Lithium-Energiespeicher-Stromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die ENDRESS Elektrogerätebau GmbH, Marktführer für mobile Stromversorgung, wird zu Beginn des Jahres 2024 ein weiteres Produkt in der ENDRESS Energiespeicher-Serie launchen. Der neue Lithium-Ionen-Speicher
Was ist ein Lithium-Stromspeicher?
Der Lithium-Stromspeicher ist aktueller Marktführer im Segment der Heimspeicher für private Photovoltaikanlagen.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?
Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).
Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Batterie?
In Kombination mit Lithium-Metall-Anoden kann mit diesen Batterien eine Energiedichte von über 400 Wh/kg auf Zellebene erreicht werden. Mögliche Alternativ-Technologien, mit denen theoretisch eine noch höhere Energiedichte umsetzbar ist, stellen Lithium-Schwefel- und Metall-Luft-Batterien dar. 68
Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?
Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.
Welche Arten von Lithium-Speicherkonzepten gibt es?
So gibt es Lithium-Speicherkonzepte, die eine Reihenschaltung so steuern, dass volle und leere Zellen gleichzeitig betrieben werden können, und modular aufgebaute Speicherkonzepte, deren Lithium-Ionen-Akkus herstellerunabhängig ausgetauscht werden können.