Batteriefabrik maßgeschneidertes Energiespeicher-Elektrofahrzeug

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Ergebnis ist bahnbrechend: Ein nachhaltiger, kostengünstiger, frei skalierbarer und an viele Anforderungen anpassbarer Energiespeicher für elektrischen Strom bis in den Gigawatt-Bereich. CMBlu begann als Forschungsprojekt im Jahr 2011. Seitdem haben wir unser IP-Portfolio sowie unsere Energiespeicher-Kompetenzen deutlich ausgebaut.

Wie geht es weiter mit der Batteriefabrik?

Die neue Batteriefabrik werde zudem zigtausend Arbeitsplätze in der Region schaffen. Deutschland sei und bleibe ein starkes Industrieland, die Herstellung guter Autos bleibe auch über den Verbrennungsmotor hinaus Rückgrat der Industrie. „Dafür brauchen wir Batteriezellen made in Germany, made in Europe “, so Scholz.

Was ist die größte Batteriefabrik in Europa?

Teslas Fabrik in Grünheide wird einmal zu den größten in Europa zählen. CATL plant in Ungarn noch eine Batteriezellfabrik mit 100 Gigawattstunden. In Polen plant LG Energy Solutions Europas größte Zellfabrik mit 115 Gigawattstunden. Neben Zellen sieht es in Deutschland auch gut bei den Modul- und Systemherstellern aus.

Wann kommt das neue Batteriewerk?

Das neue Batteriewerk ist das erste für die Kathodenproduktion in Europa. Hier beginnt das Unternehmen am 29. Juni 2023 mit der Produktion von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das jährlich für bis zu 400.000 Elektroautos reichen könnte. Die Nachfrage ist schon jetzt gewaltig. Für die kommenden zwei Jahre ist die Produktion ausgelastet.

Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?

Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.

Wer fördert die Batteriezellen-Produktion?

An der Spitze der Initiative steht das Bundeswirtschaftsministerium, das den Aufbau einer einheimischen Batteriezellen-Produktion mit einer Milliarde Euro fördert. Allerdings ist noch nicht offiziell bekannt, welche Firmen die Mitglieder dieses zweiten Konsortiums sind.

Warum sind Batterien für die Elektromobilität so wichtig?

Parallel wurde immer wieder die Wichtigkeit der Batterien für die Elektromobilität beschworen. Selbst die Autohersteller nennen sie den wichtigsten Teil eines E-Fahrzeugs; nicht etwa den oder die Motor (en) oder das Fahrwerk. Man dürfe sich also bei den Batteriezellen nicht zu abhängig machen von den großen Playern aus China oder Südkorea.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hersteller von Organic-SolidFlow-Energiespeichern

Das Ergebnis ist bahnbrechend: Ein nachhaltiger, kostengünstiger, frei skalierbarer und an viele Anforderungen anpassbarer Energiespeicher für elektrischen Strom bis in den Gigawatt-Bereich. CMBlu begann als Forschungsprojekt im Jahr 2011. Seitdem haben wir unser IP-Portfolio sowie unsere Energiespeicher-Kompetenzen deutlich ausgebaut.

Verständlich erklärt: Elektromobilität von A bis Z

Die Batterie als Energiespeicher ist das Herzstück und zugleich das teuerste Bauteil eines Elektrofahrzeugs. Doch die reine Größe allein garantiert keine große Reichweite. Beim bidirektionalen Laden kann das

Akkufabrik kommt nicht: Es liegt nicht an den Energiekosten in

Der chinesische Batteriehersteller Svolt wird doch keine Batteriefabrik im brandenburgischen Lauchhammer errichten. Das teilte das Unternehmen laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) Ende vergangener Woche mit. Als Gründe nannte Svolt Unsicherheiten im Automobilmarkt, teils drastische Strategieanpassungen bei den Autobauern

Elektrofahrzeuge als quasistationäre Energiespeicher

Elektrofahrzeuge als »Kraftwerke auf Rädern«: Elektrofahrzeuge können als quasistationäre Energiespeicher im Eigenheim oder im öffentlichen Stromnetz genutzt werden. Das Fraunhofer IFAM besitzt eine langjährige Erfahrung im Bereich bidirektionales Laden und hat dafür ein Simulationstool entwickelt, mit dem techno-ökonomische Untersuchungen zu Vehicle-to-Home

Nachrichten

Top-Story All Post Top Story 22. November 2024|Top Story Hersteller passiver Batteriesystem-Komponenten in Europa „Battery-News" präsentiert eine aktuelle Übersicht zu geplanten sowie bereits umgesetzten Projekten im Bereich der Komponenten von Lithium-Ionen-Batterien auf Systemebene. Weiterlesen Empfehlungen Wuxi Lead Intelligent Equipment

JT Energy Systems eröffnet 25-MW-Batteriespeicher in Freiberg

JT Energy Systems hat am 30. September 2022 in Freiberg einen 25-MW-Batteriespeicher eröffnet. Die Mega-Batterie ist die größte in Sachsen und gehört zu den leistungsfähigsten ihrer Art in Deutschland. JT Energy Systems wurde im Jahr 2019 gemeinsam von dem Batteriehersteller Triathlon und dem Hamburger Intralogistikspezialisten Jungheinrich

Batteriezellen in Deutschland: Wer baut wo? | #explore

In der ersten Ausbaustufe sollen es bis 500.000 Stromfahrzeuge werden. Danach will das Unternehmen die Kapazitäten auf bis zu eine Million E-Autos pro Jahr

Batterieproduktion in Deutschland: Hier entstehen neue Werke

Die Batteriezellproduktion für E-Autos schreitet voran. Diese Karte zeigt, wo in Deutschland künftig die Akkus für Elektroautos produziert werden.

Energiespeicher: Tesvolt plant neue Batteriefabrik in Wittenberg

Wittenberg - Die Tesvolt AG will die Produktion von Energiespeichern für Gewerbe und Industrie verzehnfachen. Im Frühjahr solle in Wittenberg mit dem Bau einer neuen Batteriefabrik begonnen werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. In den Bau von zwei neuen Gebäuden und den Umbau der bestehenden Anlagen würden rund 60 Millionen Euro

Die Geheimnisse der Blade-Batterie von BYD

Die Forschung dort basiert auf drei Säulen: (stationäre) Energiespeicher, kleine Akkus für Konsumgüter – und zu 80 Prozent auf Antriebsbatterien für Elektroautos. BYD baut Kapazitäten aus In der Nähe der chinesischen Stadt Bishan, knapp 50 Kilometer westlich der 30-Millionen-Metropole Chongqing, produziert BYD in einer 20-Gigawatt-Fabrik die Blade

xHouse bringt heimische Ladelösung & E-Autos als Energiespeicher

Im Zuge des "xHouse" entwickeln gridX & EnBW eine dynamische Ladelösung im Privathaushalt und testen das Elektrofahrzeug als flexiblen Energiespeicher. Das Elektrofahrzeug bietet dafür großes Potential und liefert im "xHouse" echte Potentiale für die Bewohner." – Dr. Lioudmila Simon, Head Innovation Networked Mobility von E

Über Uns | BYD Deutschland

Die Blade-Batterie fungiert sowohl als Energiespeicher als auch als strukturelle Komponente. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Fahrzeugstruktur und der Sicherheit. Hohe Effizienz. Ausschlaggebend für den

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

VW: Vorerst keine Entscheidung über vierte Batteriefabrik

VW vertagt die Entscheidung über eine vierte Batterie-"Gigafactory". Der Grund dafür ist die zurückgegangene Elektroauto-Nachfrage.

Batterien „Made in Germany": Batteriezellfabriken für 462

Deutschland wird den europäischen Markt für Batteriezellfertigung anführen, und zwar deutlich. So sollen hier über die nächsten zehn Jahre Batteriezellfabriken mit einer

Habeck zu Northvolt-Entscheidung: "Bin erleichtert über

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erleichtert darauf reagiert, dass der schwedische Konzern Northvolt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein eine moderne Batteriefabrik

Batterieproduktion in Deutschland: Hier entstehen neue Werke

Das Unternehmen entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Batterien und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und plant mittlerweile ein zweites Batteriewerk in

PowerCo: Aufbau der VW-Batteriefertigung im Zeitplan

Je nachdem, ob es sich um einen preiswerten Kleinwagen, ein Volumen- oder Performance-Modell in der Mittelklasse oder ein Premium-Elektroauto von Audi oder Porsche

V2G-Projekt in Deutschland liefert überzeugende

CATL will Batteriefabrik in den USA bauen 13. November 2024 "Energy in Transition" – Energiewende in Kasachstan 5. November 2024 Umweltbonus kam vor allem Gutverdienern zugute 5. November 2024 Diese 7 E-Autos sahnten beim Goldenen Lenkrad besonders ab 16. November 2024

InoBat Auto will Batteriezellenwerk in Serbien bauen

Eine endgültige Entscheidung zum Standort seiner Batteriefabrik in Westeuropa will InoBat Auto noch in diesem Jahr treffen. In einer eigenen Mitteilung zu dem Projekt in Serbien bestätigt InoBat die Absichtserklärungen und Unterstützungszusagen der Regierung, nennt aber keinerlei konkrete Zahlen zu Werksgröße, Investition und Zeitplan.

Eigene Batteriezellfertigung im Aufbau | Volkswagen Newsroom

Der Volkswagen Newsroom ist ein Angebot der Volkswagen AG für Journalisten, Blogger und Online-Multiplikatoren und bietet Presse und Medien alle aktuellen

Porsche könnte Batteriefabrik außerhalb Deutschlands

Porsche will mit der Tochter Cellforce Group „Hochleistungsbatteriezellen" für seine elektrischen Topmodelle entwickeln und herstellen. Die dazu geplant Großfabrik könnte der Sportwagenbauer nach Informationen der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) nun doch nicht wie geplant in Baden-Württemberg, sondern in Nordamerika hochziehen.. Eine Entscheidung

ABEE plant Batteriefabrik für Elektroautos in Rumänien

ABEE selbst will sich offenbar nicht nur auf günstige Batteriezellen fokussieren: Ende März hatte das Unternehmen angekündigt, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für Feststoff-Batteriezellen in der portugiesischen Stadt Figueira da Foz zu Planen.

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland

Die Bundesregierung und das Land Schleswig-Holstein unterstützen die neue Batteriefabrik mit rund 700 Millionen Euro. Die EU -Kommission hat die Beihilfe im Rahmen des Temporary Crisis and

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Während einer Fahrzeuglebensdauer von 10 Jahren treten bei einem mittleren Elektrofahrzeug (10.000 km pro Jahr, 15 kWh Batteriekapazität, 15 kWh pro 100 km Energieverbrauch) ca. 1.000 äquivalente Vollzyklen auf. R. W. De Doncker, Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid, VDE-Kongress 2012

Northvolt darf Batteriefabrik in Schleswig-Holstein bauen

Das Bangen ist vorbei: Der schwedische Konzern Northvolt wird in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrik bauen. Tausende Arbeitsplätze sollen mit Milliardeninvestitionen entstehen.

Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus entstehen

Das Unternehmen entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Akkus sowie Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und plant bereits seine zweite Zellfabrik in Deutschland.

Energiespeicher : Tesvolt plant neue Batteriefabrik in Wittenberg

Energiespeicher: Tesvolt plant neue Batteriefabrik in Wittenberg. 14. Februar 2023, 9:08 Uhr Im Frühjahr solle in Wittenberg mit dem Bau einer neuen Batteriefabrik begonnen werden, teilte das

Neue Batterien für die neue Klasse.

Das Ziel ist klar: das grünste Elektrofahrzeug der Welt bauen. Dafür entwickelt die BMW Group zukunftsweisende Li-Ionen Zellen für die Neue Klasse. Nachhaltige Energiespeicher als Erfolgsfaktor. Während ihres umfassenden

Batteriefabrik baut anstatt in Wigoltingen in Graubünden

Ein Pionierprojekt war in Wigoltingen geplant: eine Batteriefabrik mit bis zu 1000 Mitarbeitenden. Doch die Swiss Clean Battery AG befürchtet ein langes Verfahren.

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

TESVOLT hat sich auf Gewerbespeicher spezialisiert. Wir produzieren Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis, die an alle erneuerbaren Energieerzeuger angeschlossen werden können: Sonne, Wind, Wasser, Biogas und Blockheizkraft.

Li-Ion-Energiespeicher: Ihre Energie, Ihre Zukunft | Commeo

Klaus Weinmayr Wir haben uns für Commeo entschieden, um die Wirtschaftlichkeit unseres Stromsektors zu verbessern, und ihre Speicherlösung hat sich als optimal erwiesen. Dank Commeo haben wir diesen Sommer eine Autarkiequote von bis zu 85 % erreicht und erhebliche Einsparungen erzielt. Die Zusammenarbeit war äußerst erfolgreich, zuverlässig und

Milliardeninvestition: VW erwägt Bau einer Batteriefabrik

Zum Ausbau der Elektromobilität erwägt der Autokonzern Volkswagen den milliardenschweren Bau einer eigenen Batteriefabrik. Ein solches Werk zur Fertigung von Batteriezellen könnte bis zu zehn

LION Smart eröffnet Batteriefabrik in Thüringen

LION Smart eröffnet Batteriefabrik in Thüringen. by Sebastian Henßler. 27. Juni 2023. Production GmbH, eine Tochtergesellschaft der LION E-Mobility AG, hat ihre erste Produktionsstätte für elektrische Energiespeicher und Lithium-Ionen-Batteriesystemtechnik in Hildburghausen, Südthüringen, eingeweiht. Das Unternehmen hat laut eigener

Transformation zur klimaschonenden Autoindustrie

Jede VW-Batteriefabrik soll zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien arbeiten und sei auf künftiges Closed-Loop-Recycling ausgelegt – das heißt, die in den

Elektro-Mobilität VW legt Grundstein für Batterie-Werk

Im niedersächsischen Salzgitter ist heute der Grundstein für die erste Batteriefabrik des Volkswagen-Konzerns gelegt worden. Die Produktion soll 2025 beginnen.

Wittenberg: Spatenstich für neue Fabrik für 80 000

Plan der neuen Tesvolt-Batteriefabrik Gigafactory und des Forschungs- und Entwicklungszentrums in der Lutherstadt Wittenberg. Der Spatenstich für den Bau erfolgte am 9. April 2024. Energiespeicher legen kräftig zu. Feierlicher Spatenstich am 9. April 2024 für die neue Gigafactory des Batterieherstellers Tesvolt (von links): Leiterin des

Der nächste große Schritt zum Batterie-Standort Europa

Europa kommt voran beim Aufbau einer eigenen Batterieindustrie. Unterstützt von den Autokonzernen entstehen auf dem Kontinent drei große Anbieter, die geflossenen Summen sind riesig. Zwei

Batteriezellen-Werke Überblick: Wo die Lithium-Ionen-Akkuzellen

Noch werden die Zellen für Elektroauto-Batterien vielfach aus Asien importiert. Das soll sich in den kommenden Monaten ändern - in ganz Deutschland sind Batteriezellen

Vorheriger Artikel:Stellenempfehlung EnergiespeichertechnikNächster Artikel:Fortschrittliche Energiespeicherung vs Bioenergie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap