Design eines Energiespeicher-Ladestapels für Elektrofahrzeuge

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Auch für Elektrofahrzeuge gibt es zahlreiche verschiedene Ansätze, mit den Versionen Hybrid- (HEV), Plug-in-Hybrid- (PHEV) und vollelektrischen (EV) Fahrzeugen. In diesem Whitepaper werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Landschaft der Elektrofahrzeuge und das architektonische Design eines EV und eines PHEV.

Welche Technologien werden für die Elektromobilität entwickelt?

Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche- mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden.

Welche Technologie sollte für die Elektro Mobilität verwendet werden?

Förderung stehen sollten. Für den Zeitraum, in welchem der Markthochlauf und die zuneh- mende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erwartet werden, sind jedoch optimierte LIB als Schlüsseltechnologie für die Elektromo- bilität zu betrachten.

Wie hat sich die Ladetechnologie seit Veröffentlichung der letzten Auflage entwickelt?

Seit Veröffentlichung der letzten Auflage hat sich unter ande-rem die Ladetechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, aber auch die Erlassung neuer Anwendungsregeln und Richtlinien sowie Weiterentwicklung von Normen und Standards machen eine Anpassung des Leitfadens erforderlich.

Wie funktioniert die Ladeleitung?

Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen-satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom-munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.

Was ist eine Ladeinfrastruktur?

Die Ladeinfrastruktur besteht aus dem Anschluss an die be-stehende Elektroinstallation (1) und einer Ladeplatte (2), in der Spule und Wechselrichter integriert sind. Die Ladeeinrichtung kann als fest installierte Ladestation oder steckbare Einrichtung ausgeführt sein.

Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?

Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ein Leitfaden für Ingenieure zur Gleichstromarchitektur des

Auch für Elektrofahrzeuge gibt es zahlreiche verschiedene Ansätze, mit den Versionen Hybrid- (HEV), Plug-in-Hybrid- (PHEV) und vollelektrischen (EV) Fahrzeugen. In diesem Whitepaper werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die Landschaft der Elektrofahrzeuge und das architektonische Design eines EV und eines PHEV.

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Broschüre „Energiespeicher für die Elektromobilität – Deutsch-land auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter?" 12 entstand („Energiespeicher-Monitoring 2014"), baute auf das national Systemanalyse und Benchmarking anhand 30 Indikatoren und vier Schwerpunkten als Basis für die Entwicklung von Handlungsoptionen.

Laden von Elektrofahrzeugen

Im Mode 4 werden Elektrofahrzeuge über Gleichstromladestationen geladen, die Ladestation (oder Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge) genannt werden und mit einem Wechselstrom oder Gleichstromnetz verbunden sind. Die Ladestation für Elektrofahrzeuge liefert Gleichstrom direkt zur Batterie, z. B. durch Umgehung des On-Board-Ladegeräts.

Auslegung von Energiespeichern in Elektrofahrzeugen mittels

Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf Hochvoltebene in Elektrofahrzeugen mit dezentr

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Anhand eines konkreten Beispiels eines bidirektionalen Ladegerätes wird auf praktische Aspekte beim Design und auf experimentelle Ergebnisse eingegangen. Abstract

Zukunftssichere Batteriemanagementsysteme für

Laufende Neuerungen in der Halbleitertechnologie ebnen jedoch nun den Weg für ein schnelleres Aufladen und eine verbesserte Reichweite von Elektrofahrzeugen. Die verschiedenen EV-Systeme im

Technischer Leitfaden

Für die Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie aus dem Wechselstromnetz stehen verschiedene Mög-lichkeiten zur Verfügung: Beim konduktiven Laden mit

Anwendungsfelder mobiler Energiespeicher

Dieses Arbeitspapier zeigt einen Überblick über die Anwendungsfelder für mobile Energiespeicher auf. Diese spannen sich in eine Vier-Felder-Matrix auf und betrachten sowohl die Möglichkeit zur

Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das

Zentrale Verteilstelle für die Energie. Der MEB schöpft die technischen Möglichkeiten der Elektromobilität voll aus. Das E-Fahrzeug kann praktisch um die Batterie herum entwickelt werden, sodass für den

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen Speichertechnologien zählen neben Pumpspeicherkraftwerken und Druckluftspeichern auch die sogenannten Schwungrad- oder Schwungmassenspeicher.

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

sigen Energiespeichern für die Elektromobilität zu, mit niedrigen Kosten, hoher Reichweite und Sicherheit. Die vorliegende „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030" fokussiert deshalb auf rein batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und

Lade-Controller LT8490 für Solar-Applikationen

Startseite > Power > Energiespeicher > Lade-Controller LT8490 für Solar-Applikationen Für (fast) jeden Akku-Typ Lade-Controller LT8490 für Solar-Applikationen Herausforderungen beim Design. Typische Wirkungsgrade eines Solar-Panel liegen zwischen 5 und 15 %. Da größere und damit leistungsstärkere Zellen mehr kosten, muss das Design

AUFBAU ZUKÜNFTIGER MOBILITÄT Dynamisches Laden für

Der Siemens Energiespeicher zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus, welche einen geringen Platzbedarf sichert. Eine wesentliche Komponente des Energiespeichers sind die

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Der prinzipielle Aufbau eines induktiven Ladesystems für ein Elektrofahrzeug ist in dargestellt. Die Wallbox erhöht die Frequenz des Wechselstroms aus dem Versorgungsnetz

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Anforderungen und Anleitungen für die Durchführung einer kritischen Prüfung jeder Art von Ökobilanzen finden sich in der Norm DIN CEN ISO/TS 14071.7 Die Spezifikationen und Sicher-heitsanforderungen von Li-Ionen Batterien finden sich ebenfalls in Normen wieder.8 3. Nachhaltigkeit von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

(PDF) Ermittlung nutzbarer Bauräume für

Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf Hochvoltebene in Elektrofahrzeugen mit dezentralisierten Antriebssträngen

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid. Conference: VDE-Kongress 2012 - Intelligente Energieversorgung der Zukunft Anhand eines konkreten Beispiels eines bidirektionalen Ladegerätes wird auf praktische Aspekte beim Design und auf experimentelle Ergebnisse eingegangen.

So wählen Sie einen Ladestapel und einen All-in-One-Ladestapel

Nachteile des Ladestapels: 1. Bei gleicher Leistung und gleicher Anzahl an Geschützen sind die Kosten höher als bei einer integrierten Ladesäule. 2. Die Wahrscheinlichkeit eines Gruppenausfalls ist größer, da die Gruppe aus Gleichrichterschränken und Klemmen besteht.

Neuartiger Energiespeicher: Zweites Leben für E-Auto-Batterien

Neuartiger Energiespeicher: Ein Pilotprojekt in Herdecke testet ein zweites Leben für E-Auto-Batterien. Magazine Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt Der Second Life-Batteriespeicher in Herdecke ist eines von zehn Batterieprojekten, die RWE in den USA, in Deutschland und Irland umsetzt.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Konzepte für die Einführung und Marktverbreitung in der Elektro- mobilität gelten. Die spezifischen Anforderungen an Energie-speicher für Elektrofahrzeuge unterscheiden sich z.T. erheblich von

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Somit sind Elektrofahrzeuge »rollende« Energiespeicher, die für das Zwischenspeichern von überschüssiger Energie herangenommen werden können und bei Bedarf Energie wieder abgeben können. Das Projekt soll zum einen mittels eines Feldtests aufzeigen, dass Elektromobilität sowohl mit Stromnetzen, als auch mit Immobilien (z.B

800-V-Hochspannungstechnologie zum Laden von

Diese Spitzentechnologie verspricht, die Ladezeiten drastisch zu verkürzen, die Reichweite zu erhöhen und Elektrofahrzeuge für den Alltagsfahrer praktischer zu machen. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie die 800-V-Technologie funktioniert, warum sie bahnbrechend ist und wie Unternehmen wie MEHR TAG tragen zu dieser Verschiebung bei.

Elektrospeicher für Straßenfahrzeuge | e+i Elektrotechnik und

ZEBRA-Batterien wurden für Elektrofahrzeuge entwickelt, werden aber aktuell genau wie NaS-Batterien als stationäre Speicher in Kraftwerken oder als Pufferspeicher

17. Ladetechnik für Elektrofahrzeuge | MTZ

Der prinzipielle Aufbau eines induktiven Ladesystems für ein Elektrofahrzeug ist in Zur Stabilisierung des Energienetzes bei Lastspitzen kann der elektrische Energiespeicher der Fahrzeuge als Puffer genutzt werden, wenn das Laden bidirektional umgesetzt wird. & Kümmell, S. 17. Ladetechnik für Elektrofahrzeuge. MTZ Motortech Z 74, 888

Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid

Erstellen Sie eines HIER. E-Mail* Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. 5 Novel Rotor Design for Traction Machines with Improved Utilizations of Rare Earth Magnet Materials; Direktgekoppelter hybrider Energiespeicher für Elektrofahrzeuge – Entwicklung, Systemintegration, Energie- & Thermomanagement

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

400 Wh/kg (Zellebene) liegen und ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten ermöglichen können. Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den heute teilweise noch eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) für HEV und großformati-

Erfahren Sie mehr über die Auswahl an Ladestationen für

Entdecken Sie die Auswahl an Ladestationen für Elektrofahrzeuge weltweit. Erhalten Sie Einblicke in die besten Optionen in jedem Land. Es hat ein J-förmiges Design und ist für das einphasige AC-Laden vorgesehen. Typ 2 (IEC 62196-2, Die Berechnung der Leistung eines AC-Ladegeräts für Elektrofahrzeuge (EV) erfordert eine einfache

Elektroautos als Stromspeicher: Wie Ihre Elektrofahrzeuge

Laden eines Elektroautos (Bildquelle: Herr Loeffler – stock.adobe ) Elektroautos als mobile Energiespeicher. Die Idee, Elektroautos als mobile Energiespeicher zu nutzen, basiert auf der Tatsache, dass moderne Elektrofahrzeuge mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet sind.

Energiespeicher | Warum sind Ultrakondensatoren für die E

Bei Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge müssen die Hersteller stets Kompromisse eingehen, um Zielkonflikte aufzulösen, die sich mit Blick auf unterschiedliche Anforderungen ergeben. So stehen etwa die immer wichtiger werdende Schnellladefähigkeit und die Haltbarkeit der Energiespeicher meist im Widerspruch zueinander. Dr.

Top 10 Hersteller von Energiespeicher-BMS

Produziert leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme. Design, Herstellung, Vertrieb und Service von Energiespeicherprodukten: die bei der Auswahl eines Energiespeicher-BMS-Herstellers zu berücksichtigen sind.

Elektrische Energiespeicher in Hybrid-und Elektrofahrzeugen

y Strombedarf für alle PKW in D als Elektrofahrzeuge: ca. 100 TWh (derzeitiger Gesamtstromverbrauch in D ca. 600 TWh) y Strombedarf bei Verwendung von CO 2 -freiem Wasserstoff für

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Elektrofahrzeuge als »Kraftwerke auf Rädern«: Elektrofahrzeuge können als quasistationäre Energiespeicher im Eigenheim oder im öffentlichen Stromnetz genutzt werden. Das Fraunhofer IFAM besitzt eine langjährige Erfahrung im Bereich bidirektionales Laden und hat dafür ein Simulationstool entwickelt, mit dem techno-ökonomische Untersuchungen zu Vehicle-to-Home

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Diese Größen sind für die wichtigsten elektrischen Energiespeicher, die für Hybridfahrzeuge infrage kommen, in einem Ragone-Diagramm dargestellt, siehe . 6.50. Durch die laufende Weiterentwicklung der Batteriezellen – im speziellen der Li-Ionen-Zellen – verschiebt sich der Bereich für diese Zellen kontinuierlich zu höheren Werten bei der

Ermittlung nutzbarer Bauräume für Energiespeicher auf

Für Elektrofahrzeuge existieren aktuell zwei wesentliche Gestaltungsansätze: Das Conversion Design und das Purpose Design. Das Conversion Design ist eine Anpassungskonstruktion, bei dem

Technische Universität München

Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Thermische Vorauslegung hochbelasteter Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge in der Konzeptphase Christoph Reiter, M.Sc. Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

Vier Ladestrategien für Elektrofahrzeuge und ihre Use Cases –

Logik: Proportionales Laden – Proportional Charging – ist eine der Ladestrategien für Elektrofahrzeuge, die Informationen, wie Abfahrtszeit und den mindestens erforderlichen Ladezustand (State of Charge, kurz: SoC), von Fahrer:innen benötigt, die über eine Benutzeroberfläche (User Interface) bereitgestellt werden können. So ermittelt die Plattform

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. Sie konzen-triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese gelten heute als zur Ein-sparung von CO 2-Emissionen vielversprechendste Anwendungen.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

Powerstacks für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher

SiC-Powerstack (150 kVA, 16kW/l) für Heavy-Duty-Elektrofahrzeuge Das SiC-Referenzmodell wurde mit Wolfspeed-SiC-Modulen mit einer Energiedichte von 16 kW/l für Heavy-Duty-Umrichter SiC 150 kVA in Elektrofahrzeugen (EV) entwickelt und übertrifft die Vorgaben des US Energieministeriums für das Jahr 2020. Das IGBT-Referenzmodell wurde im

Vorheriger Artikel:Was ist die Backup-Energiespeicherlösung für zu Hause Nächster Artikel:Zuständigkeitsbereich der Abteilung für Energiespeicherung in Übersee

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap