Deutschland-Projekt für ein grünes Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie: 10,4 Millionen Euro für „Leuna100"-Projekt „Leuna100"-Projekt für den Markthochlauf der grünen Methanolproduktion. Der Markt für Großspeicheranlagen in Deutschland boomt. Das liegt nicht zuletzt auch an den vielen Erlösmöglichkeiten, Magazinartikel.
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende ist eine Zeitenwende für uns alle. Millionen Haushalte, die Industrie und das öffentliche Leben benötigen klimaneutrale Möglichkeiten der Strom- und Wärmeversorgung – jederzeit, flexibel und wettbewerbsfähig. Diese Energie denken wir neu, mit einem klaren Bekenntnis zum Wandel und einer nachhaltigen Zukunft.
Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?
Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.
Wie kommt die Grüne Energie voran?
Wir planen entsprechende Investitionen in die nächste Kraftwerksgeneration mit H 2 -readiness und reiner H 2 -Verstromung an bestehenden Energiestandorten. Mit der Kompetenz der EP New Energies als Projektentwickler und den innovativen Energielösungen der LEAG energy cubes kommt die grüne Energie voran.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
"Der Einsatz von erneuerbaren Energien und Langzeit-Energiespeichern wird nicht nur zuverlässige, saubere Energie liefern, um die derzeitige Grundlaststromversorgung durch Kohle effektiv zu ersetzen, sondern auch wirtschaftliche Chancen und eine sauberere Umwelt für Deutschland schaffen."
Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?
In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.
Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?
Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.