Wasserstoffspeicherkraftwerk beteiligt sich an Hilfsdiensten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken; Umweltfreundliche, mit grünem Wasserstoff betriebene Kraftwerke

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher sichern perspektivisch die Wasserstoff-Versorgung industrieller Abnehmer ab und sollen langfristig auch die Versorgungssicherheit im Stromnetz sicherstellen. Der in Wasserstoff umgewandelte EE -Strom wird dann zur Wiederverstromung bereit gestellt, wenn der Strombedarf höher als das Angebot ist.

Wie versorgen wir die Industrie mit Wasserstoff?

Neben dem Ausbau des Übertragungs- und Verteilnetzes müssen wir unsere Gasinfrastruktur soweit möglich umrüsten und parallel eine Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Große Elektrolyseure an der Küste liefern dann Moleküle nach Süddeutschland, um die Industrie mit Wasserstoff zu versorgen.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoff Infrastruktur?

Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. Die EU-Kommission erlaubt Deutschland, rund drei Milliarden Euro in seine Wasserstoff-Infrastruktur zu investieren.

Wie wichtig ist die Wasserstoff-Infrastruktur für ein integriertes Energiesystem?

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Thyssengas GmbH ergänzt: „Die Studie zeigt, wie wichtig jetzt der schnelle Hochlauf der Wasserstoff-Infrastruktur für ein integriertes Energiesystem ist. Dabei stehen eine sichere Energieversorgung und gleichzeitig die effiziente, kostengünstige Transformation der Energienetze im Mittelpunkt.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft?

Die Bundesregierung hat nun die Weichen für die Wasserstoffwirtschaft gestellt – sowohl beim Ausbau der Netze als auch bei der Frage der Finanzierung. Mittwoch, 15. November 2023 Vor allem die Industrie wird in Zukunft auf Wasserstoff als Energielieferanten angewiesen sein – neben der Energien aus erneuerbaren Rohstoffen.

Welche Regelungen gibt es für wasserstoffnetzbetreiber?

Erste Regelungen für Wasserstoffnetzbetreiber wurden in Deutschland 2021 eingeführt. Jeder Netzbetreiber kann sich daher freiwillig der Regulierung unterwerfen. Dies hat auch mit der Bestimmung eines Wasserstoff-Kernnetzes und dem künftig integrierten Netzentwicklungsplanung Bestand und gilt für alle Nicht-Kernnetz- oder Fernleitungsnetzbetreiber.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aktuelle Studie zeigt: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig

Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken; Umweltfreundliche, mit grünem Wasserstoff betriebene Kraftwerke

Linde beteiligt sich an Cleantech-Unternehmen ITM Power

Jetzt hat sich Linde PLC mit 42,7 Millionen Euro beim britischen Elektrolyseur-Spezialisten ITM Power eingekauft, dessen Finanzierungsrunde fast 60 Millionen Euro betragen soll. Gemeinsam wollen Linde und ITM Power ein Joint Venture gründen, um die Kommerzialisierung voranzutreiben.

Sozialhilfe: Wann sich das Sozialamt an Pflegekosten beteiligt

Das Sozialamt beteiligt sich in den Fällen nur dann an Pflegekosten, wenn die pflegebedürftige Person oder deren Ehe- oder Lebenspartner nicht ausreichend Einkommen oder Vermögen haben, um die Kosten bezahlen zu können. Was gehört zum Einkommen? Bei der Berechnung wird jede Art von Einkommen berücksichtigt.

EVO beteiligt sich an IT-Dienstleister Items

Münster - Die Stadtwerke-Tochter Stadtnetze Münster ist Anfang 2024 Mehrheitseigner bei einer Tiefbaufirma geworden, um sich für den Netzausbau zu wappnen. energate sprach im Rahmen der Sommerserie mit Stadtnetze-Geschäftsführerin Alexandra Rösing und Geschäftsführer Franz Süberkrüb über Netze, Nachverdichtung und physische

Mitsubishi beteiligt sich an Ampere

Mitsubishi Motors bezeichnet in der Mitteilung die Investition als „einen ehrgeiziger Schritt vorwärts" in dem im März 2023 angekündigten mittelfristigen Managementplan, in dem sich Mitsubishi Motors zur Entwicklung von E-Autos und zur Stärkung der Zusammenarbeit mit seinen Allianzmitgliedern verpflichtet hatte.

Axpo beteiligt sich an Wasserstoff-Mobilitätsprojekt in Frankreich

Die Bank Crédit Agricole des Savoie wird ihr finanzielles Fachwissen zur Verfügung stellen. Zusätzlich beteiligt sich auch der Wasserstoffentwickler Eneralys am Projekt und unterstützt durch seine Erfahrung mit erneuerbaren grünen Wasserstoffstandorten und Transportökosystemen. Erste Wasserstoff-Fahrzeuge ab 2025

Ausbau des Wasserstoffnetzes geht weiter | Bundesregierung

Da den hohen Investitionen für den Ausbau der Netze anfangs noch keine nennenswerten Einnahmen gegenüberstehen, sollen die Kosten insfern ausgeglichen werden,

EWE beteiligt sich an „Flow" zum Aufbau einer H2

(Oldenburg / Deutschland) – Der Oldenburger Energieversorger EWE AG beteiligt sich am Wasserstoffprojekt „Flow – making hydrogen happen". Dabei könne der EWE-Speicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin „elementarer

Entwicklung des Wasserstoff-Kernnetzes: EU-Kommission

Die Maßnahme ergänzt einige wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEIs), insbesondere das von der Kommission im Februar 2024 genehmigte IPCEI „Hy2Infra", wodurch sich die Förderwirkung für die Wasserstoff-Infrastruktur

Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen

(3) 1 Das zuständige Staatsministerium hat darauf hinzuwirken, daß ein Unternehmen, an dem der Staat unmittelbar oder mittelbar maßgebend beteiligt ist, nur mit seiner Einwilligung eine Beteiligung von mehr als dem vierten Teil der Anteile eines anderen Unternehmens erwirbt, eine solche Beteiligung erhöht oder sie ganz oder zum Teil veräußert. 2 Es hat vor Erteilung seiner

ESA beteiligt sich an Wiedereintritts-Kampagne

ESA beteiligt sich an Wiedereintritts-Kampagne. 06/11/2017 1638 views 26 likes. „Das bedeutet, dass der Wiedereintritt an irgendeinem Punkt auf der Erde erfolgen kann, der sich zwischen diesen Breitengraden befindet. In diesem Bereich liegen beispielsweise mehrere europäische Länder. Das Datum, die Zeit und der geographische Fußabdruck

Siemens Energy: Siemens AG beteiligt sich indirekt an Garantien

Die Siemens AG beteiligt sich indirekt an Garantien. Für 2 Milliarden Euro wird ein Aktienpaket an einer indischen Einheit erworben.

CO2-Reduktion durch Sektor-Kopplung: Rohrdorfer

Rohrdorf, 25. Oktober 2023 – Rohrdorfer beteiligt sich am Verbundprojekt ZEUS (Zero Emissions throUgh Sector Coupling). Im Rahmen des Projektes sollen Technologien zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 verschränkt getestet

EU-Kommission genehmigt deutsche Staatshilfen für grüne

Die EU-Kommission hat Deutschland erlaubt, die Produktion von klimafreundlichem Wasserstoff mit Staatshilfen in Höhe von 350 Millionen Euro zu fördern.

Bosch beteiligt sich an Husqvarna | Börsen-Zeitung

Über eine Batteriekooperation arbeiten Bosch und Husqvarna schon zusammen. Nun beteiligen sich die Schwaben finanziell an dem Hersteller von Gartengeräten.

Photovoltaik: Stadt beteiligt sich an Genossenschaft

Sie sind hier: Region > Braunschweig > Photovoltaik: Stadt Braunschweig beteiligt sich an Genossenschaft Photovoltaik: Stadt beteiligt sich an Genossenschaft. Die Stadt wird sich mit 100.000 Euro daran beteiligen und in der Anlaufphase ein Mehrfachstimmrecht in der Generalversammlung erhalten.

EPFL beteiligt sich an Wasserstoff-Forschungsprojekt

Sion - Wissenschaftler der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) in Sion nehmen an Prometeo teil, einem EU-Forschungsprojekt zur Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Quellen. Mit dem Projekt sollen CO2-Emissionen in der Industrie gesenkt werden

Wasserstoff: EU-Kommission genehmigt Milliardenförderung für

Aus Deutschland beteiligt sich etwa der Energiekonzern RWE. Die teilnehmenden Firmen sollen auch mit externen Partnern wie potenziellen Abnehmern und

Warum Deutschlands Wasserstoff-Plan zur Energiewende stockt

"Wir haben 46 neue Projekte für blauen Wasserstoff in der EU, Großbritannien und der Schweiz untersucht und dabei festgestellt, dass die jährlichen Gesamtemissionen sich

Nürnberger N-Ergie beteiligt sich an Aufbau eines nationalen

Der Nürnberger Energieversorger N-Ergie beteiligt sich am Aufbau eines nationalen Wasserstoffnetzes. Dieses sogenannte Kernnetz gilt als Voraussetzung für den Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft. Es soll zum geplanten Start im Jahr 2032 knapp 10.000 Kilometer umfassen und zum Großteil aus umgewidmeten Erdgasleitungen bestehen.

Omega beteiligt sich an Satelliten-Aufräumaktion

Omega hat sich ClearSpace angeschlossen, um dessen bahnbrechende Mission zur Beseitigung von gefährlichem Weltraumschrott zu unterstützen. Die Hersteller der ersten Uhr, die auf dem Mond getragen wurde, kehren in den Weltraum zurück – diesmal jedoch im Rahmen einer dringend notwendigen Aufräumaktion.

Soziale Innovationen: Wer beteiligt sich an der Bewältigung

Soziale Innovationssysteme lassen sich auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen verorten, von der lokalen Ebene der einzelnen Initiative bis hin zur nationalen und internationalen. 2.1 Akteurstypen oder «Wer ist eigentlich beteiligt?» Wie in ildung 1 dargestellt, beteiligt sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Akteure in

E-Ladesäulen: BP beteiligt sich an deutschem Start-up

BP beteiligt sich an deutschem Ladesäulen-Start-up Während viele traditionelle Elektrobetriebe ausgelastet sind, verspricht Service4Charger Unternehmenskunden eine schnelle Umsetzung von

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner haben die wesentlichen Elemente einer neuen Kraftwerksstrategie vereinbart.

Schwarze Pumpe bekommt Wasserstoff-Speicherkraftwerk

Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz. Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet gemeinsam mit Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe – so eine ENERTRAG-Medienmitteilung am 26.07.2021.

Provinzial beteiligt sich an JDC

JDC, der digitale Dienstleister für die Finanzwirtschaft, holt sich mit der Provinzial den nächsten öffentlichen Versicherer ins Kapital.

Deutschland will sich an Militäroperation gegen Huthi-Miliz

Deutschland will sich an einer von den USA geführten Militärkoalition zum Schutz von Frachtschiffen im Roten Meer beteiligen. Das Ziel steht bereits fest.

Bundesnetzagentur

Die Wasserstoff-Kernnetz-Genehmigung sieht Maßnahmen mit einer Leitungslänge von 9.040 km vor, die zu rund 60 Prozent auf Umstellungen bestehender Erdgasleitungen basieren. Die zu

Volkswagen Konzern beteiligt sich an Hubject, der führenden

Volkswagen Konzern beteiligt sich an Hubject, der führenden eRoaming-Plattform für europaweites Laden von Elektrofahrzeugen • Gründungsgesellschafter BMW, Bosch, Daimler, EnBW, innogy und Siemens begrüßen den Einstieg des Volkswagen Konzerns • Beteiligung an Hubject als siebter Gesellschafter treibt den Übergang

Corona-Impfstoff: Bundesregierung beteiligt sich an

Die Bundesregierung beteiligt sich an diesem vielversprechenden Unternehmen, weil sie erwartet, damit Entwicklungen zu beschleunigen, und es Curevac finanziell zu ermöglichen, das Potenzial

Pensionsfonds beteiligt sich an Universal Investment

Die Universal-Investment-Gruppe erhält neben dem bestehenden Hauptanteilseigner, der Londoner Private-Equity-Gesellschaft Montagu, einen weiteren Gesellschafter: Das Canada Pension Plan Investment Board (CPP Investments) beteiligt sich im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit einem „signifikanten Investment" an der Fonds

EnBW: Allianz und Norwegen beteiligen sich an

Erneuerbare Energien Allianz und Norwegen beteiligen sich an Mega-Windpark in der Nordsee Der Windpark „He Dreiht" soll ab 2025 die deutsche Industrie mit grünem Strom versorgen.

Starke Partnerschaft für Hamburgs Glasfaserausbau – Hamburgs

Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) beteiligt sich an dem regionalen Telekommunikationsunternehmen willy.tel GmbH. Gemeinsam soll so ab 2025 der Glasfaserausbau in Hamburg weiter vorangetrieben werden. Die Beteiligung erfolgt über die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV), die zur

Deutschland beteiligt sich an EU-Mission in Armenien

Sie erfüllt seit 2008 eine überaus wichtige, weithin anerkannte Stabilisierungsfunktion, an der sich Deutschland auch mit Personal beteiligt. Die Bundesregierung hat die Einrichtung der Mission

PowerCell beteiligt sich an Projekt für Brennstoffzellen für

Der schwedische Brennstoffzellen-Hersteller PowerCell beteiligt sich am Projekt H2MAC. Dabei handelt es sich um ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für Brennstoffzellen im Bau- und Bergbausektor.

Viessmann beteiligt sich an Encavis

1917 gegründet, ist das unabhängige Familienunternehmen Viessmann heute eine globale, breit diversifizierte Gruppe. Alle Aktivitäten basieren auf dem Unternehmensleitbild „Wir gestalten Lebensräume für zukünftige Generationen" – das ist die Leidenschaft und die Verantwortung, die die Mitglieder der großen weltweiten Viessmann Familie jeden Tag an- und umtreibt.

Warum beteiligt sich Deutschland an der Internationalen

Einerseits ist somit festzuhalten, daß sich Europa – gemessen an dem vorhandenen wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Potentialen – mit einem Anteil von nur 6 Prozent deutlich geringer an der Internationalen Raumstation beteiligt als die USA, aber auch als Rußland und Japan.

Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen/ Wasserstoff-Speicherkraftwerk

Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe.

Energiewende: Gibt es in Deutschland genug

Wie verhält sich der Wasserstoff bei unterschiedlichen Betriebsweisen?" Hinzu kämen Fragen zu Planungs- und Genehmigungsprozessen und Kostenfragen für Errichtung und Betrieb.

Deutschland darf drei Milliarden in Wasserstoffnetz investieren

Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700

Vorheriger Artikel:Wie weit kann die Energiespeicherung gehen Nächster Artikel:Installationsvideo für flüssigkeitsgekühlte Container im Freien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap