiespeicherschranks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bei Latentwärmespeichern wird beim Be- und Entladen von Wärme der Aggregatzustand (die Phase) des Speicherstoffs geändert: Zum Beispiel wird bei Wärmezufuhr
Welche Vorteile bietet die Kombination von Festen und flüssigen wärmespeichermaterialien?
Vorteile bezüglich der Handhabung aber auch der thermischen Eigenschaften bietet die Kombination von festen und flüssigen Wärmespeichermaterialien. Im Niedertemperaturbereich kann z. B. eine Kies/Wasser-Mischung genutzt werden 20.
Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?
Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.
Wie groß ist die wärmeübertragende Rohrfläche?
Die wärmeübertragende Rohrfläche des in . 11.41b dargestellten Rohrwärmeübertragers beträgt 2,86 m 2. Die bereits in Kap. 3 eingeführten Gleichungen für den Wärmetransport führen auf den zu ermittelnden Wärmestrom und die spezifische Wärmeübertragungsleistung der Rohrleitung.
Wie beeinflusst der Rohrabstand die Wärmeübertragungsleistung?
Es gilt ein Optimum zwischen dem Rohrabstand und dem zu kühlenden Volumen zu finden. Der Rohrabstand bestimmt maßgeblich die spezifische Wärmeübertragungsleistung und damit liegt die Anzahl der Rohre und die wirksame Oberfläche fest.
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Speichers?
Von besonderer Bedeutung ist aber – neben dem Wärmeinhalt – die Leistung des Speichers während der Be- und Entladung. Die Leistung ist dabei in hohem Maße von der erreichbaren Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgerfluid (WTF) und der flüssigen Phase des PCM abhängig.
Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?
Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.