Ortbetonierter Energiespeicherpfahl
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.
Was sind die Vorteile von Stahlbeton?
Beim Stahlbeton infolge der geringen Betonzugfestigkeiten auftretende Rissbildungen können reduziert oder ganz vermieden werden. Damit sind Querschnittsverringerungen möglich, es kann an Eigengewicht der Bauteile gespart werden und die hohe Druckfestigkeit des Betons kann in vielen Fällen besser ausgenutzt werden.
Was sind die Vorteile von Beton?
Er erhärtet an der Luft und auch unter Wasser. Be-ton kann hohe Druckfestigkeiten erreichen. Seine Biegezug-, Zug- und Schubfestigkeit, die wie bei allen natürlichen und künstlichen Steinen gering ist, kann durch eine Stahlbewehrung bedeutend erhöht werden.
Wie hoch darf die Frischbetontemperatur sein?
Wird auf Winterbaustellen der Beton mit er-wärmtem Zugabewasser hergestellt, darf die Frischbetontemperatur +30 °C nicht über-schreiten. An gefrorene Betonteile darf nicht anbetoniert werden. Anstelle der Oberflächentemperatur des Betons darf die Lufttemperatur angesetzt werden.
Wie kann man die Tragfähigkeit von Beton erhöhen?
Aufnahme von Zugkräften, die der Beton allein nicht aufnehmen kann. Erhöhung der Tragfähigkeit auf Druck z.B. bei Stützen. Logischerweise bräuchte man Bewehrung eigentlich nur in Richtung der Hauptzugspannungen einzulegen. Dies wäre aber sehr zeitaufwändig und damit sehr lohnintensiv bzw. teuer. Praktisch ist es also nicht durchführbar.
Wie werden Stahlbetonteile bemessen?
Die Stahlbetonteile müssen nach geltendem Normenwerk als ringförmig bewehrte Bauteile bemessen werden. Die Nachweise können mit dem Programm GGU-RETAIN durchgeführt werden: Es ist nachzuweisen, dass bei den eingesetzten Materialien deren Widerstände größer sind als die Bemessungsschnittgrößen.
Wie hoch ist das Einsparungspotenzial durch unbewehrte Betonwände?
Die Tatsache, dass der Anteil an tragenden Innen- und Außenwänden in einem Wohngebäude – gemessen an allen Bauteilen – ca. 30 % entspricht und der Zementverbrauch im Wohn- und Nichtwohnbau ca. zwei Drittel aller Baubereiche ausmacht, lässt das hohe Einsparungspotenzial durch unbewehrte Betonwände erahnen (Bild 1).