Was sind Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein zentrales Konzept beim Phasenwechsel ist die latente Wärme. Sie ist die Energie, die einem Stoff zugeführt oder entzogen werden muss, um einen Phasenwechsel zu vollziehen, ohne dass sich die Temperatur

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Wie wird die Temperaturdifferenz während der Beladung eines PCM-Speichers gemessen?

Im . 11.3 ist der Verlauf der Temperaturdifferenz von Vor- und Rücklauftemperatur während der Beladung eines PCM-Speichers mit einer Phasenwechseltemperatur von 58 °C zu sehen. Das typische Temperaturplateau ist ausgeprägt und zeigt die Phasenumwandlung. Die Temperaturkurve spiegelt auch das Leistungsverhalten des Speichers wider.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grundlagen des Phasenwechsels in der

Ein zentrales Konzept beim Phasenwechsel ist die latente Wärme. Sie ist die Energie, die einem Stoff zugeführt oder entzogen werden muss, um einen Phasenwechsel zu vollziehen, ohne dass sich die Temperatur

Phasenwechsel als Speicher der Zukunft?

Noch allerdings sind einige Merkmale solcher Materialien kaum untersucht, dazu zählt vor allem die Schnelligkeit und Präzision des Phasenwechsels, aber auch das Verhalten der flüssigen Phase. Dadurch

8 Arten von Wärmeübergangskoeffizienten und ihre Berechnung

Hier sind acht verschiedene Arten von Wärmeübergangskoeffizienten und ihre Berechnungsweisen. 1. Konduktiver Wärmeübergangskoeffizient. Der Phasenwechsel-Wärmeübergangskoeffizient tritt auf, wenn ein Material seinen Aggregatzustand ändert, z. B. beim Verdampfen oder Kondensieren. Ein bekanntes Beispiel ist die Berechnung des

Wie ein Phasenwechselmaterial Wärme aufnimmt

Phasenwechselmaterialien sind Stoffe, die bei einer bestimmten Temperatur zwischen verschiedenen Aggregatzuständen – fest, flüssig oder gasförmig – wechseln können.

Wechselstrommotor: Aufbau & Drehrichtung

Suche nach den Phasenwechsel-Anschlüssen. Wichtig ist aber, dass das Gerät spannungslos ist. Sicherheit steht immer im Vordergrund, um elektrische Unfälle zu vermeiden. Wie funktioniert ein Wechselstrommotor? Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Kondensatormotoren, Spaltpolmotoren und Universalmotoren, um

Enthalpie an Phasenübergängen einfach erklärt

Enthalpie an Phasenübergängen einfach erklärt: Definition Lösungen Beispiele Video - simpleclub Physik

Phasenübergänge erster Ordnung: Tipps

Phasenübergänge erster Ordnung sind faszinierende physikalische Prozesse, bei denen Materialien ihre Struktureigenschaften abrupt ändern. Während dieses Übergangs wird Energie in Form von Latentwärme freigesetzt oder aufgenommen, was zum Beispiel beim Schmelzen von Eis zu Wasser oder beim Erstarren von Wasser zu Eis beobachtet werden kann.

Was ist ein Phasenwechselmaterial?

Phasenwechselmaterialien (PCM) sind innovative Stoffe. Solche PCM sind in der Lage, thermische Energie bei Phasenänderungen wie Schmelzen und Erstarren zu speichern und

Was sind Phasenwechselmaterialien (PCM)?

Phasenwechselmaterialien (PCM) sind Stoffe, die die Fähigkeit besitzen, Energie zu absorbieren oder abzugeben, wenn sie einen Phasenübergang durchlaufen.

Physikalisch-chemische Grundlagen I: Gleichgewichte und

Gleichgewichte sind stabil gegenüber kleinen Störungen und von der Vorgeschichte des Systems unabhängig. Sämtliche thermodynamischen Potenziale weisen am Gleichgewicht ein Minimum auf. Phasenwechsel und diffusiven Stofftransport dar. Die Fugazität ist eine abgewandelte Form des chemischen Potenzials, die den effektiven Druck eines

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

7.1.1 Chemisches Potenzial. Das Chemisches Potenzial ist eine thermodynamische Zustandsgröße, also eine makroskopische, physikalische Größe, die zur Analyse von heterogenen, thermodynamischen Systemen von J. W. Gibbs [] eingeführt wurde.Das chemische Potenzial μ charakterisiert die Möglichkeiten eines Stoffes, mit anderen

Arbeitsprozesse (rechtsläufige Kreisprozesse) | SpringerLink

Die dazwischenliegenden Teilprozesse der Wärmeübertragung sind dann jeweils mit einem Phasenwechsel des Fluides verbunden, d. h. mit der Verdampfung vor der Entspannung und der Kondensation nach der Entspannung in der Turbine. Als thermodynamischer Vergleichsprozess dient der Clausius-Rankine-Prozess (Abschn.

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass eine relativ große Energiemenge erforderlich ist, um eine Phasenänderung herbeizuführen, während die Temperatur des Stoffes während dieses Prozesses unverändert bleibt. Dies sind genau die beiden Eigenschaften, warum PCM zur Energiespeicherung verwendet werden.

Thermische Energiespeicher

Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt. Prinzipiell sind drei Varianten der Speicherung denkbar. Zum einen sind dies die isochore Speicherung, wobei sich der Druck mit der Temperatur erhöht und damit gleichzeitig die Verdampfungstemperatur.

Phasenübergänge: Wasser, Physik & 1. Ordnung | StudySmarter

Sie sind gekennzeichnet durch einen kontinuierlichen Übergang mit einer signifikanten Änderung in der Fluktuation und Korrelation über große Distanzen am Übergangspunkt. In der Praxis lässt sich der Unterschied beispielsweise beim Vergleich des Schmelzens von Eis (1. Ordnung) mit dem magnetischen Phasenübergang in bestimmten Materialien (2.

5 Arten von Phasenwechselmaterialien zur Wärmespeicherung

Phasenwechselmaterialien (englisch: Phase Change Materials, PCMs) sind Materialien, die große Mengen an Wärmeenergie speichern und freisetzen können, wenn sie

PCM

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das

Wärmekapazität und Phasenübergänge — Grundwissen Physik

Wärmekapazität und Phasenübergänge¶. Wärme kann als eine Energieform aufgefasst werden. Führt man in einem isolierten System einem Gegenstand eine Wärmemenge zu, so erhöht sich dessen Temperatur .Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich der Aggregatzustand des Gegenstands während der Wärmezufuhr nicht ändert, also kein

Phasenwechselmaterialien: Wechsel, Nutzen | StudySmarter

Was sind Phasenwechselmaterialien (PCM)? Phasenwechselmaterialien werden durch Mischen von chemischen Komponenten hergestellt, die bei bestimmten Temperaturen Phasenwechsel vornehmen. Diese Materialien können Paraffin, Salzhydrate oder Fettsäuren sein. Die Herstellung erfordert präzise Kontrolle der Zusammensetzung und Temperaturbedingungen.

Phasenwechselmaterialien

Phasenwechsel-materialien. Natürliche Klimatisierung mit Latentwärmespeichern. form 230 Januar/Februar 2010. Verlag Birkhäuser (Basel) Bekannt sind sie als Hand- und Taschenwärmer: Phasenwechselmaterialien (PCM), auch

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Das Phasenwechselmaterial, das die Menschheit seit tausenden von Jahren nutzt, ist Wasser. Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen

Phasenübergang: Erklärung & Beispiele

Die wichtigsten kennst Du wahrscheinlich als Schmelzen, Erstarren, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren und Resublimieren. Diese Phänomene sind nicht nur in der Theorie faszinierend, sondern haben auch praktische Anwendungen in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in der Lebensmitteltechnologie oder in der Materialwissenschaft.

Analyse von Energiespeichermaterialien

In der heutigen Zeit, in der nachhaltige Energielösungen im Vordergrund stehen, sind effiziente Energiespeichermaterialien von entscheidender Bedeutung. Diese Materialien, die in der Lage sind, Energie in verschiedenen Bereichen wie elektrochemischen, mechanischen und thermischen Systemen zu speichern und freizugeben, sind der Schlüssel zur Maximierung des

Phase change material-based thermal energy storage

Phase change material (PCM)-based thermal energy storage significantly affects emerging applications, with recent advancements in enhancing heat capacity and cooling

Materialien zur Wärmespeicherung

Phasenwechselmaterialien (PCM, Phase Change Materials) nutzen den Phasenwechsel eines Materials, um Wärme zu speichern. Beim Schmelzen und Erstarren

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Phasenwechselmaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, sowie Adsorptionsspeichermaterialien sind ein wichtiger Baustein im intelligenten und effizienten

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

Wie funktionieren Handwärmer?

Denn eigentlich sollte der Phasenwechsel – von flüssig zu fest – längst stattgefunden haben. So wie Wasser bei Temperaturen von unter null Grad Celsius zu Eis gefriert, sollte auch die Flüssigkeit des Handwärmers erstarren, sobald die Temperatur unter die Schmelztemperatur von etwa 58 Grad Celsius fällt.

Lexikon

Was ist ein Phasenwender? Kraftstrominstallationen haben ein Drehfeld, dieses sollte im Normalfall rechtsdrehend sein. In der Praxis kann man sich auf die vorgeschriebene, korrekte Belegungsreihenfolge der Außenleiter nicht immer

Phasenwechsel-Sonde

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten

Roundup mit 5 Phasenwechsel-Pads im Test: Honeywell

Heute werden wir immerhin fünf unterschiedliche Phasenwechsel-Pads unter die Lupe nehmen und auch in die kommende Datenbank einpflegen. Mit den beiden PCM5000 und PCM8500 teste ich zudem zwei OEM-Pads mit 0.2 mm Stärke, die man auch schon mal frecherweise als Honeywell verkauft (AliExpress, eBay), aber reine OEM-Produkte eines

Permafrostboden • einfach erklärt · [mit Video]

Der Permafrostboden ist ein Bodentyp, der über mindestens zwei Jahre hinweg durchgehend gefroren bleibt. Er kommt vor allem in extrem kalten Regionen wie der Arktis, Antarktis und in hohen Gebirgen vor. Der Permafrostboden setzt sich dabei aus Eis, eingefrorenem organischem Material und Gestein zusammen.. Gut zu wissen: Etwa 17 % der Erde sind mit

Konvektion · Erklärung, Sonderfälle & Beispiele · [mit Video]

Die Wärmeenergie wird dann zusammen mit dem Stoff transportiert. Deshalb wird die Konvektion auch als Wärmeströmung bezeichnet. Typische strömungsfähige Fluide sind Luft oder Wasser. Das Wort Konvektion leitet sich vom lateinischen Wort „convehere" ab, was soviel bedeutet wie „zusammentragen" bzw. „zusammenmischen".

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). falls keine oder nicht genügend Kristallisationskeime vorhanden sind oder das Kristallwachstum sehr langsam abläuft. Dies ist für technische Anwendungen mit

Warum und wozu braucht man einen Phasenschieber?

Phasenschieberanlagen sind dementsprechend spannungsgeregelt. Statische Phasenschieberanlagen bestehen aus Leistungshalbleitern, denen große Spulen und Kondensatoren nachgeschaltet sind. Diese werden je nach Bedarf mit dem Netz verbunden. Die rotierende Phasenschieberanlage (RPSA) besteht aus einer Drehstromsynchronmaschine, die im

Phasenwechselmaterial (PCM)

Elemente aus Phasenwechselmaterial (technische Bezeichnung PCM = phase change material) sind Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie speichern und als Wärme je nach Bedarf phasenverschoben wieder abgeben.Als Speichermedium werden Salze (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) oder organische Verbindungen (z.B. Paraffine, Fettsäuren)

Kernphasenwechsel

Kernphasenwechsel, für die meisten Eukaryoten typischer und regelmäßiger Wechsel zwischen einer haploiden und einer diploiden Entwicklungsphase. Die Haplophase wird durch die Meiose eingeleitet, die Diplophase kommt durch die Befruchtung zustande. Die beiden Zellprozesse Meiose und Befruchtung, die sich gegenseitig bedingen, haben im Entwicklungszyklus der

Transkritisches System mit Wärmerückgewinnung

Da CO2 keinen Phasenwechsel erfährt, sinkt die Temperatur kontinuierlich, während CO2 durch den Gaskühler geleitet wird. Der Gaskühler ist die Komponente in einem transkritischen System, die sich am beträchtlichsten

Drehstrom • einfach erklärt, Verschaltung, Anwendung

Der Drehstrom, auch Dreiphasenwechselstrom genannt, ist in der Elektrotechnik ein Wechselstrom mit drei Phasen bzw. stromführenden Leitungen. Dafür befinden sich drei Spulen in einem Abstand von 120° rund um ein sich

Vorheriger Artikel:Ideen zur Erweiterung industrieller und kommerzieller EnergiespeicherfelderNächster Artikel:Ist Stärke Energielieferant oder Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap