Wissen im Zusammenhang mit dielektrischen Energiespeicherkondensatoren
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit sogenannten Kondensatoren (Bauteil aus zwei Elektroden zwischen denen sich ein geeignetes Isolationsmaterial befindet) kann elektrische Energie gespeichert werden.
Welche Kondensatortypen gibt es?
Energy-C nutzt im Grundsatz zwei Kondensatortypen: den klassischen Doppelschichtkondensator und den neuartigen Lithium-Ionen-Kondensator (LiC). Die Basis beider bildet die EDLC-Technologie, welche entsprechend optimiert mit einer relativ hohen Energiedichte und einer hohen Leistungsdichte besticht (Bild 1).
Was ist der Unterschied zwischen einer Dielektrika und einem Kondensator?
Die beiden Dielektrika bilden erneut 2 Kondensatoren, welche wir hier mit und bezeichnen. Jedoch mit dem Unterschied, dass Sie nun parallel geschaltet sind. Die Dielektrika haben die gleiche Feldstärke, besitzen jedoch unterschiedliche Verschiebungsdichten. Für die Feldstärke gilt jeweils der gleiche Wert: Feldstärke
Wie hoch ist die Nennspannung von Doppelschichtkondensatoren?
Langfristig werden neuartige Elektrolyte die Nennspannung von Doppelschichtkondensatoren über die heutige Grenze von 2,85 V heben. Doppelschichtkondensatoren sind eine nachhaltige Technologie im Hinblick auf 1. Herstellung, 2. Transport und Produktnutzung und 3. Abfallverwertung, insbesondere wenn erneuerbare Energien genutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Doppelschichtkondensator und einem Elektrolytkondensator?
Wie bei symmetrischen Doppelschichtkondensatoren werden Kapazität und Innenwiderstand mit steigender Temperatur besser (bis 90 °C) und verschlechtern sich in der Kälte (bis \ (-60\) °C). Der Frequenzgang der Kapazität ähnelt dem Elektrolytkondensator mit einem Phasenwinkel nahe \ (-90\) ° bei Frequenzen unterhalb 10 Hz.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kondensator und einem Superkondensator?
Kondensatoren auf Basis von Acetonitril haben sich als sicherer als manche modernen Batterien erweisen (Fehlbedienungstest Abschn. 2.12.4). Superkondensatoren auf Basis von Aktivkohle (2,7 V) können praktisch auf Null entladen werden und sind für schnelle Spannungswechsel geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kondensator und einem EDLC?
Im Unterschied zu herkömmlichen Kondensatoren, die ihre Energie in einem dielektrischen Medium speichern, beruht der EDLC auf der elektrochemischen Speicherung von Energie an der Grenzfläche zwischen einem Elektrolyten und einem Feststoffelektrodenmaterial. Wie funktioniert ein EDLC?