Ortbetonierter Energiespeicherpfahl

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Was sind die Vorteile von Stahlbeton?

Beim Stahlbeton infolge der geringen Betonzugfestigkeiten auftretende Rissbildungen können reduziert oder ganz vermieden werden. Damit sind Querschnittsverringerungen möglich, es kann an Eigengewicht der Bauteile gespart werden und die hohe Druckfestigkeit des Betons kann in vielen Fällen besser ausgenutzt werden.

Was sind die Vorteile von Beton?

Er erhärtet an der Luft und auch unter Wasser. Be-ton kann hohe Druckfestigkeiten erreichen. Seine Biegezug-, Zug- und Schubfestigkeit, die wie bei allen natürlichen und künstlichen Steinen gering ist, kann durch eine Stahlbewehrung bedeutend erhöht werden.

Wie hoch darf die Frischbetontemperatur sein?

Wird auf Winterbaustellen der Beton mit er-wärmtem Zugabewasser hergestellt, darf die Frischbetontemperatur +30 °C nicht über-schreiten. An gefrorene Betonteile darf nicht anbetoniert werden. Anstelle der Oberflächentemperatur des Betons darf die Lufttemperatur angesetzt werden.

Wie kann man die Tragfähigkeit von Beton erhöhen?

Aufnahme von Zugkräften, die der Beton allein nicht aufnehmen kann. Erhöhung der Tragfähigkeit auf Druck z.B. bei Stützen. Logischerweise bräuchte man Bewehrung eigentlich nur in Richtung der Hauptzugspannungen einzulegen. Dies wäre aber sehr zeitaufwändig und damit sehr lohnintensiv bzw. teuer. Praktisch ist es also nicht durchführbar.

Wie werden Stahlbetonteile bemessen?

Die Stahlbetonteile müssen nach geltendem Normenwerk als ringförmig bewehrte Bauteile bemessen werden. Die Nachweise können mit dem Programm GGU-RETAIN durchgeführt werden: Es ist nachzuweisen, dass bei den eingesetzten Materialien deren Widerstände größer sind als die Bemessungsschnittgrößen.

Wie hoch ist das Einsparungspotenzial durch unbewehrte Betonwände?

Die Tatsache, dass der Anteil an tragenden Innen- und Außenwänden in einem Wohngebäude – gemessen an allen Bauteilen – ca. 30 % entspricht und der Zementverbrauch im Wohn- und Nichtwohnbau ca. zwei Drittel aller Baubereiche ausmacht, lässt das hohe Einsparungspotenzial durch unbewehrte Betonwände erahnen (Bild 1).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Pfahlgründung mit Ortbetonpfählen | Aarsleff Grundbau GmbH

Bei, an der Geländeoberfläche anstehendem, nicht tragfähigem, setzungsempfindlichem oder heterogenem Baugrund, der für ein zu gründendes Bauwerk unverträgliche Setzungen oder Setzungsunterschiede erwarten lässt, ist eine sichere Lastabtragung nur mittels einer Pfahlgründung zu erreichen.

Zur Ermittlung der Pfahltragfähigkeit von offenen Profilen nach EA

Zur Ermittlung der Pfahltragfähigkeit von offenen Profilen nach EA-Pfähle und EAU Patrick Becker 1, Jan Lüking 2 1 Kempfert Geotechnik GmbH, Hamburg, Deutschland 2 HOCHTIEF Engineering GmbH, Consult Infrastructure, Hamburg, Deutschland 1 Einleitung und Problemstellung Bei der Einbringung von unten offenen Stahlprofilen (Rohrprofile, Kastenprofile, einfache

Energiepfahl

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:

Wie funktioniert Stahl als Energiespeicher?

Mit Stahl als Speichermedium ist dank hoher Wärmedichte und hoher Speichertemperaturen über die Wärmespeicherung hinaus sogar eine Rückverstromung möglich.

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Nicht nur Batterien Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen Energiespeichern. Große Wärmespeicher aus Wasser oder Sand könnten erneuerbare Energie für mehrere Tage oder Wochen speichern.

Übersicht: Unsere Pfahltypen | Aarsleff Grundbau GmbH

Wir bieten verschiedene Pfahltypen zur Tief- und Pfahlgründung: Bohrpfahl, Energiepfahl, Fertigteilpfahl, Injektionspfahl, Kupplungspfahl, Ortbetonpfahl, Rammpfahl

Unbewehrte Betonwände und -stützen

Unbewehrte Betonwände und -stützen tragen aus Sicht der Nachhaltigkeit zu einem deutlich geringeren CO₂-Ausstoß und zur Ressourcenschonung bei, wenn auf den

ALHÖ Schraubfundamente – Stabile & Nachhaltige

EINZIGARTIGES FUNDAMENT-SYSTEM. Das besondere Merkmal unserer Schraub-Pfahl-Fundamente ist das V-System.Das SPF-System kann unmittelbar auf jede Bodenart (Bodenklasse 3 bis schwer lösbaren Fels Klasse 7) und jede

3 Horizontale Tragfähigkeit

3.1 Seitliche Pfahlbelastung 43 genaue Bestimmung von k sich bei der genauen Bestimmung von :1:0 stärker bemerkbar macht als bei der Bestimmung des maßgebenden Biegemomentes. Deswegen ist in DIN 4014 die Näherung k ~ E. nur zur Ermittlung der Biegemomente zugelassen. Soll hingegen die Verschiebung oder die Verdrehung des Pfahlkopfs berechnet werden,

Pfahlarten

Pfähle werden nach unter­schied­lichen Her­stel­lungs­verfahren und Materialien unterschieden. Folgend sind unterschiedliche Pfahlsysteme beschrieben, welche jedoch nicht alle von der Aarsleff Grundbau GmbH in Deutschland angeboten werden.

tageswow

Betonblöcke als Energiespeicher Warum das Heben und Senken von Betonklötzen Strom spart

Pfahlgründungen

Man geht bei schlanken Pfählen von kleinen oder gar keinen Setzungen aus. Nur bei Pfahlrosten mit sehr vielen und relativ eng stehenden Pfählen, wie z. B. bei Brückengründungen, werden allgemein die Setzungen in der Pfahlfußebene wie bei einer tiefliegenden Flächengründung mit den Grundrissabmessungen der gesamten

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Speicher für die Energiewende: Warum ist das Thema so wichtig? Witterungsbedingt war 2021 für die Windenergie sowie die Solarkraft ein unterdurchschnittliches Jahr, wodurch der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix wieder unter die 50 Prozentgrenze gefallen ist. Die Gewinnung von Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen ist

Energiespeichersysteme

Batteriegestützte Energiespeichersysteme verändern die Stromversorgung, indem sie das Herzstück energieeffizienter Lösungen werden. Sie kommen in Anwendungen ohne Anbindung an das Stromnetz oder zur Unterstützung eines begrenzt verfügbaren Netzes zum Einsatz, indem Energie effizient gespeichert und bereitgestellt wird, um den Lastbedarf zu erfüllen.

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

EA-Pfähle & Pfahlforschung

85 1.4.3 Beispiele zur statistischen Analyse der Probebelastungsergebnisse Die Ergebnisse für die in die EA-Pfähle [1] eingeführten unteren und oberen Erfahrungswerte

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

TESVOLT hat sich auf Gewerbespeicher spezialisiert. Wir produzieren Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis, die an alle erneuerbaren Energieerzeuger angeschlossen werden können: Sonne, Wind, Wasser, Biogas und Blockheizkraft.

Pfahlgründungen: Stabile Fundamente legen

Stabiel-Fundamente ⮕ Hintergrundinformationen Technologien Methoden fundierte Expertentipps & Lösungen & Lösungen jetzt lesen!

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Seite 2 der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-34.2-5 vom 30. Juni 2003 59315.03 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ist die

Großbohrpfähle und Großlochbohrungen Anwendungen

Großbohrpfähle und Großlochbohrungen Ortbetonbohrpfähle mit Durchmessern von 0,3 m bis 3,0 m werden als Großbohrpfähle bezeichnet. Für ihre Herstellung werden im

Bohrpfahlwand: Was Sie wissen sollten

Bohrpfahlwand Herstellung. Systeme. Notwendige Nachweise. Berechnungsbeispiel mit unserer Softwarelösung GGU-RETAIN inklusive Video. | GGU Software

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01

2 2 Herstellung und Ausführung von Pfahlgründungen Die Herstellung und Ausführung von Pfahlgründungen bisher bekanntlich geregelt in • DIN 4014:1990-03 „Bohrpfähle; Herstellung, Bemessung und Tragverhalten"

Bohrpfähle und Bohrpfahlwände

Bohrpfähle und Bohrpfahlwände Ein sehr wirtschaftliches Gründungs- element zur Aufnahme hoher Bauwerkslasten bei minimalen Verformungen. Sie werden auch

5 Beton

5 66 5 Beton- und Stahlbetonbau Tabelle 5.1 (Fortsetzung) Klasse Umgebung Beispiele min fck Betonangriff durch Verschleißbeanspruchung2) XM1 mäßige Verschleiß- tragende oder

dwgLAB

Ortbetonierter Pfeiler und Hohlwand 328 KB dwg Isoliertes Padfundament und Blockwand 342 KB dwg Plattenfundament mit Wandhohlraum 485 KB dwg Zweischichtiger Trockenbau-Wandabschnitt 373 KB dwg Isolierte doppelschichtige Gipskartonwand 425 KB dwg Hohlwandfassade 426 KB dwg Gegenwand im Keller

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird.

Spezialtiefbau: Bohrpfahl I Vorteile, Anwendungen & Ausführung

Zur Qualitätssicherung bei der Bauausführung sind die Anforderungen der europäischen und nationalen Normen zu beachten. Die Bemessung und die Herstellung der Bohrpfähle erfolgen

Kühlung (fast) zum Nulltarif | IKZ

Mit neuartigen Hochleistungs-Energiepfählen lässt sich die Kühlwirkung des Bodens für Großanwendungen, wie Prozesswärmeableitung und Großgebäude-Klimatisierung, wirtschaftlich nutzen.

Konstruktion im Stahlbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Rudolf Baumgart Hochschule Darmstadt Massivbau University of Applied Sciences konstruktion.doc 08.10.20 Seite 1 Konstruktion

Energiespeicherung

Ein Projekt eines Schweizer Start-Ups verspricht eine neue Form der Stromerzeugung: Ein Kran soll einen 100 Meter hohen Turm aus Betonfässern ständig auf- und wieder auen - und dabei

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Schwerkraftspeicher mit Ziegeln aus Abfällen Einfach Wenn sich Ziegel hin- und herbewegen, dann entsteht Energie.Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat aus der vermeintlich einfachen

Elektrische Energiespeichersysteme

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein.

Neue Super-Batterie

In der Nähe von Bellinzona wird zurzeit eine Art «Super-Batterie» gebaut. Sie könnte einst unsere Energiezukunft sichern. Der Schweizer Andrea Pedretti will damit das Hauptproblem von Solar

Bauwerksbegrünungen – Allgemeine Potenziale, grundlegende

Eine Bohrpfahlwand wird im Tiefbau zur Sicherung eines (meist künstlichen) Geländesprungs errichtet wie z. B. den Wänden einer Baugrube; sie besteht aus vielen einzelnen bewehrten und unbewehrten Bohrpfählen aus Ortbeton.

Schneckenortbetonpfähle (SOB-Pfähle)

Schneckenortbetonpfähle (SOB) werden unter Verwendung einer durchgehenden Bohrschnecke hergestellt. Die nötige Bohrlochstabilisierung erfolgt durch das im Schneckengang befindliche Bodenmaterial. Durch die Hohlseele der Schnecke wird der Pfahl bei gleichzeitigem Ziehen der Schnecke betoniert. Damit werden höhere Bohrleistungen als bei herkömmlichen verrohrten

Vorheriger Artikel:Unternehmensprofil der Phasenwechsel-EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Trägheitsrad-Energiespeicherprinzip

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap